Unsere Angebote für Berufseinsteiger und Professionals

Sie möchten sich beruflich weiterentwickeln, den Job wechseln oder die nächste Stufe auf der Karriereleiter angehen? Mit einer wissenschaftlichen Weiterbildung erschließen Sie sich neue berufliche Potenziale! Die Weiterbildungsangebote der Universität des Saarlandes vermitteln ausgezeichnete Kenntnisse auf höchstem, wissenschaftlichem Niveau. Wir decken ein breites Spektrum an wirtschafts-, sozial-, rechts- und ingenieurwissenschaftlichen Themen ab.  

Unsere Dozentinnen und Dozenten unterstützen Sie dabei, Ihre beruflichen Kenntnisse flexibel, praxisnah sowie teils orts- und zeitunabhängig zu vertiefen und zu erweitern. Unsere weiterführenden Studienangebote richten sich an Berufstätige, aber auch an Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Über das Continuing Education Center Saar (CEC Saar) bietet die Universität des Saarlandes Aufbaustudiengänge, Weiterbildungsstudiengänge und Weiterbildungszertifikate an.

Unsere Aufbaustudiengänge und Weiterbildungszertifikate können Sie ohne Berufserfahrung studieren und je nach Studienfach damit Ihren bereits vorhandenen Bachelor- oder Masterabschluss ausbauen. Die Weiterbildungsstudiengänge setzen Berufserfahrung voraus, in der Regel mindestens ein Jahr.

Alle Weiterbildungsangebote auf einen Blick

Ob Hochschulabsolventen, Berufseinsteiger oder Professionals: Wir bieten Ihnen für jeden Karriereabschnitt die passende Weiterbildung. Weiterführende Informationen erhalten Sie mit nur einem Klick auf das entsprechende Fach bzw. Zertifikat.

Weiterbildungsstudiengänge

Master Evaluation (M.A., online und Präsenz, berufsbegleitend) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (M.A., Präsenz, Vollzeit) European Management (MBA, Präsenz, Voll- und Teilzeit)

Der MBA European Management ist maßgeschneidert für Berufstätige, die eine Führungsposition in Unternehmen anstreben oder diese bereits innehaben. Renommierte Professorinnen und Professoren vermitteln das moderne Management. Der englischsprachige MBA kann in Voll- und Teilzeit, auch berufsbegleitend absolviert werden und zeichnet sich durch ein hohes Maß an Internationalität, Praxisnähe und Flexibilität aus.

Weitere Infos zum Fach

Master (Blended Learning) of Evaluation (M.A., online und Präsenz, berufsbegleitend)

Der Blended-Learning-Studiengang wird in Kooperation mit der Technischen Universität Kaiserslautern angeboten. Studierende lernen, Evaluationstheorien und -methoden in verschiedenen Kontexten und Funktionen anzuwenden. Die Lerninhalte können selbstbestimmt im virtuellen Campus erarbeitet und während der zwei Präsenzphasen konsolidiert werden. Mögliche Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen sind: Evaluation, Evaluationsmanagegement, Qualitätsmanagement, Monitoring, Projektmanagement, Programmmanagement, Wissenschaft.

Weitere Infos zum Fach

Sprechwissenschaft und Sprecherziehung (M.A., online und Präsenz, berufsbegleitend)

Wer diesen berufsbegleitenden Studiengang absolviert hat, verfügt über ein breites Wissen zu Kommunikationsprozessen und -problemen sowie Handlungskompetenzen in der Didaktik und Methodik kommunikationspädagogischer Interventionen. Die wissenschaftliche und kommunikationspädagogische Kompetenz im Feld "Sprechwissenschaft-Sprecherziehung-Rhetorik-Kommunikationstraining" ermöglicht den Zugang zu verschiedenen Berufsfeldern: von freiberuflichen Beratertätigkeiten über Festanstellungen in der beruflichen Weiterbildung bis hin zu Hochschultätigkeiten.

Weitere Infos zum Fach

Unternehmenskommunikation und Rhetorik (M.A., online und Präsenz, berufsbegleitend) Wirtschaftsrecht für die Unternehmenspraxis (LL.M., online und Präsenz, berufsbegleitend) Sport-/Gesundheitsmanagement (MBA, online und Präsenz, berufsbegleitend)

Aufbaustudiengänge

Advanced Materials Science and Engineering, AMASE (M.Sc., Präsenz, Vollzeit)

Der internationalen Master AMASE verfolgt das Ziel, Studierenden aufbauend auf ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen im Bachelor eine technisch-wissenschaftliche Spezialisierung in Materialwissenschaft und Werkstofftechnik zu vermitteln. Eine Besonderheit ist seine internationale Struktur, welche die Mobilität zwischen zwei Universitäten des europäischen Konsortiums beinhaltet. Neben Sprachkursen und dem Studieren in der jeweiligen Universitätssprache (Deutsch, English, Spanisch bzw. Französisch) sind auch spezielle Module zur interkulturellen Kommunikation Teil des Studiums.

Weitere Infos zum Fach

Deutsches Recht für französischsprachige Studierende (LL.M., Präsenz, Vollzeit) Deutsches Recht und Europäische Rechtsvergleichung (LL.M., für ausländische Juristinnen und Juristen)

Der international ausgerichtete LL.M.-Studiengang bietet ausländischen Juristinnen und Juristen eine wissenschaftlich basierte Ausbildung im deutschen Recht. Die Studierenden lernen die Grundzüge des deutschen Rechts und der europäischen Rechtsvergleichung, haben mindestens das Rechtsgebiet Zivilrecht vertieft bearbeitet und sind fähig, selbständig wissenschaftlich zu arbeiten. Der LL.M. Titel ist international sehr geschätzt.

