Raumschiff Erde - Nachhaltigkeit

Fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Die Erde stellt ein einzigartiges Ökosystem dar, in dem sich über Jahrmilliarden eine ideale Umgebung für die Entwicklung der Menschheit herausgebildet hat. Dieses Ökosystem bewegt sich wie ein einzigartiges Raumschiff durchs Weltall und die Menschheit muss mit den begrenzten Ressourcen haushalten. Im Rahmen der fachübergreifenden Vorlesung sollen verschiedene Aspekte der Wechselwirkung zwischen unserer Gesellschaft und dem Ökosystem, sowie die Rückkopplung der Auswirkungen auf unser Gesellschaftssystem wissenschaftlich interdisziplinär beleuchtet werden.

Die Vorlesungsreihe steht allen Fachrichtungen offen und eine Anrechnung ist in vielen Studiengängen möglich.

In diesem Teil der Vorlesungsreihe wird sich explizit mit den Fragen der Nachhaltigkeit beschäftigt. In den Vorträgen werden Aspekte dieses wichtigen Themengebiets aus naturwissenschaftlicher, philosophischer, soziologischer, psychologischer, ökonomischer und rechtlicher Sicht beleuchtet. Wir wollen uns mit den grundsätzlichen Herausforderungen und Ansätzen zu deren Bewältigung eines nachhaltigen Gesellschaftssystems auseinandersetzen.

Die Vorträge finden im Hörsaal 0.08 in Gebäude C1 7 (neues Pharmazie-Praktikumsgebäude) auf dem Campus Saarbrücken jeweils dienstags um 17:00 Uhr statt. Sie können Online mitverfolgt werden und bieten somit der Öffentlichkeit ebenfalls die Möglichkeit an den Vorträgen teilzunehmen. Einige Vorträge werden aufgrund der Zuschaltung von Vortragenden von anderen Standorten direkt in den Hörsaal übertragen.

Die Vorträge dauern 60-90 Minuten und eine Diskussionsrunde am Ende jedes Vortrags ist vorgesehen.

Die Vorträge werden in Curricula verschiedener Studiengänge der Universität des Saarlandes in Wahlbereichen anerkannt.

Themenkomplex Nachhaltigkeit

18.04.2023

Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Urban Mining

Rohstoffe für viele technologische Anwendungen sind mineralischen Ursprungs. Für ihre Gewinnung und Aufarbeitung müssen bedeutende Ressourcen an Energie und Chemikalien eingesetzt werden. Der Vortrag beschäftigt sich anhand von Fallbeispielen mit der klassischen Rohstoffgewinnung und zeigt Alternativen für eine nachhaltigere Gewinnung und Verwertung auf. Inwieweit kann Recycling zur Substitution von Rohstoffen beitragen?

Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung

Prof. Dr. Guido Kickelbick

Anorganische Festkörperche-mie, Universität des Saarlandes

25.04.2023

Nachhaltige Kunststoffe

Kunststoffe haben dazu beigetragen, eine moderne Welt zu schaffen. Sie halten unsere Lebensmittel frisch und schützen diese, wir bauen Städte aus ihnen und sie werden benötigt, um leichte Elektrofahrzeuge und So-larzellen zu produzieren. Trotz dieser Vorteile stellt uns die Verwendung von Kunststoffen auch vor große ökologische Herausforderungen. Der Vortrag greift die gängigen Begrifflichkeiten auf und zeigt Ansätze für eine Welt mit nachhaltigen Kunststoffen.

Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung

Prof. Dr. Markus Gallei

Polymerchemie, Universität des Saarlandes

02.05.2023

Produktdesign – nachhaltige und kreislauffähige Systeme gestalten

Die von uns gekauften und genutzten Produkte sind verantwortlich für wesentliche Umwelt- und Nachhal-tigkeitseffekte, die die Menschheit herausfordern. Dabei wird der Großteil der Umweltwirkungen eines Produktes über seinen Lebenszyklus bereits in der Produktentwicklung festgelegt. Wie also können Produkte so gestaltet und produziert werden, dass sie ihre Funktion umwelteffizient erfüllen, lange halten, wertgeschätzt und genutzt werden? Wie können sie im Sinne einer Circular Economy in geschlossene Produkt- und Materialkreisläufe überführt werden?

Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung

Prof. Dr. Michael Vielhaber

Systems Engineering/ Konstruk-tionstechnik, Universität des Saarlandes

09.05.2023

Kunststoffe – Gefährlicher Müll oder Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft?

