Startseite
  
 


Prof. Dr. Margrit Grabas
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
(einschließlich Technik- und Umweltgeschichte)

       








                           
                           







 
 
     Herausgeberschaft


   
  • seit Juli 2007: federführende Herausgeberschaft der im Berliner „Duncker & Humblot“ Verlag erscheinenden Publikationsreihe „Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte“, gemeinsam mit Werner Plumpe (Frankfurt a.M.), Reinhold Reith (Salzburg) und Dieter Ziegler (Bochum)
  • weitere Informationen: "Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte"


   


     Auswahlbibliographie

   
 
  • Zum Verhältnis von Wissenschafts- und Lehrmethode. Untersuchungen zur effektiveren Gestaltung des ökonomischen Unterrichts bei Wirtschaftskaufleuten mit dem Ziel der Befähigung der Lernenden zum schöpferischen Denken, Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1980 (150 S.).

  • Zum Verhältnis von Wissenschafts- und Lehrmethode. Ein Beitrag zur Herausbildung des schöpferischen Denkens Lernender, in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, Gesellschafts-, Sprachwissenschaftliche Reihe XXX (1981)/4, S. 467-472.

  • VI. Kolloquium von Wirtschaftshistorikern der Deutschen Demokratischen Republik und der Ungarischen Volksrepublik (6. bis 9. September 1983 in Dresden), in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1984/2, S. 219-224.

  • Monatliche Daten der wirtschaftlichen Entwicklung von 1906 bis 1914 in Deutschland, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1984/4, S. 223-273.

  • Statistisch-ökonomische Analyse des Verlaufs der Krise von 1913 in Deutschland und den USA, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1986/4, S. 83-117.

  • „Zwangslagen und Handlungsspielräume“. Die Wirtschaftsgeschichts-schreibung der DDR im System des real existierenden Sozialismus, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 78 (1991)/4, S. 501-531.

  • Konjunktur und Wachstum in Deutschland von 1895 bis 1914 (Schriften zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 39), Duncker & Humblot, Berlin 1992 (zugl.: Berlin, Freie Univ., Habil.-Schr., 1991).

  • Kommunalisierungsprozesse im Wandel von Prosperität und Stagnation. Dargestellt am Beispiel der Versorgungswirtschaft im Deutschen Kaiserreich, in: Josef Wysocki (Hg.): Kommunalisierung im Spannungsfeld von Regulierung und Deregulierung im 19. und 20. Jahrhundert (Schriften des Vereins für Socialpolitik Neue Folge 240), Duncker & Humblot, Berlin 1995, S. 91-120.

  • Krisenbewältigung oder Modernisierungsblockade? Die Rolle des Staates bei der Überwindung des „Holzenergiemangels“ zu Beginn der Industriellen Revolution in Deutschland, in: Jahrbuch für Europäische Verwaltungsgeschichte 7 (1995), S. 43-75.

  • Der wechselhafte Verlauf der wirtschaftlichen Entwicklung in der DDR. Zusammenspiel von akkumuliertem Innovationspotential und institutionellen Diffusionsblockaden, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 1995/2, S. 149-162.

  • Der Beitrag Schumpeters zur Erklärung von Stabilität und Instabilität der sozio-ökonomischen Entwicklung. Dargestellt an der Wirtschaftsgeschichte der DDR, in: Francesca Schinzinger (Hg.): Unternehmer und technischer Fortschritt (Deutsche Führungsschichten in der Neuzeit 20 = Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 1994/95), Boldt im Oldenbourg-Verlag, München 1996, S. 211-244.

  • Die DDR zwischen Emanzipation und Systemzwang. Die ambivalente Modernisierung der 1960er Jahre, in: Wolfram Fischer/Uwe Müller/Frank Zschaler (Hg.): Wirtschaft im Umbruch. Strukturveränderungen und Wirtschaftspolitik im 19. und 20. Jahrhundert. Festschrift für Lothar Baar zum 65. Geburtstag, SCRIPTA MERCATURAE Verlag, St. Katharinen 1997, S. 335-356.

  • Einige Überlegungen zum Verhältnis von Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. Dargestellt aus wissenschaftstheoretischer und wirtschaftshistorischer Sicht, in: Internationale Wissenschaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) – Berichte 100 (2000), S. 52-64.

