Raumschiff Erde - Klimaschutz
Fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Die Erde stellt ein einzigartiges Ökosystem dar, in dem sich über Jahrmilliarden eine ideale Umgebung für die Entwicklung der Menschheit herausgebildet hat. Dieses Ökosystem bewegt sich wie ein einzigartiges Raumschiff durchs Weltall und die Menschheit muss mit den begrenzten Ressourcen haushalten. Im Rahmen der fachübergreifenden Vorlesung sollen verschiedene Aspekte der Wechselwirkung zwischen unserer Gesellschaft und dem Ökosystem, sowie die Rückkopplung der Auswirkungen auf unser Gesellschaftssystem wissenschaftlich interdisziplinär beleuchtet werden.
Die Vorlesungsreihe steht allen Fachrichtungen offen und eine Anrechnung ist in vielen Studiengängen möglich.
Im ersten Teil der Vorlesungsreihe werden wir uns explizit mit den Fragen des Klimaschutzes beschäftigen. In 13 Terminen sollen Aspekte dieses wichtigen Themengebiets naturwissenschaftlich, philosophisch, soziologisch, psychologisch, ökonomisch und juristisch betrachtet werden. Dabei wollen wir zum einen die Grundlagen der Klimakatastrophe und die Herausforderungen und Lösungsansätze zu ihrer Bewältigung behandeln.
Die Vorträge finden im Hörsaal 0.01 (Günter-Hotz-Hörsaal), Gebäude E2.2 auf dem Campus Saarbrücken jeweils mittwochs um 17:00 Uhr statt. Sie können Online mitverfolgt werden und bieten somit der Öffentlichkeit ebenfalls die Möglichkeit an den Vorträgen teilzunehmen. Einige Vorträge werden aufgrund der Zuschaltung von Vortragenden von anderen Standorten direkt in den Hörsaal übertragen.
Die Vorträge dauern 60-90 Minuten und eine Diskussionsrunde am Ende jedes Vortrags ist vorgesehen.
Die Vorträge werden in Curricula verschiedener Studiengänge der Universität des Saarlandes in Wahlbereichen anerkannt.
Themenkomplex Ursachen des Klimawandels
27.10.2021 | Klimaaktive Gase – Wirkung, Entstehung, Vermeidung Kohlenstoffdioxid, Methan und Lachgas sind die wichtigsten klimaaktiven Gase (Treibhausgase). Im Vortrag werden die Naturwissenschaftlichen Grundlagen der Wirkungsweise der Gase vorgestellt. Typische Emissionsquellen und Vermeidungsszenarien werden aus naturwissenschaftlicher Sicht besprochen.Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung | Prof. Dr. Guido Kickelbick Anorganische Festkörperchemie, Universität des Saarlandes |
03.11.2021 | Die Physik des Klimawandels Welche experimentellen Belege gibt es für den menschgemachten Klimawandel? Welche Zukunftsszenarien zeichnen aktuelle Klimamodelle? Welche Folgen der Erderwärmung sind unausweichlich, welche Worst-Case-Szenarien möglich? Dieser Vortrag führt zunächst in die Grundlagen der Atmosphärenphysik ein und quantifiziert die verschiedenen Beiträge zur Energiebilanz der Erde. Anhand experimenteller Belege (z.B. aus Eisbohr-kernen) vergleicht der Vortrag die Klimaschwankungen im Lauf der Erdgeschichte mit der neuen menschgemachten Erderwärmung. Die Folgen der Erderwärmung auf den Meeresspiegel, auf das Schmelzen der Polkappen und auf das Klima in verschiedenen Erdregionen werden beschrieben. Hierbei wird zwischen unausweichlichen Folgen einerseits und möglichen Worst-Case-Szenarien infolge von „Tipping Points“ unterschieden.Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung | Prof. Dr. Jochen Hub Theoretische Physik, Universität des Saarlandes |
Themenkomplex Auswirkungen und Herausforderungen des Klimawandels
10.11.2021 | Der Klimawandel als Herausforderung für Ethik, Handlungstheorie und politische Philosophie Was ist moralisch geboten angesichts des Klimawandels? Darauf geben verschiedene ethische Theorien ähnliche Antworten. Handlungs- und rationalitätstheoretische Überlegungen zeigen auf, warum es für Einzelpersonen und Staaten schwer ist, die nötige Handlungsmotivation aufzubringen, und welche politischen Strukturen dies erleichtern würden. Aus Sicht der politischen Philosophie lässt sich aufzeigen, warum diese Strukturen auch demokratietheoretisch zu begrüßen sind.Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung | Dr. Susanne Mantel Philosophie,Universität des Saarlandes |
