03.11.2023 - 26.11.2023

Ausstellungseröffnung: WOMEN OF MATHEMATICS feat. Visionary

Bild: Prof. Dr. Herwig Hauser

Am 03. November eröffnen der Sonderforschungsbereich SFB-TRR 195, die Fachrichtung Mathematik und das Gleichstellungsbüro der Universität des Saarlandes die Doppelausstellung "Women & Mathematics - WOMEN OF MATHEMATICS feat. Visionary". Die Ausstellung gibt ihren Besucher*innen die Möglichkeit, in die Welt der Mathematik einzutauchen und diese aus ungewohnten Blickwinkeln zu erleben.

 

Vernissage

Wann? 03.11.2023 um 16:00 Uhr
Wo? Günther-Hotz-Hörsaal Foyer, Geb. E2.2., Campus Saarbrücken

Grußworte:


Keynote:
Dr.in Nicola Oswald, Geschäftsführerin des WueLAB Nachhaltigkeitslabor, Universität Würzburg:
 "Mathematikerinnen - von Erfolgsgeschichten, sozialen Einflussfaktoren und neuen Daten"­­

Der Ausstellungsteil Women of Mathematics setzt den Fokus auf neunzehn weibliche Mathematikerinnen, die im Sonderforschungsbereich SFB-TRR 195 an den Universitäten in Aachen, Kaiserslautern, Saarbrücken und weiteren Standorten lehren und forschen. Die persönlichen Portraits der hoch qualifizierten und kreativ arbeitenden Wissenschaftlerinnen bieten Einblicke in deren Forschung, Werdegang und Motivation. Den Besucher*innen öffnen sich neue Perspektiven auf das noch immer männlich dominierte Fachgebiet. Insbesondere junge Frauen werden auf diese Weise ermutigt, ihren eigenen Fähigkeiten zu vertrauen und persönliche Interessen konsequent weiter zu verfolgen - und das ganz abseits von klassischen Rollenzuschreibungen und gängigen Klischees. Die Portraits wurden von der Berliner Fotografin Noel Tovia Matoff angefertigt und dienen als Erweiterung des Ausstellungsprojekts Women of mathematics from around the world, konzipiert von Sylvie Paycha.

Auch der zweite Teil der Ausstellung widmet sich dem Perspektivenwechsel und rückt hierzu die visuellen und ästhetischen Komponenten der Mathematik in den Mittelpunkt. An interaktiven Stationen zeigt die Ausstellung Visionary - mit den Augen der Mathematik  wie komplexe Formeln in beeinflussbare Kunstobjekte umgewandelt und die sonst so abstrakt erscheinende Mathematik wird zu einer erfahr- und verstehbaren Wissenschaft. Die Exponate wurden designed von IMAGINARY, einer Non-profit-Organisation des Mathematischen Forschungsinstituts Oberwolfach, die die Bilddateien freundlicherweise zur Verfügung stellt.

Ergänzt wird das Angebot durch Mitmachprogramme von Saarbrücker Mathematiker*innen, wie das Programm Pac-Woman von Yvonne Neuy und Nicolas Faroß.

Die Ausstellung ist vom 06.11. – 17.11. im Foyer des Günter-Hotz-Hörsaals (Geb. E.2.2) auf dem Saarbrücker Campus zu sehen. Wochentags von 12-16 Uhr sind alle Interessierten herzlich eingeladen, gemeinsam mit Mathematik-Studierenden die interaktiven Stationen auszuprobieren.

Ab dem 20.11. gastiert die Ausstellung bis einschließlich 26.11. in der Galerie Nauwieser Neunzehn in der Saarbrücker Innenstadt. Dort gibt es täglich zwischen 16 und 20 Uhr die Gelegenheit, selbst mathematisch kreativ zu werden.

Der Eintritt ist frei.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von:
SFB-TRR 195 - Symbolic Tools in Mathematics and their Apllication
Fachrichtung Mathematik der Universität des Saarlandes
Gleichstellungsbüro der Universität des Saarlandes

 


“IMAGINARY is a non-profit organization for open and interactive mathematics. You can find all exhibits and information at the math communication platform www. imaginary.org. IMAGINARY was initiated at the Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach, which is a shareholder of IMAGINARY.“