  • Individuum und industrielle Arbeit, in: Richard van Dülmen (Hg.): Entdeckung des Ich. Die Geschichte der Individualisierung vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Böhlau-Verlag, Köln/Weimar/Wien 2001, S. 331-359.

  • Historische Voraussetzungen der europäischen Integration. Die Bedeutung der Weltwirtschaftskrise von 1929/32, in: Internationale Wissenschaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) – Berichte 112 (2001), S. 55-60.

  • Der vergessene Mittelstand. Entwicklung und Bedeutung kleiner und mittelgroßer Unternehmen an der Saar in der Zeit des krisenhaften Strukturwandels 1873 bis 1894/95, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 89 (2002)/1, S. 41-71.

  • Der Koreakrieg als Akzelerator und Katalysator der Europäischen Nachkriegsprosperität. Einige Überlegungen vor dem Hintergrund des 11. September 2001, in: Internationale Wissenschaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) – Berichte 114 (2002), S. 53-58.

  • Selbstgewisse Identifikation mit traditionsreichen Werten. Zur Geschichte des unternehmerischen Mittelstandes in Deutschland, in: Unternehmermagazin. Zeitschrift für Familienunternehmen 2002/5, S. 12-16.

  • Die EU-Osterweiterung als historische Herausforderung des wiedervereinigten Europas im Kontext der sozioökonomischen Modernisierungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Internationale Wissenschaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) – Berichte 121 (2002), S. 46-52.

  • Große Nationalökonomen zwischen Glorifizierung und Verachtung – Einige Überlegungen zum Zusammenhang von Rezeptions-, Wissenschafts- und Wirtschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert, in: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 27 (2002)/4, S. 204-241.

  • Der ökonomische Aufstieg Deutschlands im historischen Kontext der Globalisierungsherausforderung um 1900, in: Internationale Wissenschaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) – Berichte 129 (2003), S. 12-26.

  • Die Bedeutung der Wirtschafts- und Sozialgeschichtsschreibung im Kontext neuer wissenschaftlicher Herausforderungen im großgewordenen Europa, in: Internationale Wissenschaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) – Berichte 133 (2003), S. 1-5.

  • „Das kleine Huhn, welches die goldenen Eier zum Nutzen der Gegend legt“. Kleine und mittlere Unternehmen in der Wirtschaftsentwicklung der Saarregion, in: magazin forschung – Universität des Saarlandes 2003/2, S. 23-29 (gemeinsam mit Antje Fuchs und Christian Mathieu) (Download/pdf).

  • Vielgestaltige Gewerbelandschaft an der Saar. Eine Statistik kleiner und mittlerer Unternehmen (1873-1895), Saarbrücken 2004 (gemeinsam mit Antje Fuchs und Christian Mathieu) (Download/pdf).

  • Im Schatten von Kohle und Stahl? Kleine und mittlere Unternehmen der Saarregion im ausgehenden 19. Jahrhundert, in: Wirtschaft: Journal der Industrie- und Handelskammer des Saarlandes 2004/2, S. 9-10 (gemeinsam mit Antje Fuchs und Christian Mathieu).

  • Der Nachkriegsboom der 1950er und 1960er Jahre in Mittel- und Westeuropa - Modellcharakter für eine gesamteuropäische Prosperität im "postsocialist century"?, in: Internationale Wissenschaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) - Berichte 148 (2004), S. 8-27.

  • War das Desaster der ostdeutschen Wirtschaft nach dem Fall der Mauer vorhersehbar? Der wirtschaftspolitische Stellenwert der DDR-Forschung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Ideologie, in: Internationale Wissenschaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) - Berichte 154 (2005), S. 1-13.

  • Historische Wurzeln einer gesamteuropäischen Identität. Die EU als sozioökonomische Interessen- oder soziokulturelle Wertegemeinschaft?, in: Internationale Wissenschaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) - Berichte 157 (2005), S. 29-34.

  • Die systemstabilisierende Bedeutung des 17. Juni 1953 – Modifizierung der Stalinschen Schwerindustrialisierung als sozioökonomisches Krisenmanagement im Kontext der europäischen Teilungsgeschichte, in: Internationale Wissenschaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) – Berichte 169 (2006), S. 8-20.

