Übersicht
Inhalte zum Thema Nachhaltigkeit an der UdS
Art:
Lehrveranstaltung / Blockpraktikum
Verantwortlicher:
Hempelmann, Rolf-Wilhelm Prof. Dr. Dr.
Datum:
seit WiSe 19/20
Art:
Projekt
Beschreibung:
Im AK Gärten des AStAs kann jeder, der Lust hat, mit anpacken und entweder allein oder als Gruppe ein eigenes Beet pflegen. Damit wird der ehemalige botanische Garten wieder belebt. Zukünftig sollen weitere Beetflächen auf dem Campusgelände dazukommen, sodass noch mehr Menschen mitgärtnern können.
Verantwortlich:
Asta der Universität des Saarlandes
Datum:
seit SoSe 2018
Art:
Projekt
Beschreibung:
Mai 2014: Es war soweit ... Die Universität des Saarlandes wurde durch Fairtrade Deutschland als erste Fairtrade-University in Deutschland ausgezeichnet.
Verantwortlich:
Savelkous-Diener, Heike
Datum:
Anfang: 2012 - Zertifiziert als 1. faire Hochschule seit 19. Mai 2014, Rezertifiziert: 2022
Art:
Lehrveranstaltung
Beschreibung:
Aktuelle landschaftsökologische Forschungsansätze im Kontext der Nachhaltigkeitsdebatte
Verantwortlich:
Kubiniok, Jochen , Univ.-Prof. Dr. rer. nat.
Datum:
SoSe 2021
Art:
Institution
Beschreibung:
Die Arbeitsgruppe um Prof. Dr. Jochen Kubiniok legt ihren Fokus auf gewässermorphologische und fließgewässerökologische Fragestellungen, aber auch Umweltveränderungen unter dem Einfluss von Klimawandel und anthropogenen Aktivitäten werden untersucht. Durch die jahrlange Zusammenarbeit mit Ministerien, Landesämtern und Umweltschutzorganisationen ist ein direkter Bezug zur Praxis gegeben. Methodische Schwerpunkte liegen auf den Gebieten Umweltanalytik, angewandte Geoinformatik, Bodenkunde, Geomorphologie und Fernerkundung. Es bestehen zahlreiche Kooperationen mit Landesbehörden, Kommunalverwaltungen und Ingenieurbüros.
Verantwortliche/r:
Kubiniok, Jochen Prof. Dr.
Datum: 23.02.2022
Art:
Projekt
Beschreibung:
Ein Projekt, das aus dem AStA-Referat für Nachhaltigkeit hervorgegangen ist und bei dem sich jeder ein Fahrrad für kleines Geld ausleihen kann. Dabei kann man ein Fahrrad gleich für ein ganzes Semester leihen oder auch nur für ein paar Tage. Die Fahrräder selbst sind alle gebraucht gekauft und wieder flott gemacht worden – Second Hand ist das neue Neu.
Verantwortlich:
Asta der Universität des Saarlandes
Datum:
seit 16. Mai 2019
Art:
Lehrveranstaltung
Beschreibung:
Die dreiteilige Vortrags- und Dialogreihe beschäftigt sich mit verschiedenen Perspektiven auf Nachhaltigkeit sowie mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsebenen für Nachhaltige Entwicklung: Von der globalen und europäischen politischen Ebene über die gesellschaftliche bis hin zur makro- wie mikroökomischen Ebene. Dabei wird der interkulturellen Dimension, sowohl in vergleichender als auch in interaktionaler Perspektive, große Aufmerksamkeit geschenkt.
Verantwortlicher:
Lüsebrink, Hans-Jürgen Prof.; Rampelshammer, Luitpold Dr.; Dausend, Ulrike (Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. , in Kooperation mit der Stiftung Demokratie Saarland und der Arbeitskammer Saarland)
Datum:
11.12.2019, 08.01.2020, 22.01.2020
Art:
Studie
Beschreibung:
Eine aktuelle Studie des Instituts für Handel & Internationales Marketing (H.I.MA.) zeigt: Die Unterstützung des stationären Handels und lokaler, inhabergeführter Geschäfte ist den Konsumenten wichtig und wird durch die Corona-Pandemie verstärkt!
Verantwortliche/r:
Popp, Bastian Prof. Dr.
Datum:
2021; abgeschlossen
Art:
Projekt
Beschreibung:
Wie fleißige Bienen arbeiten Einzelpersonen, Gruppen und Initiativen daran, Nachhaltigkeit ganz oben auf die Agenda der Hochschule zu setzen. Bienen ist dabei sowohl sprichwörtlich als auch wortwörtlich zu verstehen, denn eines der Nachhaltigkeitsprojekte an der Universität des Saarlandes ist das Bienen- Projekt. Die Idee entstand im Rahmen eines Seminars und in Zusammenarbeit mit vielen Engagierten wurde aus der Idee Realität. Inzwischen können Interessierte unter fachkundiger Anleitung von Dr. Susanne Meuser vom Zentrum für Human- und Molekularbiologie auf dem Campus das Imkern lernen.
Verantwortlich:
AStA, Meuser, Susanne Dr.
Datum:
SoSe 2018
Art:
Projekt
Beschreibung:
Nachhaltige Entscheidungen in produzierenden Unternehmen auf Basis datenanalytischer Methoden
Verantwortliche/r:
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maaß
Datum:-
Art:
Projekt
Beschreibung:
Bioinspirierte Materialstrukturen helfen dabei, nachhaltige Materialien zu finden, die sich beispielsweise am Lebensende leicht wieder in ihre Bestandteile zerlegen lassen.
Verantwortlich:
Kraus, Tobias Prof. Dr.