17.11.2021 | Exemplarische Beiträge der Psychologie zur Klimawandelforschung Im Vortrag wird exemplarisch aufgezeigt, wie sich die Psychologie in die Klimawandelforschung aktuell einbringt. Dabei werden neben klassischen Ansätzen auch „unkonventionelle“ Ansätze aufgezeigt, welche auf den sog. mind-shift/Bewusstseinswandel eingehen, der vom Wissenschaftlichen Beirat für globale Umweltveränderung seit 10 Jahren gefordert wird. Die psychologische Forschung und Entwicklung kann hier einen großen Beitrag leisten.Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung | apl. Prof. Dr. Petra Schweizer-Ries Umweltpsychologie, Universität des Saarlandes |
24.11.2021 | Die Politische Gesellschaft im Klimastress. Der gesellschaftliche Umgang mit Natur, Politik und Wissenschaft Wie sieht sich die politische Gesellschaft selbst von der Klimakrise betroffen; mit welchen 'Imaginationen'/ Vorstellungen/ Mentalitäten und mit welchen Narrativen reagiert sie darauf? Das zeigt sich z.B. in einer Differenz zwischen der steigenden Befürwortung einer nachhaltigen Klimapolitik im Allgemeinen und der zum Teil heftigen und ebenso steigenden Widerständigkeit gegenüber den konkreten klimapolitischen Strategien. Die Rolle von Wissenschaft in diesem Diskurs (und einer wissenschaft-aversen, z.T. querdenkerischen Opposition dagegen) zeigt zwei diverse, gleichermaßen hinterfragbare gesellschaftlich politische Umgangsformen mit der Klimafrage auf. Termin konnte leider nicht statt finden und wird am 02.02.2022 nachgeholt. | Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Politikwissenschaft, Bergische Universität Wuppertal |
01.12.2021 | Klimawandel und Infektionskrankheiten Infektionserkrankungen spielen eine wichtige Rolle in allen medizinischen Teildisziplinen. Klimatische Veränderungen haben dramatische Auswirkungen auf das Auftreten, die Häufigkeit und das geographische Vorkommen von Infektionen des Menschen und des Tieres – mit Auswirkungen, die auch in Deutschland schon heute spürbar sind.Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung | Prof. Dr. Sören Becker Medizin, Universität des Saarlandes |
08.12.2021 | Folgen des Klimawandel für Nahrungs-Beschaffung und Nahrungs-Zusammensetzung Der zunehmende CO2 Gehalt der Atmosphäre beeinflusst den Stoffwechsel von Pflanzen und Tieren. So wird der Protein- und Spurenelementgehalt einiger für die Ernährung wichtiger Pflanzen negativ beeinflusst. Die globale Erwärmung begünstigt die Anreicherung von Schadstoffen in Pflanzen und Böden. Landwirtschaftlich genutzte Flächen sind zunehmend gefährdet und die Ausbreitung von Schädlingen kann zur Zerstörung ganzer Ernten führen. Der Vortrag zeigt anhand verschiedener Szenarien, wie der Klimawandel Einfluss auf unsere Landwirtschaft und die damit verbundenen menschlichen Kulturen nimmt. | Prof. Dr. Liselotte Diester-Haaß Geographie, Universität des Saarlandes |
Themenkomplex Möglichkeiten des Klimaschutzes und der Gesellschaftstransformation
15.12.2021 | Klimawandel und die notwendige Transformation – Eine wirtschaftswissenschaftliche Perspektive Der Klimawandel und dessen Auswirkungen stellen Struktur und Abläufe in sämtlichen Gesellschaftsbereichen in Frage. Die erfolgreiche Umsetzung einer tiefgreifenden Transformation erfordert ein breites Instrumentarium für die Planung und Steuerung von Projekten und Maßnahmen. Der Vortrag gibt einen Überblick über derartige Instrumente und wie diese kurz- bis langfristig zur Transformation eingesetzt werden können.Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung | Jun.-Prof. Dr. Benedikt Schnellbächer Betriebswirtschaftslehre, Universität des Saarlandes |