  • Zur Dekonstruktion eines „Ökomythos’“ – Venedigs Gewässerpolitik in der Frühen Neuzeit und die Produktion eines Strukturproblems des venezianischen Herrschafts- und Wirtschaftsraums, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 94 (2007)/1, S. 27-46 (gemeinsam mit Christian Mathieu).

  • Alexander Helphand (Parvus): Die Handelskrisis und die Gewerkschaften (1901), in: Dietmar Herz/Veronika Weinberger (Hg.): Lexikon ökonomischer Werke: 650 wegweisende Schriften von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Düsseldorf 2006, S. 190-191.

  • Paolo Paruta: Della perfezione della vita politica (1579/1852), in: Dietmar Herz/Veronika Weinberger (Hg.): Lexikon ökonomischer Werke: 650 wegweisende Schriften von der Antike bis ins 20. Jahrhundert, Düsseldorf 2006, S. 386-387.

  • „Ein Gespenst geht um in Europa“ – Das Gespenst der Globalisierung. Einige Überlegungen zu dem Buch „World Economics, Globalisierung, paneuropäische Integration“ (Berlin 2003) von Karl-Heinz Domdey anläßlich seines 80. Geburtstags, in: Internationale Wissenschaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) – Berichte 174/175 (2007), S. 57-65.

  • Weltmachtstrukturen (Europäische Integration. Grundfragen der Theorie und Politik 13), Berlin 2007 (gemeinsam mit Alves Pereira u.a.).

  • Kultur in der Wirtschaftsgeschichte. Einführungsvortrag zum gleichnamigen Panel auf der Tagung des wirtschaftshistorischen Ausschusses des Vereins für Socialpolitik vom 7. März bis 9. März in München, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 94 (2007)/2, S. 173-177.

  • Die „Römischen Verträge“ im Kontext europäischer Integrations- und Rekonstruktionsdynamik während der „langen 50er Jahre“ unter besonderer Berücksichtigung der wirtschaftlichen Entwicklung im geteilten Deutschland, in: Internationale Wissenschaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) – Berichte 176/177 (2007), S. 1-16.

  • Einige methodologische Reflexionen zur konjunktur- und wachstumshistorischen Erforschung der Europäischen Nachkriegsprosperität (1948 – 1973) - dargestellt an der deutsch-deutschen Wirtschaftsgeschichte, in: Internationale Wissenschaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) – Berichte 180/181 (2008), S. 8-28.

  • Konkurrenz oder Koexistenz? Arbeitsteiliges Beziehungsgeflecht von Groß- und mittelständischer Industrie an der Saar um 1900, in: Armin Heinen/Dietmar Hüser (Hg.): Tour de France – Eine historische Rundreise. Festschrift für Rainer Hudemann (Schriftenreihe des Deutsch-französischen Historikerkomitees 4), Stuttgart 2008, S. 33-40.

  • Die Gründerkrise von 1873/79 – Jähes Ende liberaler Blütenträume. Eine konjunkturhistorische Betrachtung vor dem Hintergrund der Globalisierungsrezession von 2008/2009, in: Internationale Wissenschaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) – Berichte 182/183 (2009), S. 66-82.

  • Der entwicklungsrelevante Zusammenhang von Krise und Wandel. Die Gründerkrise von 1873/79 als historische Lernkapazität zur Bewältigung der aktuellen Finanz- und Weltmarktrezession, in: SOLONline. Ideen-Diskurs & Strategische Lage [Online-Ausgabe].

  • Socioeconomic and Institutional Consequences of the East German Crisis of 17 June 1953 – Formation and Consolidation of a GDR-Specific Regulatory Capacity of Socialist Industrialization During the European Post-War Boom, Discussion Paper, GHI Washington 2010.

  • Die Gründerkrise von 1873/79 – Fiktion oder Realität? Einige Überlegungen im Kontext der Weltfinanz- und Wirtschaftskrise von 2008/9, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2011/1. Konjunkturen und Krisen in der neueren Geschichte, S. 69-96.

  • Wandel, Krise, Umbruch. Begriffsannäherungen und kritische Reflexionen aus wirtschafts-, sozial- und innovationshistorischer Perspektive, in: Fondation Bassin Minier (Hg.), Mutations, 3. Jg., Luxemburg 2012, S. 11-23.

