Herzlich willkommen auf der Website unseres facettenreichen Instituts!

Wir präsentieren Ihnen für den Lehrstuhl Funktionswerkstoffe ausgewählte Themen der Grundlagenforschung, und die Menschen, die daran arbeiten.Wir berichten auch über unsere einzigartigen Angebote an internationalen Studienmöglichkeiten, koordiniert von unserer Europäischen Schule für Materialforschung (EUSMAT). Außerdem stellen wir Ihnen ausgewählte Aktivitäten des Steinbeis-Forschungszentrums MECS (Material Engineering Center Saarland) vor, das sich dem werkstofftechnischen Transfer und den entsprechenden Industriekooperationen widmet.

Unser Gebäude mitten auf dem Campus beherbergt all diese Einrichtungen und schafft damit nicht nur moderne Arbeitsbedingungen in einer großartigen Atmosphäre, sondern auch Raum für optimale personelle Synergien durch Aktivitäten der Mitarbeiter der verschiedenen Einrichtungen innerhalb des Instituts. Das Schülerlabor (SAM) komplettiert unseren ganzheitlichen Ansatz mit Blick auf Schülertalente und deren Begeisterung für unser interdisziplinäres Fach.

 

Wenn Sie auf der Suche nach den Themen für Abschlussarbeiten sind, finden Sie diese hier.

   

Aktuelle Meldungen

30-jähriges Jubiläum von Prof. Mücklich

Wir blicken zurück auf insgesamt 50 Jahre wissenschaftliche Exzellenz: 30 Jahre Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe, 15 Jahre Material Engineering Center Saarland und 5 Jahre SurFunction GmbH.
 

Im Rahmen einer Abendveranstaltung kamen am 26. Juni 2025 in der Aula der Universität des Saarlandes Kollegen und Freunde gleichermaßen zusammen, um diesen bedeutsamen Meilenstein gebührend zu feiern.

Dazu berichtete Herr Prof. Dr.-Ing. Andrés Lasagni über seine Zeit als Student, seine emotionale Bindung zu den Mitgliedern des Lehrstuhls und seinen dadurch stark geprägten beruflichen und wissenschaftlichen Werdegang.

Herr Prof. Dr. Claus Daniel hingegen, trat einen Schritt zurück und unterhielt das Publikum mit einem lebhaften Vortrag über das familiäre Klima des Lehrstuhls, über seine Anfänge unter der wissenschaftlichen und persönlichen Begleitung von Prof. Mücklich und den vielen Lektionen, die er als Student lernen durfte.

Den Abschluss des Abends übernahm Dr. Matthias Maurer, mit einer kurzen, aber prägnanten Videobotschaft, in der er den Lehrstuhl für Funktionswerkstoffe und die Universität des Saarlandes im Rahmen des Projektes Circular Economy beleuchtete.

An dieser Stelle möchten wir allen danken, die in der Vergangenheit bei uns tätig waren, unseren Kooperationspartnern für die gute Zusammenarbeit und insbesondere unserem aktuellen Team, das sich Tag für Tag mit großem Engagement einbringt.

Vielen Dank!

 


 

 
Gelungene Premiere der neuen UniGR-Veranstaltungsreihe „ECHO“

Unter dem Motto „Closing the loop for a resonating future – Gemeinsam Impulse setzen, die Kreise ziehen!“ feierte die neue interdisziplinäre Veranstaltungsreihe „ECHO“ der Universität der Großregion (UniGR) am 19. und 20. Mai 2025 an der Universität Lüttich erfolgreich ihren Auftakt. 56 engagierte Teilnehmende aus unterschiedlichsten Fachgebieten tauchten in das breite Themenfeld der Kreislaufwirtschaft ein und teilten ihre Ideen, darunter auch drei unserer Mitarbeiter! Maria Agustina Guitar, Bruno Alderete und Adrian Herges präsentierten gleich vier verschiedene Themen:

  • Keynote: Recycling based on metallurgy – an Overview and outlook on steel
  • Poster 1: A green approach to achieve extended lubricity of tribological systems: carbon nanoparticles as a case study
  • Poster 2: Steel use in wind parks: Tracking Material Flows
  • Poster 3: Carbon Nanoparticles: Towards Sustainable Electrical Contact Materials in an Increasingly Electrified Society

Weitere Details und alle Details zum Event können Sie gerne hier nachlesen.

