Augenschutz

Augenschutz

Kein anderes Sinnesorgan ist so leicht verletzbar wie ein Auge. Augenverletzungen und -schäden können entstehen durch:

 

  • mechanische Belastung (Staub, Splitter, Späne etc.)
  • Belastung durch Flüssigkeiten (Lösungsmittel, Säuren, Laugen etc.)
  • Belastung durch Strahlung (UV-Strahlung, Licht, Infrarotlicht etc.)

 

Die EN 166 sowie die ZH1/703 regeln den persönlichen Augenschutz.

Um Schädigungen zu vermeiden müssen Schutzbrillen getragen werden.

 

Normale Sehbrillen ersetzen nicht die Schutzbrille!

 

Augenspüleinrichtungen müssen regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden. Jede auch noch so harmlose Verletzung/Reizung ist dem Augenarzt vorzustellen. Gefahren drohen zum einen durch nicht sofort sichtbare Folgen von nicht vollständig rückresorbierten Substanzen, zum anderen durch eine extreme Infektionsgefahr des verletzten Auges.