  • Wirtschaftskrisen in soziokultureller Perspektive. Plädoyer für eine kulturalistisch erweiterte Konjunktur(geschichts)forschung, in: Geschichte und Gesellschaft. Sonderhefte, Heft 24: Kulturen der Weltwirtschaft, hrsg. v. Abelshauser, W. / Gilgen, D. / Leutzsch, A., Göttingen 2012, S. 261-283.

  • Die Stunde der Restrukturierung. Die Konjunktur- und Strukturkrisen der „langen“ 70er Jahre im Saarland, in: B. Kasten (Hg.), Historische Blicke auf das Land an der Saar. 60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung, Saarbrücken 2012, S. 447-478.

  • Die Große Depression als Zäsur der europäischen Integration, in: Wolfgang Behringer (Hg.), Aufbruch und Krise in der Geschichte Europas, Trier 2013, S. 157-169.

  • Historische Wirtschaftskrisen als Lehrstücke – Investitionen in die Realwirtschaft zahlen sich aus, in: magazin forschung – Universität des Saarlandes 2013/1, S. 30-33 (gemeinsam mit Veit Damm).

  • "Krisen sind Experimente", in: Spiegel-Wissenschaftsmagazin "NewScientist" vom 31.05.2013.

  • Der Erste Weltkrieg – Akzelerator des Durchbruchs der (relativen) Stagnationsperiode 1914 bis 1932/45, in: Internationale Wissenschaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) – Berichte 203 (2014), S. 2-22.

  • Der 9. November 1989 – historischer Zufall oder Zwangsläufigkeit? Einige Überlegungen zum Ende der DDR aus wirtschaftshistorischer Sicht, in: Internationale Wissenschaftliche Vereinigung Weltwirtschaft und Weltpolitik (IWVWW) – Berichte 205 (2015), S. 2-21.

  • 17 June 1953 - The East German Workers' Uprising as a Catalyst for a Socialist Economic Order, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 102 (2015)/2, S. 182-190.


    Rezensionen:

  • Annotation zu Hans Mottek: Die Krisen und die Entwicklung des Kapitalismus, Akademie-Verlag, Berlin 1982, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 32 (1984)/5, S. 461.

  • Rezension zu Reinhard Spree: Lange Wellen wirtschaftlicher Entwicklung in der Neuzeit. Historische Befunde, Erklärungen und Untersuchungsmethoden (Historical Social Research/Supplement 4), Zentrum für Historische Sozialforschung, Köln 1991, in: Internationale wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 28 (1992)/3, S. 439.

  • Rezension zu Waldemar Krönig/Klaus-Dieter Müller: Anpassung, Widerstand, Verfolgung. Hochschule und Studenten in der SBZ und DDR 1945-1961, Verlag Wissenschaft und Politik, Köln 1994, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 82 (1995)/4, S. 523-524.

  • Rezension zu Ralf Banken: Die Industrialisierung der Saarregion 1815-1914, Bd. 1: Die Frühindustrialisierung 1815-1850 (Regionale Industrialisierung 1), Stuttgart 2000, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 89 (2002)/3, S. 344-345.

  • Rezension zu Wolfram Siemann/Nils Freytag/Wolfgang Piereth (Hg.): Städtische Holzversorgung. Machtpolitik, Armenfürsorge und Umweltkonflikte in Bayern und Österreich (1750-1850) (Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte: Beiheft B 22), München 2002, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 91 (2004)/1, S. 63

  • Rezension zu Bernd-Stefan Grewe: Der versperrte Wald Ressourcenmangel in der bayerischen Pfalz (1814 – 1870) (Umwelthistorische Forschungen 1), Köln/Weimar/Wien 2004, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 93 (2006)/2, S. 275f.

  • Rezension zu Ivan Tibor Berend: Markt und Wirtschaft. Ökonomische Ordnungen und wirtschaftliche Entwicklung in Europa seit dem 18. Jahrhundert (Synthesen. Probleme Europäischer Geschichte 4), Göttingen 2007, in: Vierteljahrsschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 95 (2008)/1, S. 96-97

   
 

   
   

 

nach oben