Datum:
aktuell
Art:
Projekt
Beschreibung:
Die Verwendung von erneuerbaren Rohstoffen und Nebenprodukten aus der Industrie einerseits, und die Produktion von Substanzen biologischer Herkunft als Alternative zu Syntheseprodukten aus der Petrochemie anderseits, stellen heutzutage Schlüsselkonzepte einer nachhaltigen Entwicklung dar. In diesem Zusammenhang fallen bei der Produktion von Bier in der Großregion gewaltige Mengen an Nebenprodukten an, die aktuell nicht ausschöpfend verwertet werden.
Ziel des BIOVAL-Projektes ist es, durch Anwendung von Technologien aus der Grünen Chemie und der (weißen) Biotechnologie neue Produkte und Rezepturen mit hoher Wertschöpfung für die chemische, pharmazeutische, kosmetische und Lebensmittel-Industrie zu entwickeln. In diesem Zusammenhang möchten wir eine grenzüberschreitende Wertschöpfungskette für den nachhaltigen Rohstoff Biertreber aufbauen.
Verantwortliche/r:
Prof. Dr. Claus Jacob
Datum:-
Art:
Vorlesung
Beschreibung:
Chemische Prozesse besitzen eine wichtige Bedeutung im Gleichgewicht der Erde. Dieses natürliche Gleichgewicht wird durch natürliche Einflüsse, z.B. Vulkanausbrüche, oder menschliche Aktivitäten beeinflusst. Im Rahmen der Vorlesung wird an verschiedenen Bei-spielen die komplexe Chemie unserer Umwelt erläutert und die Einwirkungen durch menschliche Emissionen diskutiert.
Verantwortliche/r:
Prof. Guido Kickelbick
Datum:-
Art:
Institution
Beschreibung:
Art:
Projekt
Beschreibung:
In der Lehrveranstaltung "Empirisches Projekt zum Handel" werden in jedem Semester Fragestellungen im Handel empirisch untersucht. Regelmäßig stehen dabei Problemstellungen mit einem hohen Bezug zur Nachhaltigkeit im Handel im Fokus.
Verantwortliche/r:
Popp, Bastian Prof. Dr.
Datum:
Art:
Projekt
Beschreibung:
Teilziel des Projektes: Reduktion von CO2 in der Lebensmittelproduktion; Datenerhebung, Datenanalyse, Datenhandel
Verantwortliche/r:
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maaß
Datum:-
Art:
Projekt
Beschreibung:
Unsere Forschung auf dem Gebiet der Biologischen Chemie konzentriert sich auf vier Hauptthemen:
die Entwicklung von Sensor-Effektor-Molekülen, welche in der Lage sind, eine bestimmte Krankheit auf zellulärer Ebene zu erkennen und zu kurieren,
die Synthese, elektrochemische und pharmakologische Untersuchung von intelligenten, multifunktionalen Antioxidantien und deren Redox-, Katalyse- und Metallbindungseigenschaften,
eine interdisziplinäre Erforschung von natürlich vorkommenden Substanzen mit antioxidativen, antimykotischen und antibakteriellen Eigenschaften, was auch darauf abzielt, diese "grünen" Substanzen in der medizinischen und landwirtschaftlichen Praxis einzusetzen,
eingehende Studien der neuen Substanzklasse der reaktiven Schwefelspezies sowie die Untersuchung schwefelbasierter Redox-Netzwerke.
Verantwortlich:
Jacob, Claus Prof. Dr.
Datum:
1. Juni 2005
Art:
Lehrveranstaltung
Beschreibung:
Juniorprofessur für BWL, insb. Digitale Transformation und Existenzgründung
Verantwortlich:
Schnellbächer, Benedikt Dr. Jun-Prof.
Art:
Lehrveranstaltung - Öffentliche Ringvorlesung
Beschreibung:
„Giftgrün – Vortragsreihe über die Nachhaltigkeit von Produkten und Systemen“ lautet der Titel der neuen Ringvorlesung, die von der Fachrichtung Systems Engineering der Universität initiiert wurde. In insgesamt zwölf Vorträgen beleuchten Expertinnen und Experten ein breites Spektrum von Konzepten und Technologien: von der Mobilität im Alltag über Themen wie Nachhaltigkeit beim Heizen und Kühlen, Kreislaufwirtschaft oder Wasserstofftechnologie bis hin zur Nachhaltigkeit von Windenergieanlagen.
Verantwortliche/r:
Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber
Datum:-
Art:
Studentische Initiative
Beschreibung:
Herzlich Willkommen auf der Webseite der Grünen Hochschulgruppe Saar. Wir sind eine Gruppe junger und engagierter Studierender, die für eine grüne, nachhaltige und zukunftsorientierte Hochschulpolitik in allen Bereichen der Universität des Saarlandes einstehen.
Verantwortlich:
Maxime Jung
Datum:
seit circa 2013
Art:
Veranstaltung
Beschreibung:
Wenige Themen haben unsere Gesellschaft über die letzten Jahre so dauerhaft beschäftigt, wie die Frage, wie wir unsere Umwelt und damit unseren Planeten retten. Ein beinahe so großer Fehler, wie sich dieser Frage nicht zu stellen, wäre es, diese Frage als eine einzige zu verstehen: Der Klimawandel zwingt uns dazu über die soziale Verträglichkeit einer klimafreundlichen Wirtschaft, die Rolle des globalen Südens, die Rücksichtnahme auf weniger wohlhabende Nationen und die Möglichkeit einer überhitzten Erde nachzudenken. Der Debattierclub setzt sich mit solchen Fragen auseinander und bemüht sich die einzelnen Interessen zu gewichten und miteinander zu vereinbaren. Das Meer, als zentraler Bestandteil unseres Ökosystems, ist hierbei das Thema für mindestens zwei unserer Debatten, nämlich zum Kapitel “Goldrausch in der Tiefsee”: die Gewinnung von Rohstoffen und der damit verbundenen Zerstörung am Meeresboden sowie “Hungrig nach Meer”: Ist das MSC-Siegel gut oder schlecht?
Verantwortlich:
Georghiou, Loucas
Datum:
SoSe 2021, WS 2021/22
Art:
Lehrveranstaltung - Vortrag in öffentlicher Ringvorlesung
Beschreibung:
Vortrag im Rahmen der Ingenieurwissenschaftlichen Online-Ringvorlesung „Modellierung und Simulation: Grundlegende Werkzeuge des Systems Engineering“
Verantwortliche/r:
Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber
Datum:-
Art:
Projekt
Beschreibung:
Entwicklung von Forschungslaboren für Schülerinnen und Lehrer:innen
Verantwortliche/r:
Schütze, Andreas Prof. Dr.
Datum: 05.06.2020
Art:
Lehrveranstaltung
Beschreibung:
Die Lehrveranstaltung Knowledge entrepreneurship ist eine Lehrveranstaltung, welche aus dem Beiforschungsprojekt von Transform4Europe resultiert. In der Veranstaltung erfahren Studierende mehr von dem Konzept und nutzen es ein eigenes Transformationsprojekt voranzutreiben, welches die ökologische, digitale oder soziale Transformation in der persönlichen Umgebung vorantreiben soll. Die Kursbeschreibung ist wie folgt "Our society faces challenges of a magnitude and variety rarely seen before. New technologies, pollution, migration patterns, to just name a few, result in increasing pressure to transform present business models, structures and processes to meet these challenges. Within the disciplines’ innovation management and entrepreneurship, many strategies and instruments were developed to design products, services, processes and structures to realize novel ideas and enable change. Still, in the face of ecological, social and digital transformation, the respective models and instruments appear to fall short in enacting change, appropriate to the speed and significance of our challenges. One answer for the call of an adapted approach is knowledge entrepreneurship. The new concept aims to empower individuals to seek and implement transformational change. The lecture introduces state of the art innovation adoption models and innovation barriers. Subsequently, participants learn more about the concept of knowledge entrepreneurship and several strategies, which are developed and tested for the purpose of striving for transformation, are scrutinized.
This course is intended for Master students or students within certification programs such as the Europaicum/Transform4Europe."
Verantwortliche/r:
Schnellbächer, Benedikt Dr. Jun-Prof.
Datum:
Zum ersten Mal im Sommersemester 2022
Art:
studentische Initiative
Beschreibung:
Sie sammelt am Campus einseitig bedrucktes Papier, um daraus neue Blöcke binden zu lassen. Dafür stehen auf dem Campus verteilt an Druckern, in Sekretariaten und Büros Sammelkisten, in die jeder einseitig benutztes Papier legen kann. Die „Papierretter/Papierretterinnen“ kommen dann und leeren die Kisten und geben das Papier anschließend zum Binden an die Druckerei. Das Endprodukt, der La page verte-Block, kann bei Bock & Seip auf dem Campus erstanden werden!
Verantwortlich:
La Page verte
Datum:
seit SoSe 2019
Art:
Projekt:
Beschreibung:
Projekt: Ziel ist die Entwicklung von Leichtmobilitätsprodukten und -komponenten, um Nachhaltigkeitsaspekte ("Leicht" und "Effizient") mit Akzeptanzaspekten ("Anwendungsgerecht" und "Nutzergerecht") synergetisch zu verbinden
Verantwortliche/r:
Prof. Dr.- Ing. Michael Vielhaber
Datum:-
Art:
Lehrveranstaltung
Beschreibung:
Der Titel dieser Lehrveranstaltung zitiert einen Leitartikel in der New York-Times, der im Sommer 2018 erschienen ist (hier der Link: www.nytimes.com/interactive/2018/08/01/magazine/climate-change-losing-earth.html) Nach Recherchen eines amerikanischen Journalisten gab es in den 1980er Jahren tatsächlich eine Chance auf ein globales Klimaabkommen, das den Klimawandel hätte stoppen können.Ob das stimmt oder nicht, steht nicht im Fokus der Veranstaltung: dass diese Chance vertan wurde, ist offensichtlich. Wir werden uns im kommenden Semester dennoch mit - medialen, gesellschaftlichen und anderen - Diskursen und auch Praktiken um Nachhaltigkeit und anderem beschäftigen, über die Menschen versuchen, die 'Welt zu retten'. Ein Thema, das über allem schwebt, ist die Ausrufung eines 'Anthropozäns', also eines erdgeschichtlichen Zeitalters,das primär durch den Menschen geprägt wird. Zumindest nachdenken und diskutieren werden wir auch über Gesellschaftsentwürfe, die der Natur und der Erhaltung einer nicht zwingend göttlichen 'Schöpfung' hohen Wert beimessen - und damit auch der Frage, wie es sein kann, dass der Mensch als angebliche 'Krone der Schöpfung' eben diese Schöpfung zerstört. Der Zugang ist kulturwissenschaftlich, Literatur wird in einem Semesterapparat bereit gestellt. Ich freue mich auf rege, gern auch streitbare Diskussionen.
Verantwortlich:
Krug-Richter, Barbara, Univ.-Professor, Prof. Dr.
Datum:
WiSe 18/19
Art:
Projekt
Beschreibung:
Projekt: Ziel ist die Erarbeitung von Operationalisierungen der Vision Circular Economy in der Produktentwicklung/im Engineering. Aufzeigen von Potenzialen im und für das Saarland durch Circular Engineering.
