-
-
Studium
-
Arbeitsgruppen
mehr Arbeitsgruppen -
Forschung
-
-
-
Aus- und Weiterbildung
-
Schulen
mehr Schulen
-
Internationales
-
Werkstätten & Service
mehr Werkstätten & Service
-
Aktuelles
24.05.2025 | Faszination Chemie erleben: Die Fachrichtung Chemie beim Offenen Campus 2025
Beim Offenen Campus 2025 präsentierte sich die Fachrichtung Chemie mit einem vielfältigen Programm, das Besucherinnen und Besucher jeden Alters begeisterte. Unter dem Motto „Faszination Chemie erleben“ wurden spannende Vorträge, Mitmachaktionen und interaktive Ausstellungen geboten. In Vorträgen wie „Kunststoffe – Fluch oder Segen?“, „Wasserstoff und Wasserstofftechnologie“, „Weihrauch – viel zu wertvoll, um nur verbrannt zu werden!“ und „Das Universum auf einen Blick: Das Periodensystem der Elemente“ wurde gezeigt, wie aktuell und relevant chemische Forschung für unsere Gesellschaft ist. Besonders beliebt waren die Mitmachangebote in den Laboren und der Glasbläserei, die Einblicke in die praktische Arbeit von Chemikerinnen und Chemikern ermöglichten. Für das leibliche Wohl sorgte die Fachschaft Chemie mit kreativem Stickstoff-Frozen Yoghurt, während das JungeChemieForum mit erfrischender Gurken-Limo überraschte. Das NanoBioLab Schülerlabor begeisterte mit einer eindrucksvollen Stickstoff-Show. Ergänzt wurde das Programm durch eine intensive Studienberatung, bei der sich Studieninteressierte umfassend über Studienmöglichkeiten in der Chemie informieren konnten. Die Fachrichtung Chemie zeigte eindrucksvoll, wie spannend, vielseitig und zukunftsrelevant das Fach ist – und wie viel Spaß Wissenschaft machen kann!
15.04.2025 | Advertising job openings Ec=m2
Join the team! The DFG-funded Research Training Group Ec=m2 has launched its recruitment campaign today. Starting from 1st October 2025, we seek to fill 10 PhD Scholar positions in different participating groups across chemistry, material sciences and physics as well as the position of a Scientific Coordinator and a Postdoc in Surface Characterization.
We can’t wait to get started!
For details, please visit https://www.uni-saarland.de/forschen/ecm2.html!
03.02.2025 | Abschiedsvorlesung Prof. Hempelmann
Mit einer unterhaltsamen Abschiedsvorlesung zum Thema „Grüner Stahl“ verabschiedete sich Prof. Rolf Hempelmann, der viele Jahre den Lehrstuhl für Physikalische Chemie an der Universität des Saarlandes innehatte. In seinem Vortrag blickte er nicht nur auf seine wissenschaftlichen Arbeiten zurück, sondern auch auf die Entwicklungen der Physikalischen Chemie an der UdS. Besonders hervorzuheben ist sein Engagement für das von ihm gegründete NanoBioLab, das bereits tausende Schülerinnen und Schüler für die Naturwissenschaften begeistern konnte. Die Fachrichtung Chemie bedankt sich herzlich bei Prof. Hempelmann für sein langjähriges Wirken in Forschung und Lehre sowie für seinen unermüdlichen Einsatz in der Nachwuchsförderung. Wir wünschen ihm für seinen neuen Lebensabschnitt alles Gute!
18.11.2024 | Chemie-Graduiertenkolleg erhält millionenschwere Förderung
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ab 01. Oktober 2025 das GRK-3082 „Engineering of Covalent Bonds in Molecules and Materials – Ec=m2” in Saarbrücken mit rund 6,3 Millionen Euro. Neben elf Arbeitskreisen der Fachrichtung Chemie sind die Fachrichtungen MWWT und Physik der Universität des Saarlandes sowie das Leibniz Institut für Neue Materialien (INM) an der Initiative beteiligt. Gratulation an alle Beteiligten! Näheres unter https://ecm2.org oder in der Pressemitteilung der UdS.
27.07.2024 | JCF-Ausflug zum CERN
Die Saarbrücker ChemikerInnen des JungenChemieForums (JCF) Saar haben am 27. Juli eine Exkursion zu den Teilchenbeschleunigern des CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nucléaire), der europäischen Organisation für Kernforschung, nach Genf, CH unternommen. Mit ca. 40 Personen ging der Ausflug mitten in der Nacht los, sodass der ganze Samstag zur Verfügung stand, um an Führungen teilzunehmen und das Museum zu besuchen. Es gab einige Experimente zur Veranschaulichung des Prinzips und Aufbaus der Teilchenbeschleuniger und viele Infos zur Entstehung der Forschungseinrichtung sowie der aktuellen Forschung und einige Physiker des CERN standen für Fragen bereit. Eine gelungene Exkursion für die jungen ChemikerInnen trotz der langen Anreise.
Veranstaltungen
Anorganisches Kolloqium im Wintersemester 2025/26
Im Rahmen des Anorganischen Kolloquiums werden im Wintersemester wieder einige interessante Vorträge angeboten, zu denen Gäste herzlich willkommen sind. Das Programm finden Sie HIER.