Arbeitsbereich "Nachhaltigkeit" der Stabsstelle Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Was verstehen wir unter Nachhaltigkeit?
Durch das Bekenntnis der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) zur Nachhaltigkeit (HRK, 2018), ist das Thema „Nachhaltigkeit“ auch bei den Hochschulen stärker in den Fokus gerückt. Auch für die Universität des Saarlandes ist das Thema Nachhaltigkeit von essenzieller Bedeutung.
Unser Ziel ist es, das Konzept der Nachhaltigkeit nicht nur in der Lehre und in der Forschung zu verankern, sondern auch als Institution voranzuschreiten und in den Hochschulalltag einzubauen. Dazu gehört für uns, ein klares, an den drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökologisch, Sozial und Ökonomisch) orientiertes Leitbild zu formulieren und im Sinne eines Sustainability Mainstreaming umzusetzen.
Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen
Durch die Beteiligung an der Ausschreibung „Richtlinie zur Förderung von Projekten zum Thema „Transformationspfade für nachhaltige Hochschulen“, Bundesanzeiger vom 13.07.2021“ gemeinsam mit unseren Partnerhochschulen, der HBKsaar und der Universität Trier, erhoffen wir uns, dem Thema Nachhaltigkeit noch mehr Dynamik zu verleihen.
Arbeitsgruppe Energie
Die Arbeitsgruppe Energie an der UdS gibt es bereits seit August 2015. Sie erarbeitet Maßnahmen zur Energiekosten-Einsparung. Dabei stehen technische, organisatorische und verhaltenswirksame Aspekte im Mittelpunkt.
Die AG Energie besteht im Kernteam aus je einem Vertreter des Facility Managements, der Zentralen Beschaffung und Dienste, der Strategischen Bau- und Raumplanung sowie der Stabsstelle für Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Themenbezogen werden Experten auch aus anderen Bereichen hinzugezogen, zum Beispiel aus dem HIZ, dem Projekt EULE, etc..
Die AG Energie bietet auch individuelle Energieberatung an der Universität des Saarlandes an. Bei Interessen melden Sie sich gerne per E-Mail an AG-Energie(at)uni-saarland.de
Projekte der AG Energie
Machbarkeitsstudie Solarthermie - Es wird eine Machbarkeitsstudie über die Reduzierung der CO2-Emissionen der Wärmeversorgung des Campus Saarbrücken an der Universität des Saarlandes durchgeführt.
Einrichtung eines Energie- Monitorings - Campusweit sollen Energie-Zählwerte erfasst werden. Durch dieses Energie-Monitoring an der Universität des Saarlandes kann der Verbrauch von Wasser, Wärme und Strom erfasst und somit über die gebäudespezifisch ermittelten Verbrauchswerte (insbesondere Wärme) Rückschlüsse auf den energetischen Zustand der Gebäude ermöglicht werden. Als Folgeschritt sollen weitere Maßnahmen definiert werden.

Nachhaltigkeitscafé
Bei dem monatlichen "Nachhaltigkeitscafé" können sich Studierende, Mitarbeiter*innen und Lehrende vor dem Gebäude C5.5 bei Fair-Trade-Getränken und -Snacks zwischen 12 Uhr und 14 Uhr mit den Mitarbeitenden der Stabsstelle für Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie untereinander austauschen. Dieser regelmäßige Treff zur Mittagspausen-Zeit soll der Vernetzung und Inspiration für nachhaltige Ideen unter den Uni-Angehörigen dienen.
Kommen Sie einfach vorbei!
Informationen zu den Veranstaltungen