Verantwortliche/r:
Prof. Dr.-Ing. michael Vielhaber
Datum:-
Art:
Projekt
Beschreibung:
Unter diesem Motto soll der Podcast neben den zahlreichen Filmen, Vorlesungen und Workshopmöglichkeiten ein Angebot sein, das wir im Rahmen unseres Projektes MeerWissen verwirklichen wollen. Wir reden mit verschiedenen Gästen über ihre Arbeit und ihr Engagement im Bereich Nachhaltigkeit. Denn es wird häufig nur darüber gesprochen, dass die Gesellschaft ihr Verhalten ändern muss, um auch zukünftigen Generationen ein angenehmes Leben auf dieser Erde zu ermöglichen. Aber unsere Interviewpartner gehen mit gutem Beispiel voran und zeigen, wie man sich auf unterschiedlichste Weise in den unterschiedlichsten Bereichen für Nachhaltigkeit und eine bessere, gesündere Welt einsetzen kann. Dabei ist jeder noch so kleine Schritt wichtig.
Verantwortlich:
Meerwissen, das blaue Wunder
Datum:
seit 13. Juni 2021
Art:
Publikation der UdS
Beschreibung:
Erschienen in: (Regional-) Entwicklung des Sports im Hofmann Verlag
Verantwortliche:
Gassmann, Freya; Emrich, Eike; Pierdzioch, Christian; Meyer, Tim; Hg: Nowak, Gerhard
Datum:
2018
Art:
Lehrveranstaltung
Beschreibung:
Die Agenda 2030, die 2015 von der UN-Vollversammlung verabschiedet wurde, betont die gemeinsame Verantwortung weltweit für eine nachhaltige Gesellschaftsordnung und Wirtschaftsweise. Um diesem Ziel ein Stück näher zu kommen, sind alle Länder der Erde aufgerufen, einen soziale, ökologische und ökonomische Dimensionen integrierenden Entwicklungsweg einzuschlagen und in allen gesellschaftlich relevanten Bereichen einen entsprechenden Wandel einzuleiten.
Das interdisziplinär angelegte Hauptseminar beschäftigt sich aus verschiedenen Perspektiven mit dem Thema Nachhaltigkeit sowie mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Handlungsebenen für Nachhaltige Entwicklung: Von der deutsch-französischen und europäischen bis zur globalen politischen Ebene, über die gesellschaftliche bis hin zur makro- und mikroökonomischen sowie kulturell-mentalen Ebene. Dabei wird der interkulturellen Dimension, sowohl in vergleichender als auch in interaktionaler Perspektive, große Aufmerksamkeit geschenkt. Auch die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen und Organisationen wird einen wichtigen Teil der Seminararbeit umfassen.
Das Hauptseminar ist verbunden mit einer fünfteiligen Vortragsreihe von renommierten Spezialisten der Nachhaltigkeitsforschung aus unterschiedlichen Disziplinen sowie aus der beruflichen Praxis, die in Kooperation mit der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt an der Universität des Saarlandes (Dr. Rampeltshammer), dem Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. (Ulrike Dausend), der Stiftung Demokratie Saarland und der Arbeitskammer des Saarlandes veranstaltet wird. Die Vorträge finden jeweils montags 18-20 Uhr im Anschluss an den ersten Teil des Hauptseminars statt, das, wenn Vorträge stattfinden, in den Räumen der Stiftung Demokratie Saarland (hinter dem Hauptbahnhof) abgehalten wird.
Verantwortlich:
Lüsebrink, Hans- Jürgen Prof.; Dausend, Ulrike, Rampeltshammer Luitpold
Datum:
WiSe 19/20
Art:
Weiterbildung
Beschreibung:
Am 24. Februar startet die Reihe "Online-Gesundheitsimpulse" rund um das Thema Ernährung, diesmal mit dem Schwerpunkt "Nachhaltigkeit und Wertschätzung von Lebensmitteln".
Verantwortlich:
Michel Dittgen - Betriebliches Gesundheitsmanagement
Datum:
ab 24.02.2021
Art:
Lehrveranstaltung - Vortrag
Beschreibung:
Der Vortrag "Noch effizient oder schon zirkulär? Effektive Nachhaltigkeitsansätze für die Circular Economy" gibt zunächst einen Überblick über bisherige Methoden der nachhaltigen Produktentwicklung und zeigt deren Schwachstellen auf. Im zweiten Teil werden aktuelle Methoden und Ansätze wie beispielsweise Circular Engineering und „Cradle to Cradle“-Design vorgestellt. (Reihe "Giftgrün")
Verantwortliche/r:
Moersdorf, Simon; Neumann, Dominik
Datum: -
Art:
Institution
Beschreibung:
Art:
Arbeitsgruppe
Beschreibung:
Die Arbeitsgruppe Europastudien setzt sich mit aktuellen Perspektiven der Großschutzgebietsentwicklung auseinander – mit einem besonderen Fokus auf Biosphärenreservate und Naturparke im deutschen und europäischen Kontext.
Verantwortliche/r:
Weber, Florian Jun-Prof. Dr.; Dittel, Julia
Datum:
seit Juni 2020
Art:
Projekt
Beschreibung:
Zu Beginn sollen 3 Automaten auf dem Campus aufgestellt werden, die dazu dienen sollen die Mehrwegbecher an einem Ort zu sammeln und nach Reinigung wieder auszugeben. Somit soll eine Nutzungsflut von Mehrwegbechern verhindert werden.
Verantwortlicher:
Studierendenwerk Saarland
Art:
Projekt
Beschreibung:
Im Rahmen des Projekts „Eine Uni – ein Buch” wurde ein Programm für die Vernetzung möglichst vieler verschiedener Mitglieder der UdS entwickelt. Das daraus entstandene Projekt ”Meerwissen für die UdS” läuft von April 2021 bis Februar 2022. Diese Projektarbeit bietet die Möglichkeit, erste Erfahrungen in der Ausgestaltung eines Events und der Werbung zu machen. Dazu gehören:
Betreuung der Social-Media-Accounts (Instagram, Facebook, Twitter)
Gestaltung der Website mit Typo3
Erstellen von Presseberichten
Kontakt und Koordination mit der Saarländischen Medienlandschaft
Erfahrung im Gestalten von Ankündigungen für Social Media ist sehr willkommen, aber keine Voraussetzung. Obendrein erarbeitet man sich hier viel Wissen im Bereich der Sustainable Development Goals (SDGs) und lernt mehr über die Fairtrade University.