05.01.2022 | Forcierung des Klimaschutzes durch die Gesetzgebung und die Rechtsprechung Das Kyoto-Protokoll, an dessen Stelle zwischenzeitlich das Pariser Abkommen getreten ist, die Staatszielbestimmung des Art. 20a GG, aber auch das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG) sowie die im Jahr 2019 verabschiedeten Gesetze zum Klimaschutz (KSG) und zum Brennstoffemissionshandel (BEHG) enthalten zentrale rechtliche Vorgaben für den Klimaschutz. Der Vortrag soll die rechtlichen Schrauben des Status quo erläutern und aufzeigen, warum der Klimabeschluss des BVerfG eine Wende sein kann.Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung | Prof. Dr. Annette Guckelberger Rechtswissenschaften, Universität des Saarlandes |
12.01.2022 | Vom Wissen zum Handeln - Wie Bildung dem Klimawandel begegnen kann Um den Herausforderungen des Klimawandels entgegenzutreten, braucht es eine Transformation der Gesellschaft und des Bildungssystems. Dies ist auch das Ziel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Hierbei setzen sich Lernende mit lokalen und globalen Folgen ihres Handelns auseinander, entwickeln Problembewusstsein und leiten Alternativen ab. Der Vortrag beschäftigt sich mit BNE als transformativem Bildungskonzept, das auf den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen fußt. Visionäre Schulkonzepte und Geschichten des Gelingens werden aufgezeigt.Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung | Luzia Pesch und Catherine Mentz Didaktik/Pädagogik und Medien (LPM), Universität des Saarlandes |
19.01.2022 | Klimaschutz – ein Teilziel bei der Entwicklung nachhaltiger Produkte und Systeme Ganzheitliche Nachhaltigkeitsbetrachtungen schließen Klimawirkungen ebenso mit ein wie andere Umweltwirkungen (z. B. Ressourcenverbrauch, Landnutzung) und die anderen (sozialen und ökonomischen) Nachhaltigkeitsdimensionen. Der Vortrag zeigt, wie Klimawirkungen technischer Produkte und Systeme bewertet und in eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsbilanzierung eingebracht werden können.Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung | Prof. Dr. Michael Vielhaber Konstruktionstechnik, Universität des Saarlandes |
26.01.2022 | Big Data und Klimawandel Die Klimakrise ist nur ein Teil einer sehr viel größeren ökologischen und gesellschaftlichen Krise.Wie können „Big Data“ und Data Science hier helfen? Was für Möglichkeiten und Grenzen bieten diese Technologien? Der Vortrag zeigt auf, wie diese Technologien sinnvoll eingesetzt werden könnten - und zwar ohne die Privatheit von Nutzern zu verletzen. Zugangslink für die MS Teams Live-Übertragung | Prof. Dr. Jens Dittrich Informatik, Universität des Saarlandes |
Themenkomplex Auswirkungen und Herausforderungen des Klimawandels
04.02.2022 | Die Politische Gesellschaft im Klimastress. Der gesellschaftliche Umgang mit Natur, Politik und Wissenschaft Wie sieht sich die politische Gesellschaft selbst von der Klimakrise betroffen; mit welchen 'Imaginationen'/ Vorstellungen/ Mentalitäten und mit welchen Narrativen reagiert sie darauf? Das zeigt sich z.B. in einer Differenz zwischen der steigenden Befürwortung einer nachhaltigen Klimapolitik im Allgemeinen und der zum Teil heftigen und ebenso steigenden Widerständigkeit gegenüber den konkreten klimapolitischen Strategien. Die Rolle von Wissenschaft in diesem Diskurs (und einer wissenschaft-aversen, z.T. querdenkerischen Opposition dagegen) zeigt zwei diverse, gleichermaßen hinterfragbare gesellschaftlich politische Umgangsformen mit der Klimafrage auf. | Prof. Dr. Hans J. Lietzmann Politikwissenschaft, Bergische Universität Wuppertal |
Unterstützt von:
