Fit und gesund am Bildschirmarbeitsplatz
Fit und gesund am Bildschirmarbeitsplatz
Praktische Tips zur Gesundheitsvorsorge am BAP
Augenübungen
Ziel: Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit, Kräftigung der Augenmuskulatur, Vertreiben von Müdigkeit, Entspannung der Augen
Übung 1:
Zeigefinger in Augenhöhe halten, mit den Augen fixieren. Zeigefinger langsam von der Nase wegführen, bis der Arm gestreckt ist und dabei Bewegung des Zeigefingers mit den Augen verfolgen.
Verweilen Zeigefinger langsam zur Nase zurückführen, dabei Bewegung des Zeigefingers mit den Augen verfolgen Blick von Zeigefinger lösen und in die Ferne blicken.
Übung 2:
Augen mehrmals abwechselnd weit aufreißen und kräftig zusammenkneifen. Augen mindestens 30 Sekunden geschlossen halten.
Übung 3:
Augen schließen, an eine liegende Acht denken, die Linien der Acht mit den Augen mehrmals linksherum bzw. rechtsherum nachzeichnen, aufrecht sitzen, entspannen, Augen drei bis fünf Sekunden geschlossen halten, dann folgende Übung jeweils dreimal durchführen:
- so weit wie möglich nach oben und dann geradeaus blicken
- tief nach unten und dann geradeaus sehen
- weit nach rechts und anschließend geradeaus sehen
- weit nach links und anschließend geradeaus sehen
- Augen langsam im Uhrzeigersinn und entgegengesetzt kreisen lassen
- abwechselnd vier Sekunden auf die eigene Nasenspitze und in die Ferne blicken
Übung 4: Brillenträger-Massage
(nicht nur für Brillenträger ist die Brillenträger-Massage nützlich)
Fassen Sie dazu mit Daumen und Mittelfinger die Nasenwurzel und legen Sie den Zeigefinger etwas darüber auf die Stirn. Nun massieren Sie einfach für vielleicht zehn oder zwanzig Sekunden diese Stelle mit sanftem Druck.
Übung 5: Palmieren
- Bedecken Sie beide Augen mit den Händen so dass kein Licht eindringen kann.
- Drücken Sie nicht gegen die Augen!
- Stellen Sie sich für zwei bis drei Minuten irgendwelche schöne, vor allem farbige Gegenstände oder Landschaften vor.
- Entfernen Sie dann ganz langsam die Hände von den Augen. Entfernen Sie die Hände so langsam, dass kein Blendeffekt eintritt. Wenn sie sich geblendet fühlen, dunkeln Sie lieber nochmals stärker ab.
Diese Übung sollte ein bis zweimal täglich durchgeführt werden.
Übung 6:Die Stirn-Ohren-Linie
Die Stirn-Ohren-Linie bezeichnet eine einfache Massageübung.
Legen Sie dazu die Mittelfinger beider Hände auf die Mitte der Stirn.
Beginnen Sie dann unter sanftem Druck eine leichte Massage in kreisenden Bewegungen.
Bewegen Sie dabei die beiden Finger immer weiter nach außen, dann über die Schläfen und herunter bis zum unteren Ansatz der Ohren.
Nehmen Sie sich dazu etwa 20 bis 25 Sekunden Zeit.
Quelle Übung 1-3: Fachhochschule Aachen ®by B. Müller/Dez.IV und Dr. Schön/Hochschularzt-07.96
Übung 4-6: LKH Homburg (Sassmannshausen)