Als Herzstück des Projektes ist ein Online-Barcamp #MeerWissen, eine Art Online-Tagung, am 14.10.21 geplant. Um auf 100 Teilnehmer kommen zu können müssen wir hier viel Werbung machen. Die Arbeit am Online-Barcamp beginnt also gleich am 1.10.21 und erfordert daher den meisten Einsatz noch vor Vorlesungsbeginn.
Im Monat der Nachhaltigkeit findet ab 25.10.21 eine Aktionswoche statt. Die Akteure kommen aus den verschiedensten Bereichen, von der universitären Wissenschaft und Forschung bis Non-Governmental Organizations (NGOs), und müssen kompetent in einem bunten Programm koordiniert und in Szene gesetzt werden. Im Rahmen der Projektarbeit suchen wir nach engagierten Studenten, die mit Engagement die Werbung, Planung und Koordination für die Einzelevents in Kleingruppen übernehmen und beherzt anpacken können.
Verantwortliche:
Studierendenwerk
Datum:
WiSe 21/22
Art:
Projekt
Beschreibung:
In diesem Dissertationsprojekt wird die Nachhaltigkeit von Handelsunternehmen im stationären Handel, Online-Handel und Omni-Channel-Retailing untersucht. Zum einen wird eine allgemeine Analyse der seitens der Kunden wahrgenommenen Nachhaltigkeit der verschiedenen Vertriebskanäle vorgenommen. Zum anderen steht aufgrund der zunehmenden Bedeutung des E-Commerce und des Omni-Channel-Handels die verschiedenen Zustellmethoden und deren Nachhaltigkeit im Fokus. Ziel ist die Ableitung relevanter Implikationen für Handelsunternehmen und die nachhaltigkeitsorientierte Beeinflussung des Kundenverhaltens.
Verantwortliche/r:
Popp, Bastian Prof. Dr.
Art:
Projekt
Beschreibung:
Nachhaltigkeit und Regionalität des stationären Handels sind wichtige Elemente die für die Kaufentscheidung relevant sind. Insbesondere wird die Wirkung der Erweiterung von Vertriebskanälen in Bezug auf die Wahrnehmung des stationären Händlers/ Online-Händlers untersucht.
Verantwortliche/r:
Popp, Bastian Prof. Dr.
Art:
Projekt
Beschreibung:
Projekt: Ziel ist die Erarbeitung und Konzeption von Geschäftsmodellen basierend auf Produkt-Service-Systemen als eine Form der Operationalisierung der Vision Circular Economy. Teilprojekte betrachten die Gestaltung von Produkten und Systemen ebenso wie von Produktions- und Materialkreisläufen.
Verantwortlicher:
Vielhaber, Michael Prof. Dr.-Ing.
Datum:
2022 - 2025
Art:
Projekt
Beschreibung:
In diesem Projekt wird ein neuartiges digitales Pädagogisches Toolkit erstellt, das dazu beitragen wird, die Psychologie des Klimawandels als Arbeitsdomäne für Psychologieabsolventen zu etablieren. Ausgehend von einer eingehenden Analyse der Herausforderungen und Bedürfnisse in Klimawandel-Aktivismusgruppen, NGOs und Forschung, die dazu beitragen wird, Lehrer und Forscher in der Psychologie von der Notwendigkeit zu überzeugen, sich auf dieses Feld zu konzentrieren, werden wir vier intellektuelle Ergebnisse entwickeln, die sich mit Themen der Klimawandelpsychologie aus umwelt-, sozial-, arbeits- und organisationspsychologischen Perspektiven befassen und das breite Spektrum der digitalen Bildungsmöglichkeiten nutzen.
Verantwortliche/r:
König, Cornelius Prof. Dr.; Bajwa, Nida Dr.
Datum: 2021-aktuell
Art:
Vortragsreihe
Beschreibung:
Die Erde stellt ein einzigartiges Ökosystem dar, in dem sich über Jahrmilliarden eine ideale Umge-bung für die Entwicklung der Menschheit herausgebildet hat. Dieses Ökosystem bewegt sich wie ein einzigartiges Raumschiff durchs Weltall und die Menschheit muss mit den begrenzten Ressourcen haushalten. Im Rahmen der fachübergreifenden Vorlesung sollen verschiedene Aspekte der Wechselwirkung zwischen unserer Gesellschaft und dem Ökosystem, sowie die Rückkopplung der Auswir-kungen auf unser Gesellschaftssystem wissenschaftlich interdisziplinär beleuchtet werden.Die Vorlesungsreihe steht allen Fachrichtungen offen und eine Anrechnung ist in vielen Studiengängen möglich.
Verantwortliche/r:
Prof. Guido Kickelbick
Datum: -
Art:
Vortragsreihe
Beschreibung:
Die Erde stellt ein einzigartiges Ökosystem dar, in dem sich über Jahrmilliarden eine ideale Umge-bung für die Entwicklung der Menschheit herausgebildet hat. Dieses Ökosystem bewegt sich wie ein einzigartiges Raumschiff durchs Weltall und die Menschheit muss mit den begrenzten Ressourcen haushalten. Im Rahmen der fachübergreifenden Vorlesung sollen verschiedene Aspekte der Wechselwirkung zwischen unserer Gesellschaft und dem Ökosystem, sowie die Rückkopplung der Auswir-kungen auf unser Gesellschaftssystem wissenschaftlich interdisziplinär beleuchtet werden.Die Vorlesungsreihe steht allen Fachrichtungen offen und eine Anrechnung ist in vielen Studiengängen möglich.
