Maßnahmen zur Verbesserung des Raumklimas

Maßnahmen zur Verbesserung des Raumklimas

Raumklima

Gründe für ein gutes Raumklima

  • Ein schlechtes Raumklima belastet die Gesundheit!
    Erkältungskrankheiten aber auch Ermüdungserscheinungen können die Folge sein. 
  • Ein behagliches Raumklima fördert das Wohlbefinden! 


Maßnahmen zur Verbesserung des Raumklimas

  • Welche Maßnahmen zur Klimaverbesserung können von jedem selbst getroffen werden?
    Ein erster Schritt: Mehrmals täglich gründlich lüften. Fenster ganz öffnen (10 Min.)
    - es findet ein Luftaustausch statt - 
  • Die Raumtemperatur wird je nach persönlicher Behaglichkeit geregelt. Empfehlung: nicht höher als 20°C




  • Grün- und Wasserpflanzen verbessern das Raumklima und sorgen für Luftfeuchtigkeit; einige wirken luftreinigend. Beispiele: Papyrus, Efeu, Einblatt, Bogenhanf, Echte Aloe, Banane, Grünlilie ("Büropflanze"), Feigenbaum, Chrysanthemen, Drachenbaum. 
  • Eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 50 - 65% sollte angestrebt werden. 
  • Bei einer Temperaturveränderung von 1°C nach oben verschiebt sich die Relative Luftfeuchte (RLf) um 2-3% nach unten. Senkt man die Raumtemperatur ab, wird folglich die RLf angehoben; so werden auch elektrostatische Aufladungen vermindert. Betroffene empfinden es als unangenehm, mehr oder weniger heftige Stromschläge zu bekommen, wobei Gefahren weniger von dem Schlag selbst als von der möglichen Schreckreaktion ausgehen. Abhilfe bringt u.a. die Erhöhung der RLf. 
  • Die Raumtemperatur sollte also so niedrig wie möglich gewählt werden. Der Ausgleich erfolgt durch warme Kleidung und/oder einen hohen Aktivitätsgrad. 
  • Eine zu geringe RLf (unter 30%) führt zu Austrocknungserscheinungen an den Schleimhäuten und Atemwegen. Die Anfälligkeit für Erkältungskrankheiten erhöht sich. Es wird daher empfohlen, ausreichende Mengen zu trinken, um die Schleimhäute von innen zu befeuchten. Ein Getränk (am besten Mineralwasser) sollte direkt am Arbeitsplatz bereitstehen. Kaffee ist weniger geeignet, da dieser entwässernd wirkt.
  • Luftbefeuchter an den Heizkörpern müssen - sollen sie Wirkung zeigen - regelmäßig neu befüllt werden. Eine gelegentliche Reinigung und Austausch des Flieses zur Gewährleistung einer einwandfreien Hygiene ist notwendig.