Veranstaltungen

Initiative für klima- und menschengerechte Mobilität in Dudweiler – DuDo Mobil 

Ganz in der Nähe zur Universität des Saarlandes haben sich in Dudweiler engagierte Menschen zusammengetan, um das Thema klima- und menschengerechte Mobilität zu fokussieren:  DuDo Mobil wurde ins Leben gerufen. 

Die Ziele des Projektes sind: 

  • Gefährliche Verkehrssituationen zu entschärfen. 

  • Behinderungen aufzudecken, die das Passieren von Straßen oder Gehwegen erschweren. 

  • Mobilität für alle Personengruppe zu ermöglichen oder zu erleichtern. 

Mitmachen ist ganz einfach und sehr sinnvoll  

Um die Ziele zu erreichen, ist die Initiative auf tatkräftige Unterstützung angewiesen. 

Auf der Seite DuDoMobil | Mobil@Colectif können  

  • fehlende Rad- und Überwege  

  • zugeparkte Gehwege 

  • Schäden, Behinderungen und Gefährdungen 

  • Vorschläge zur Verbesserung 

an das Team gemeldet werden.  

Die ehrenamtlichen Helfer:innen wollen dazu beitragen, den Fuß- und Radverkehr in Dudweiler zu stärken und die Gemeinde nachhaltiger aufzustellen. 

Wir finden die Aktion toll und freuen uns, wenn viele das Projekt DuDo Mobil unterstützen – mehr Infos zum Thema und den Kontakt zu den Ansprechpartner:innen gibt es auf der Website. 

 

Exzellenzstrategie

Wir fördern exzellente Forschung

In enger Zusammenarbeit mit den Akteurinnen und Akteuren in den verschiedenen Bereichen der Universität schafft das Projektteam Strukturen, um herausragende Forschung auch in Zukunft zu unterstützen und zu fördern. Zu unseren Aufgaben gehören:

  • Entwicklung einer Exzellenzstrategie für die Universität des Saarlandes
  • Begleitung und Unterstützung der Clusteranträge
  • Vorbereitung des Antrags zur Exzellenzuniversität inkl. Aufbereitung der hierfür notwendigen Daten

Sie erreichen das Projektteam für Fragen, Anmerkungen und Hinweise unter exzellenzstrategie(at)uni-saarland.de oder unter 0681 302-2130.

 

 

Vorlesungsreihe: Raumschiff Erde

Die Vorlesungsreihe steht allen Fachrichtungen offen und eine Anrechnung ist in vielen Studiengängen möglich. Im Wintersemester beschäftigen wir uns explizit mit den Fragen des Klimaschutzes. In 12 Terminen sollen Aspekte dieses wichtigen Themengebiets naturwissenschaftlich, technologisch, philoso- phisch, soziologisch, psychologisch, ökonomisch und juristisch betrachtet werden. Dabei wollen wir zum einen die Grundlagen der Klimakatastrophe und die Herausforderungen und Lösungsansätze zu ihrer Bewältigung behandeln.

Die wöchentlich stattfindende, öffentliche Vorlesung findet in Präsenz und Online im Hörsaal 0.01 (Günter-Hotz-Hörsaal), Gebäude E2.2 auf dem Campus Saarbrücken statt.

Weiter Informationen zu den Terminen.

 

 

Sie organisieren eine Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeit an der Universität des Saarlandes und Region und möchten diese bewerben?

Dann schreiben Sie uns gerne eine E-Mail mit Veröffentlichungstext, Bildmaterial inkl. Angabe Nutzungsrechte/Copyright, Teilnahmekosten, Anmeldeoptionen etc.  an  nachhaltigkeit(at)uni-saarland.de.
Nach Prüfung der Inhalte weisen wir gerne auf Ihre Veranstaltung hin.