Weitere Infos zum Fach

Europäisches und Internationales Recht (LL.M., Präsenz, Vollzeit)

Der einjährige Masterstudiengang "Europäisches und Internationales Recht (LL.M.)" bringt 75 Studierende aus aller Welt an die Universität, wo sie von über 70 namhaften internationalen Expertinnen und Experten aus Hochschulen und Praxis ausgebildet werden. Absolventinnen und Absolventen bekleiden Positionen in europäischen und internationalen Organisationen, internationalen Anwaltskanzleien, Unternehmen und Verbänden sowie nationalen Regierungen und Verwaltungen.

Weitere Infos zum Fach

Informationstechnologie und Recht (LL.M., Präsenz, Voll- und Teilzeit)

Online, berufsbegleitend und interdisziplinär: Der LL.M.-Studiengang "Informationstechnologie und Recht" bietet eine fundierte Qualifikation für eine Karriere an der Schnittstelle von Recht und Informationstechnologie. Im Fokus stehen hochaktuelle Themenbereiche wie etwa Datenschutzrecht oder Anforderungen an die IT-Sicherheit. Dieser deutschlandweit einzigartige und flexibel kombinierbare Masterstudiengang richtet sich an Absolventen aller Fachrichtungen.

Weitere Infos zum Fach

Weiterbildungszertifikate

Bildungstechnologie und e-Learning (Online, berufsbegleitend)

Bite-Learning an der Universität des Saarlandes vermittelt Kompetenzen zur systematischen Entwicklung und Auswahl von digitalen Bildungsangeboten. Das Online-Studium richtet sich an Führungspersonal und Lehrende in den Bereichen der Aus- und Weiterbildung. Fünf Module können komplett oder einzeln belegt werden. Kontaktieren Sie uns direkt unter  bitelearning@uni-saarland.de.

Weitere Infos zum Zertifikat

Inklusive Pädagogik (Online und Präsenz, berufsbegleitend)

In der berufsbegleitenden Weiterbildung erwerben Teilnehmende Kompetenzen, um inklusive Prozesse in ihrer (beruflichen) Tätigkeit erfolgreich anzuregen, zu begleiten und zu reflektieren. In Workshops und Seminaren setzen sich die Teilnehmenden umfassend theoretisch und praktisch mit inklusionsbezogenen Konzepten u. a. zur ganzheitlichen Realisierung von Begegnungs- und Kooperationsanreizen in heterogenen Gruppen auseinander.

Weitere Infos zum Zertifikat

Patent- und Innovationsschutz (Online und Präsenz, berufsbegleitend) Französisches und deutsches Recht für Rechtsanwälte (Präsenz)

Das deutsch-französische Weiterbildungsprogramm für Anwälte hat den professionellen Austausch unter Berufsanfängerinnen und Berufsanfängern, die Verbesserung  der Sprachfähigkeit und die Vertiefung der Kenntnisse über die Rechtskultur des Partnerlandes zum Ziel. Insbesondere soll das Programm auch auf grenzüberschreitende Mandate vorbereiten.

Weitere Infos zum Zertifikat

Notarrecht - französisches oder deutsches Recht (Online und Präsenz, berufsbegleitend)

Weitere Gründe für Ihre Weiterbildung bei uns

  • Internationale Campus-Universität mit Lehrenden und Studierenden aus über 120 verschiedenen Ländern
  • Qualitätscheck fürs Studium im Hinblick auf Ziele wie persönliche Betreuung und kleine Gruppen
  • Kostenlose Kurse, u.a. zu Soft Skills: Sprachkurse, Kurse in interkultureller Kommunikation, Projekt-, Zeit-, Lernmanagement etc.
  • Karriereberatung, Praktikums- und Stellenbörse, kostenlose Workshops zur Berufsvorbereitung
  • Gründerhochschule mit kostenloser Gründerberatung und Gründerförderung
  • Zusammenarbeit mit 14 umliegenden Forschungseinrichtungen
  • Fairtrade-Universität, AStA Velo Radverleih, Students und Scientists for Future u.v.m.
  • Gender- und diversitätssensible Hochschule, Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt
 

Das Continuing Education Center Saar

Das CEC Saar ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität des Saarlandes und der Hochschule für Technik und Wirtschaft. Es bündelt die Aktivitäten der beiden Hochschulen in der wissenschaftlichen Weiterbildung und unterstützt die Entwicklung, Vermarktung und Organisation von Weiterbildungsprogrammen in Zusammenarbeit mit den Fakultäten. Die Einrichtung unterstützt zudem den Aufbau gemeinsamer Studienangebote der beiden Hochschulen und kooperiert weiterhin mit Partnern aus Weiterbildung und Wirtschaft.

 

Starten Sie Ihre Weiterbildung!

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz:

Informieren Sie sich über das Bewerbungsverfahren für ein Zweitstudium oder für beruflich Qualifizierte.

Zur Bewerbung

Sie haben noch Fragen, z.B. zur Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung? Unsere Experten und Expertinnen bei der Zentralen Studienberatung beraten Sie gerne persönlich.

Zur Zentralen Studienberatung

Erfahren Sie mehr über die Universität!

Lernen Sie unseren YouTube-Kanal kennen:

Das CEC Saar stellt sich vor und Studierende erzählen von ihren Erfahrungen mit dem Weiterbildungsstudium.

Zum YouTube-Video

Das Career Center der Universität des Saarlandes ist Anlaufstelle für alle Fragen zum Thema Bewerbung und praxisnahe Gestaltung des Studiums.

Zum YouTube-Video