Im zweiten Teil der Vorlesungsreihe werden wir uns explizit mit den Fragen der Nachhaltigkeit beschäftigen. In wöchentlich wiederkehrenden Terminen sollen Aspekte dieses wichtigen Themengebiets naturwissenschaftlich, philosophisch, soziologisch, psychologisch, ökonomisch und juristisch betrachtet werden. Dabei wollen wir zum einen die Grundlagen Herausforderungen und Lösungsansätze zu ihrer Bewältigung eines nachhaltigen Gesellschaftssystems behandeln.
Verantwortliche/r:
Prof. Guido Kickelbick
Datum:-
Art:
Projekt
Beschreibung:
Projekt SUSmobil (kurz für Schülerumweltstudien mobil): Schülerinnen und Schüler lernen durch eigenständiges Forschen, Schadstoffe in der Luft zu messen und entwickeln so Forschergeist und Umweltbewusstsein.
Verantwortliche/r:
Schütze, Andreas Prof. Dr.
Datum: 01.07.2017 - 30.06.2020
Die entwickelten Module werden seitdem kontinuierlich im Schülerlabor SinnTec und Schülerforschungszentrum Saarlouis angeboten.
Art:
Lehrveranstaltung
Beschreibung:
Vorlesung in Kooperation mit EKIPA. Studentenprojekte zu "Innovate 2030" zur Addressierung von SDG 11 "Sustainable cities and communities" und SDG 13 "Climate Action". Projekte in Kooperation mit der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) und der Digital Transformation Task Force der Vereinten Nationen; Projekte zur Entwicklung der Stadt Kigali, Rwanda (Partner GIZ); Projekt zur Entwicklung von Kleinbauern in Afrika (Partner: GIZ und ATOS)
Verantwortliche/r:
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maaß, Luisa Barton
Datum:-
Art:
Lehrveranstaltung Bachelor
Beschreibung:
Grundlagen zu Nachhaltigkeit und Circular Economy, Verfahren der Nachhaltigkeitsanalyse, z. B. Ökobilanzierung, an Beispielen aus den Bereichen Energie, Ressourcen/Material, Emissionen, Landnutzung, Mobilität.
Für Studierende im Bachelor Systems Engineering sowie weitere Interessierte.
Verantwortliche/r:
Prof.Dr.-Ing. Michael Vielhaber
Datum:-
Art:
Projekt
Beschreibung:
Entwicklung von Sensorsystemen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung und -verlusten
Verantwortliche/r:
Schütze, Andreas Prof. Dr.
Datum: 01.06.2019-30.09.2022
Art:
Projekt
Beschreibung:
Ein institutioneller Kompass dient der ganzheitlichen und umfassenden Bewertung einer Institution. Die Bewertung wird als eine Richtung auf einem farbigen Kreis dargestellt. Die Einfachheit der Darstellung macht ihn zu einem guten Instrument für die Kommunikation und damit für eine stärkere Beteiligung an politischen Entscheidungen. Es gibt drei Himmelsrichtungen: Disziplin, Harmonie und Aufregung. Dies sind allgemeine Qualitäten, die mit Institutionen und Datenpunkten identifiziert werden. Wie bei einem normalen Kompass kann die Richtung jeden beliebigen Grad haben, was Nuancen zwischen den Qualitäten aufzeigt. Im Gegensatz zu einem normalen Kompass hat der Pfeil in der Darstellung eine Länge, die die Stärke (Schwung/Intensität) angibt, mit der er sich in diese Richtung bewegt. Jede formale Institution kann einen institutionellen Kompass entwickeln, um die Diskrepanz zwischen dem, wo die Institution sich selbst sehen möchte (wie in ihrem Mandat vorgeschlagen), zu untersuchen. Die zentralen Ideen der ökologischen Ökonomie sind, dass die Gesellschaft von der Umwelt abhängig ist und dass die Wirtschaftstätigkeit von der Gesellschaft abhängt; dass wir in einer Welt leben, die zumindest den ersten beiden Gesetzen der Thermodynamik unterliegt; dass der Planet, auf dem wir leben, in Bezug auf Raum und Ressourcen begrenzt ist; dass einige unserer Praktiken schädliche und irreversible Folgen für die natürliche Umwelt haben; dass es andere Werte als den Tauschwert gibt, wie z. B. den intrinsischen Wert und den Gebrauchswert. Um einen ökologischen Kompass zu erstellen, werden Informationen über eine Institution nicht nur im Hinblick auf die drei Qualitäten gesammelt, sondern auch im Hinblick auf die Widerspiegelung jeder dieser zentralen Ideen.
Verantwortliche/r:
Prof. Dr. Claus Jacob, Ahmad Yaman Abdin
Datum: -
Art:
International training course/
International summer school
Beschreibung:
Training course: 2 Tage; summer school: 1 Woche; Bedeutung von Luftverschmutzung, Sensorprinzipien und neuen Applikationen zur besseren Information und Reduzierung der Schadstoffbelastung
Verantwortliche/r:
Schütze, Andreas Prof. Dr.
Datum: Training course: Copenhagen 2017; Berlin 2018 & 2019
summer school: Sønderborg, DK 2018; Thessaloniki, GR 2019
Art:
Beschreibung:
Ausstattung: Elektrochemielabore mit Multipotentiostaten etc., 4 Brennstoffzellen-TestständeBatterieteststand (48 Kanäle), Temperatur-Prüfschrank (-40°C bis + 120 °C), Glove-Box. Forschung: Funktionsmaterialien Redox-Fluss-Batterien und PEM-Brennstoffzellen: Elektrolyte mit Schwerpunkt Ionische Flüssigkeiten, Membranen mit immobilisierten Ionische Flüssigkeiten (bis zu T=200°C), Elektrokatalysatoren (Spray-Coater) und Katalysator-Träger, Indikation des Ladezustands; 2017-21: 65 Publikationen, 2 Patentanmeldungen. Lehre: gesamte Elektrochemieausbildung in den Master-Studiengängen Chemie und Materialchemie; Master- und Doktorarbeiten
Nachhaltige Elektrochemie ist ein interdisziplinäres Feld, das sich aus nachhaltiger ("grüner") Chemie, Nanotechnologie und Elektrochemie zusammensetzt. Ziel ist die effiziente Nutzung elektrischer Energie für chemische Prozesse sowie der umgekehrte Prozess, die effiziente Umwandlung von Energie aus chemischen Prozessen in elektrische Energie. In diesen Prozessen spielen Nachhaltigkeit und Elektrokatalyse eine zentrale Rolle.