„Wer lebt, konsumiert. Wer konsumiert, ist ein Klimakiller. Wer eine globale Klima- und Umweltkatastrophe verhindern möchte, muss nachhaltigen Konsum ermöglichen und praktizieren – als Bürger, als forschender Wissenschaftler, als politischer Entscheidungsträger… Wie die Polymerwissenschaft, u.a. im Bereich Polymer-recycling, hier beitragen kann, wird an ausgewählten Beispielen diskutiert.

Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung

Prof. Dr. Karen Lienkamp

Polymerwerkstoffe, Universität des Saarlandes

16.05.2023

Nachhaltigkeit durch zirkuläre Geschäftsmodelle

Geschäftsmodelle stellen dar, wie und für wen eine Organisation Werte schafft und die daraus resultierenden Erträge sichert. Der Weg zu einem nachhaltigen Unternehmen führt somit über die Innovation eines nachhaltigen Geschäftsmodells. Der Vortrag zeigt anhand von Beispielen auf, wie Geschäftsmodelle in einer Kreislaufwirtschaft auf Basis der Kopplung von technischen Pro-dukten und Dienstleistungen entstehen können.

Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung

Prof. Dr. Christian Köhler

Wirtschaftsingenieurwesen, Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

 

 

23.05.2023

Pyrolytische Verwertung von Altreifen

Jeder kennt sie, aber niemand nimmt sie wahr. Was passiert mit Altreifen, wenn sie das Ende ihrer Laufzeit erreicht haben? Ausgedient verschwinden sie wie durch Zauberhand aus dem Blickfeld der europäischen Bevölkerung. Gerade in Zeiten der Ölknappheit richten sich die Blicke auf alternative Ressourcen, um die Wirtschaft nicht nur unabhängiger, sondern auch nachhaltiger zu gestalten. Kann hier durch Innovation gleich zwei Prob-leme gelöst werden?

Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung

Dr. Andreas Kapf

Pyrum Innovations AG

06.06.2023

Akzeptanz von Nachhaltigen Technologien

Für eine nachhaltige Energieversorgung ist ein Erneuerbare-Energien-basiertes Energiesystem ein zentraler Baustein. Gleichzeitig sind Energieprojekte wie Windenergieanlagen oder Stromleitungen auf lokaler Ebene oftmals umstritten, Menschen fürchten um ihre Gesundheit oder die Unversehrtheit der Natur. Wie können in diesem Spannungsfeld die unterschiedlichen Interessen und Motive zusammengebracht und akzeptable Lösungen erreicht werden?

Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung

Jan Hildebrand

Arbeitsfeld Umweltpsychologie, IZES Institut für ZukunftsEner-gie und Stoffstromsysteme

20.06.2023

Der Chloroplast – nachhaltige und grüne Energie aus Pflanzen

In den Blättern von Pflanzen ist der Chloroplast für die Photosynthese verantwortlich. Hierbei werden unter Verwendung von Sonnenlicht und CO2 Zucker und Sau-erstoff gebildet. Damit wird die Grundlage für alle Lebewesen, die auf Sauerstoff und eine Kohlenstoffbasierte Ernährung angewiesen sind, geschaffen. Weiterhin sind Chloroplasten die Quelle für Fettsäuren, die sich in pflanzlichen Ölen wiederfinden. Diese Fette können auch als nachhaltige Quelle zur Fütterung in der Fischzucht oder für Biotreibstoff genutzt werden. Der Vortrag erklärt die Grundlagen zur Funktion der Chloroplasten und die aktuelle Forschung zur Produktion pflanzenbasierter Fette.

Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung

Prof. Dr. Katrin Philippar

Plant Biology – Center for Hu-man- and Molecular Biology ZHMB, Universität des Saarlan-des

27.06.2023

 

Handeln gegen den Klimawandel: Chancen und Grenzen einer Mobilitätswende

Unsere Mobilität verursacht etwa 20% der nationalen CO2-Emissionen. Trotz politischer Bemühungen auf verschiedenen Ebenen konnten bisher keine spürbaren Emissionsreduktionen erreicht werden. Der Vortrag beschäftigt sich mit den zugrundeliegenden Strukturen von Mobilität und Verkehrs, den gesellschaftlichen Chancen einer Mobilitätswende und dessen Grenzen. Er zeigt den Rahmen und mögliche Schritte einer Vision der klimaneutral mobilen Gesellschaft auf.

Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung

Prof. Dr.-Ing. Wilko Manz

Institut für Mobilität und Ver-kehr (imove), TU Kaiserslautern

 

Unterstützt von: