F A C H R I C H T U N G    P S Y C H O L O G I E 
 
Hauptfach Prüfungsanforderungen Prüfungsamt Psychologie
Regelungen nach PO 96 Wahlpflichtfächer der Universität des Saarlandes
Prüfungsanmeldung VD Diplomarbeit Postfach 151150
Prüfungsanmeldung HD Semesterarbeit 66041 Saarbrücken
Vordiplomprüfungen 6-Wochen-Praktika
Hauptdiplomprüfungen Merkblatt Kontakt
• pa home 

Prüfungsanforderungen für das Fach Klinische Psychologie und Psychotherapie

Juli 2005


Prüfer: Prof. Dr. R. Krause

Nach der Studienordnung vom 11. Februar 1981 und vom 14. Februar 1996 prüfe ich die Fächer Klinische Psychologie und Psychotherapie und Psychische Störungen im Hauptdiplomstudienteil. In allen von mir geprüften Fächern haben Sie die Möglichkeit, den ersten Teil der 25 Minuten dauernden mündlichen Prüfung mit einem eigenen Schwerpunkt zu bestreiten.

Im Anwendungsfach "Klinische Psychologie und Psychotherapie" ist der Schwerpunkt jeweils ein Behandlungsverfahren, das im Umfeld der Kassenfinanzierung als wissenschaftlich anerkannt und effektiv betrachtet wird. Im Moment sind dies die Verhaltenstherapien und die tiefenpsychologisch fundierten Verfahren. In wechselndem Turnus findet jedes zweite Semester eine Einführungsveranstaltung zum Prüfungsfach klinische Psychologie. Kenntnisse über diese Veranstaltungen werden in der Prüfung vorausgesetzt. Auch die in der Einführungsveranstaltung zum Fach psychische Störungen vermittelten Kenntnisse werden in der Prüfung vorausgesetzt.

Sollten Sie in einem oder beiden Fächern ein eigenes Schwerpunktgebiet bestimmen wollen, wozu ich Sie durchaus ermuntere, bitte ich Sie, ungefähr ein halbes Jahr vor der geplanten Prüfung vorzusprechen. Dazu bringen Sie bitte eine Zusammenstellung der von Ihnen besuchten Kurse, Vorlesungen, Seminare und Fallgruppen, die für das Prüfungsgebiet relevant sind, sowie die Anmeldungsformulare mit. Wenn Sie kein eigenes Schwerpunktgebiet haben, können Sie Ihre Scheine und die Anmeldungsformulare im Sekretariat abgeben. Geben Sie dazu schriftlich an, welches Pflichtwahlfach Sie gemacht haben oder anstreben.

Wenn Sie Ihre Klausur im Anwendungsfach schreiben bekommen Sie Fallmaterial zur Bearbeitung vorgelegt, z.B. Interviewtexte, Behandlungsprotokolle. Sie sollen Ihre praktischen Kenntnisse anhand des Materials dokumentieren. Die Literatur dazu wird separat angezeigt.

Der zweite Teil aller mündlichen Prüfungen bezieht sich auf eine einheitliche Pflichtlektüre. Für das Fach Klinische Psychologie ist dies:

Krause, R. (1997). Allgemeine Psychoanalytische Krankheitslehre. Band 1. Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer.
Senf, W. und Broda, M. (1997). Praxis der Psychotherapie. 1. Auflage. Stuttgart: Thieme Studienausgabe.
Senf, W. und Broda, M. (2000). Praxis der Psychotherapie. 2. Auflage. Kapitel 3, S. 13-19 und Kapitel 28, S.314-328. Stuttgart: Thieme. (Die Kapitel stehen als Kopien im Sekretariat)

Für die Spezialgebiete des ersten Teil der Prüfung im Anwendungsfach Klinische Psychologie empfehle ich die folgende Literatur :

Psychoanalyse
Merten, W. (1992, 2. Aufl.). Einführung in die psychoanalytische Therapie. Band 1-3. Stuttgart: Kohlhammer.
Verhaltenstherapie
Grawe, K. (1998): Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe

Diejenigen Gebiete, die als Schwerpunkte gewählt werden, können aus der Pflichtlektüre entfallen. Wird etwa Psychoanalyse als Anwendungsfach gewählt, können Teile der Krankheitslehre sowie das Buch von Senf und Broda in seinen psychologisch-analytischen Teilen entfallen.