Verantwortlich:
Hempelmann, Rolf Prof. Dr. Dr. h.c
Datum:
seit 22. März 2017
Art:
Projekt
Beschreibung:
Die Universität des Saarlandes wurde im Juni 2020 zur „Europäischen Hochschule“ gekürt. Gemeinsam mit Partnerhochschulen aus sechs europäischen Staaten hat die Saar-Universität die begehrte Auszeichnung der Europäischen Kommission für die Allianz „Transform4Europe“ erhalten.„Transform4Europe“ ist eine Partnerschaft, die sich aus gleichgesinnten Universitäten zusammensetzt. Trotz ihrer Unterschiede in Größe, Umfang und Profil teilen sie eine gemeinsame Vision für die Hochschulbildung in Europa – sie verstehen sich als wichtiger, in der jeweiligen Region verankerter Akteur bei der Gestaltung der Zukunft Europas durch einen wissensunternehmerischen Ansatz.
Verantwortliche/r:
Hodyas, Carola
Datum: -
Art:
Veranstaltung
Beschreibung:
17 ZIELE 17 FILME: Einmal im Monat werden aktuelle Spiel- und Dokumentarfilme mit Bezug zu den einzelnen Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 gezeigt. Im Anschluss an jeden Film hat das Publikum die Möglichkeit, mit Expert*innen darüber zu diskutieren. Moderiert wird der jeweilige Abend von einem/einer Projektpartner*in der Reihe.
Verantwortliche:
Filmhaus Saarbrücken
Datum:
2021
Art:
Transform4Europe First Annual International PhD Conference - Key note speech
Beschreibung:
Im Rahmen des Projekts Transform4Europe wurde eine PhD Conference veranstaltet. Dort wurde eine Key note speech/Plenary lecture zu dem Thema gehalten.
Verantwortlich:
Schnellbächer, Benedikt Dr. Jun-Prof.
Art:
Lehrveranstaltung / Workshop in Planung
Beschreibung:
Slawka Jordanow am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement (Heidenreich) in Kooperation mit Jun.-Prof. Benedikt Schnellbächer entwickelt zurzeit eine Lehrveranstaltung zu Circular Economy (Kreislaufwirtschaft).
Verantwortlich:
Slawka Jordanow, Schnellbächer, Benedikt Dr. Jun-Prof.
Art:
Dissertationsprojekt
Beschreibung:
Herr Marcel Aksoy arbeitet zurzeit an seiner Dissertationschrift an der Schnittsstelle AI und Nachhaltigkeit
After attending the module "Sustainable product development" students will be able to use different tools and techniques to develop sustainable products. In particular, challenges and approaches are addressed which are gaining in importance due to the increasing importance of sustainability. In the module "Sustainable product development", strategies and approaches from agile project management and design thinking are presented, which are then applied in concrete application projects by students. In the context of prototype development, students become familiar with the latest technologies from additive manufacturing (CAD software, 3D printing, etc.). The goal of the course is to provide students with competencies for the independent development of new products. This course is intended for Master students.
Veratwortlicher:
Marcel Aksoy, Schnellbächer, Benedikt Dr. Jun-Prof.
Art:
Forschungsbereich
Beschreibung:
Automatisierung und Optimierung von Energiesystemen, insbesondere die Integration erneuerbarer Erzeuger und die damit verbundenen Herausforderungen für einen effizienten Betrieb.
Verantwortlich:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Frey
Art:
Außerschulischer Lernort zu erneuerbarer Energie
Beschreibung:
Spaß und Faszination an Themengebieten der Technik zu entdecken ist das Ziel des außerschulischen Lernorts EnerTec. In einem echten Forschungsumfeld werden verschiedene Technologien aus dem Bereich der erneuerbaren Energie (Solarzellen und Windkraftanlagen) verständlich gemacht. Die Jugendlichen setzen sich in Kleingruppen mit der Übertragung, Umwandlung, Speicherung und Abgabe von Energie auseinander und bekommen so ein Gefühl für Größenordnungen. Daneben lernen sie eine bestimmte Programmiersprache beziehungsweise -umgebung kennen, die es erlaubt, gewonnene Messwerte zu analysieren.
Verantwortlich:
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Frey
Art:
Hauptseminar
Beschreibung:
Nie zuvor in der Geschichte war der Fleischkonsum derart hoch wie heute, nie wurde so viel Natur für die Fleischproduktion verbraucht und niemals waren die globalen Folgen annähernd so bedrohlich. (…). Man muss es so drastisch sagen: Fleisch ist ein ökologischer Schadstoff. Ein Klimakiller. Diese Zeilen stammen aus einem Artikel in der Wochenzeitung 'Die ZEIT' aus dem Jahre 2019. Sie umschreiben in knappen Sätzen die Bedeutungshorizonte, die inzwischen auch mit Fleischproduktion und Fleischkonsum verbunden sind. Der Umgang der Menschen mit Fleisch ist historisch lang und kulturell variabel, aber sehr viel komplexer, als es die aktuellen Diskurse um den ökologischen Fußabdruck suggerieren. Letzterer ist sowieso ein Luxusdiskurs, der insbesondere in den reichen Industrienationen geführt wird. Die sogenannten 'Drittweltländer' streben seit Jahren einen höheren Konsum von Fleisch und Fleischprodukten an und knüpfen damit an Bedeutungsebenen von Fleisch an, die lange die dominanten waren. Denn Fleisch war in Europa bis weit in die Neuzeit ein Luxusgut und Statussymbol.