 


 

SurFunction übernimmt Surcoatec – Neuer europäischer Innovationsführer für intelligente Oberflächenlösungen entsteht

Saarbrücken, 27. Mai 2025 – Die SurFunction GmbH, Deep- und GreenTech-Pionier im Bereich laserbasierter Oberflächenveredelung nach dem Vorbild der Natur, gibt den erfolgreichen Abschluss der Übernahme der Surcoatec GmbH bekannt. Mit dieser strategisch bedeutenden Akquisition entsteht ein neuer europäischer Innovationsführer, der erstmals DLIP-basierte Mikro- und Nanostrukturierung, physikalische und chemische Hochleistungsbeschichtungen sowie industrielle Serienfertigung in einem durchgängigen Leistungsportfolio vereint. Weitere Informationen und die gesamte Pressemitteilung finden Sie hier.

 


 

29. KaWuM in Saarbrücken

Die Konferenz aller werkstofftechnischen und materialwissenschaftlichen Studiengänge (KaWuM) ist die Bundesfachschaftentagung für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik. Sie findet zweimal jährlich – einmal pro Semester – an einer der teilnehmenden Universitäten der Mitgliedsfachschaften statt. Dabei kommen über 50 engagierte Studierende und Alumni aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammen, um in Arbeitskreisen und Plenarsitzungen studienrelevante Themen zu diskutieren. Die 29. KaWuM findet dieses Jahr vom 8. bis zum 11. Mai an der Universität des Saarlandes statt. Genaueres können Sie gerne aus dem Flyer entnehmen.

 


 

MOWSES Six-Month Progress Meeting in Dillingen

Ausgerichtet von unserem Partner Dillinger, kam diese Woche das Projektkonsortium zu seinem ersten persönlichen Treffen in Dillingen zusammen. An zwei Tagen präsentierten alle Arbeitspakete ihren Fortschritt, den sie in den ersten sechs Monaten der Projektlaufzeit zu verzeichnen hatten, gefolgt von lebhaften Diskussionen - insbesondere über die Entwicklung der Testmatrix - und die Festigung der nächsten Schritte.

Um das Fachwissen innerhalb des Konsortiums hervorzuheben, wurden Interviews mit mehreren unserer Experten aufgezeichnet, die im Laufe des Jahres veröffentlicht werden. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Präsentation des Projekts, aber auch auf der Entwicklung einer Lehrvideoserie, die der Öffentlichkeit wichtige Grundlagen des Stahlherstellungsprozesses erklären soll. Hier sollen beispielsweise Fragen wie “Was ist ein Elektrolichtbogenofen?” oder “Warum ist die traditionelle Stahlerzeugung so umweltschädlich?” detailliert beantwortet werden.

 

Ein Höhepunkt des Treffens war die Führung durch das größte Grobblechwerk Europas, das Dillinger Walzwerk, in dem jährlich rund 2 Millionen Tonnen Grobbleche produziert werden. Wir sahen, wie Grobbleche mit Längen von bis zu 40 Metern, Breiten von mehr als 5 Metern und Dicken von bis zu 600 Millimeter hergestellt und vor Ort warmgewalzt wurden. Außerdem besuchten wir eine Baustelle, auf der neue Anlagen für die Herstellung von grünem Stahl gebaut werden. Anstelle von umweltschädlichen Rohstoffen wie Koks und Eisenerz soll in Zukunft recycelter Schrott und direkt reduziertes Eisen verwendet werden, was zu einer erheblichen Verringerung des CO₂-Fußabdruckes führt.

Selbst in der Nacht ging das Erlebnis weiter. Beim Hupen der Spezialzüge, die flüssigen Stahl durch das Saarland transportieren, fühlten wir uns wie in die Welt des Stahls eingetaucht.

 


 

 

Mehr Artikel und alle Ausgaben unseres Newsletters finden Sie im Archiv!
Viel Spaß beim Lesen!

Newsletter

Für mehr Informationen rund um unser Institut finden Sie hier die drei aktuellsten Ausgaben unseres Newsletters.

Verantwortlich für die Inhalte dieses Webangebots

Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich
Campus D3 3, 66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-70500
frank.muecklich(at)uni-saarland.de

Feedback und Anregungen gerne an

Sekretariat
Campus D3 3, 66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-70500
fuwe-sekretariat(at)uni-saarland.de