Die Gegenwart zeichnet ein nahezu gegensätzliches Bild. Inzwischen sind es eher die sog. 'bildungsfernen' Schichten, die viel Fleisch konsumieren, denn Fleisch wurde in Deutschland spätestens im 21. Jh. zu einem Billigprodukt. Viele vor allem jüngere Menschen tendieren schon seit Jahren zu vegetarischer oder sogar veganer Ernährung. Dies hängt u.a. mit einem weiteren gesellschaftlichen Diskurs zusammen, der eng mit dem Fleisch verknüpft ist, nämlich dem um Tierschutz und Tierwohl, um Massentierhaltung und Tiertransporte, aber auch um die Zerstörung des südamerikanischen Regenwaldes durch Soja-Anbau für die Nutztierhaltung in Europa, um hier nur Beispiele zu nennen.
Diesen und anderen Themen, die sich im engeren und weiteren Sinne um Fleisch drehen, möchte die Lehrveranstaltung im Sommersemester nachgehen.
Die Veranstaltung wird in Präsenz geplant, Voraussetzung für die Teilnahme sind reges Interesse und Einsatzbereitschaft in Form von Referaten und Diskussionsbeiträgen.
Verantwortlich:
Barbara Krug-Richter
Art:
Academy of Management Conference Proceedings/Contribution 2022
Beschreibung:
Abstract: Both the widespread diffusion of artificial intelligence (AI) and the quest for sustainable development are transforming businesses and society. Businesses are increasingly stepping forward to address grand challenges associated with sustainability, but are faced with complex challenges inside and outside their organizational boundaries. AI appears particularly suited to address these problems as it not only enables businesses to make better predictions but also reduces the costs of predictions. Unfortunately, the intersection of AI and sustainability still exhibits a lack in theory building and empirical investigation. Hence, this study conducted interviews with 21 experts from AI and sustainability to examine the phenomenon, antecedents and effects of utilizing AI for sustainability. As a result, the study presents four themes consisting of patterns that delineate firm activities for managing the use of AI for sustainability. Moreover, it introduces the concept of ambidexterity by demonstrating that the identified activities can be differentiated based on whether they are marked by exploitation, exploration, or ambidexterity. Thus, we contribute to the literature by providing a new theoretical angle to scrutinize AI and sustainability. The findings lay the ground for future quantitative empirical studies and serve practitioners in managing the nexus of the digital and sustainable transformation.
Verantwortlich:
Schnellbächer, Benedikt Dr. Jun-Prof., Marcel Aksoy, Alexander Schöneseiffen
Art:
Vortragsreihe - Beitrag
Beschreibung:
Klimawandel und die notwendige Transformation – Eine wirtschaftswissenschaftliche Perspektive
Der Klimawandel und dessen Auswirkungen stellen Struktur und Abläufe in sämtlichen Gesellschaftsbereichen in Frage. Die erfolgreiche Umsetzung einer tiefgreifenden Transformation erfordert ein breites Instrumentarium für die Planung und Steuerung von Projekten und Maßnahmen. Der Vortrag gibt einen Überblick über derartige Instrumente und wie diese kurz- bis langfristig zur Transformation eingesetzt werden können.
Verantwortlich:
Schnellbächer, Benedikt Dr. Jun-Prof.
Art:
Lehrveranstaltung Master
Beschreibung:
Grundlagen zu Nachhaltigkeit und Circular Economy, Überblick Nachhaltigkeitsanalyse, Nachhaltigkeitssynthese: Nachhaltige und kreislauffähige Produkte und Systeme gestalten, nachhaltige Product/Service-Systeme, Positive Impact Products.
Für Studierende im Master Systems Engineering sowie weitere Interessierte.
Verantwortlich:
Vielhaber, Michael Prof. Dr.-Ing.
Art:
Lehrveranstaltung
Beschreibung:
New product development is one of the key processes for enabling companies to compete in the market and startups to successfully establish themselves there. There is a growing focus on the development of sustainable products, which is not only honoured but often even demanded by ever larger segments of society. The phenomenon is now further amplified by the digital transformation, which increases both complexity and potential through intensive data integration.
Verantwortliche/r:
Schnellbächer, Benedikt Dr. Jun-Prof.
Datum:
Zum ersten Mal im WS 2021/2022
Art:
Forschungsprojekt/Arbeitspapier
Beschreibung:
Marcel Aksoy, Andreas Barth und Benedikt Schnellbächer arbeiten zurzeit an einer empirisch-quantiativen Publikation, um zu messen inwiefern AI Nutzung zu geringeren CO2 Emissionen in Unternehmen und höheren Green Bonds Preisen führt.
Verantwortlich:
Marcel Aksoy, Andreas Barth Dr. Jun-Prof., Schnellbächer, Benedikt Dr. Jun-Prof.
Art:
Projekt
Beschreibung:
Dem Handel kommt bei der Umsetzung der Circular Economy eine zentrale Rolle zu, wenn es darum geht die Nutzungsdauer von Produkten und deren Recycling zu erhöhen. Im Forschungsprojekt "Re-Commerce als nachhaltiges Geschäftsmodell des Handels" werden unterschiedliche Geschäftsmodelle und deren relevante Akteure identifiziert und auf Basis der Ermittlung der Kundenmotive und Strategien für Handelsunternehmen und weitere beteilgte Akteure (z. B. Hersteller, Lieferanten, Wiederverwerter) identifiziert.
Verantwortlich:
Univ.-Prof. Dr. Bastian Popp