Dr. Sabine Narr-Leute - wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoc

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Postdoc

Ansprechpartnerin für die ERASMUS-Programme mit der Université de Pau et des Pays de l'Adour, der Université Gustave Eiffel (vormals Marne-La-Vallée) sowie der Universität Warschau

Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes

Kontakt:
Dr. Sabine Narr-Leute
Universität des Saarlandes
FR Romanistik
Campus A 5.3, Raum 1.08
66123 Saarbrücken

Tel.: +49 681 302-6504
s.narr(at)mx.uni-saarland.de

Sprechstunde im Semester:
dienstags, 14-15 Uhr und nach Vereinbarung per E-Mail: s.narr(at)mx.uni-saarland.de

Sprechstunde in der vorlesungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung per E-Mail: s.narr(at)mx.uni-saarland.de

 

Zur Person

  • Studium der Romanistik, Anglistik und Germanistik an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Université Paul-Valéry Montpellier III (Frankreich), University of Nottingham (England), Università per Stranieri di Siena (Italien) und am Bryn Mawr College (USA)
  • Abschluss mit einem Magister Artium der Universität Tübingen sowie einem Master of Arts am Bryn Mawr College
  • Sommersemester 2009: Abschluß des Promotionsverfahren mit einer Dissertation zum Thema 'Die Legende als Kunstform in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts. Drei Paradigmen: Victor Hugo, Gustave Flaubert, Émile Zola' ('summa cum laude'). Ausgezeichnet mit dem Elise-Richter-Preis 2011 des Deutschen Romanistenverbandes.
  • Habilitationsprojekt: "Konstruktionen des Orients in der französischen und italienischen Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
  • Mitglied des DFG-Netzwerks "An den Rändern der Moderne. Konvergierende Subjektkonzeptionen zwischen Vor- und Nachmoderne", 2023-2025. 


    Mitgliedschaften:
  • Mitglied des Deutschen Romanistenverbands
  • Mitglied des Frankoromanistenverbands
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes

Lehre

  • Proseminare zur Einführung in die französische Literaturwissenschaft, zur französischen Literatur des Mittelalters, zur Literatur des 18.-20. Jahrhunderts, zur frankophonen Literatur, zur Filmanalyse, Lektüreseminare sowie ein Proseminar zur italienischen Literatur und Examenskolloquium
  • Organisation der Filmreihe 'RomanistInnen lesen Lieblingsfilme'
     

Aktuelle Lehrveranstaltungen


Aktuelle Vorträge und Veranstaltungen:

  • 15.3.2024  
    item / Institut des textes et manuscrits modernes -
    Séminaire Flaubert « Famille(s) et relations familiales, II » / 2024
    Conférence : 
    « Familles utopiques et dysfonctionnelles chez Hugo et Flaubert »
     
  • Romanistentag 2023, 24.-27. September 2023, Universität Leipzig
     Vortrag "Espaces lyriques et artistiques du possible et de l’impossible chez Aurélie Foglia"
    Sektion 12: "Räume des Möglichen: Literarische und mediale Präsenz von Autorinnen der Moderne und der Avantgarde in der Romania"
     
  • Grenzüberschreitender Tag des Sprachenunterrichts
    Journée transfrontalière de l'enseignement des langues:
    "Rencontres et découvertes - In der Begegnung Neues entdecken"
    Mittwoch, 24.05.2023, 8.30-19h, Saarbrücker Schloss
     
  • Romanistische Kolloquium
    "Die Novelle in der Romania"
    Tagung organisiert von Prof. Dr. Thomas Klinkert und Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle
    19.-20.5.2023, Villa Europa, Saarbrücken
     
  • Herzliche Einladung zur Journée Flaubert aus Anlass des 200. Geburtstag von Gustave Flaubert.
    Dienstag, 28. Juni 2022,14.00-16.00h, AC Wiese der Universität des Saarlandes
    Lesemarathon mit Studierenden der Romanistik
    Lektüre von Textausschnitten aus Flauberts Werken auf Französisch und Deutsch.
    Die Fachschaft Romanistik bietet Crêpes und Cidre an.
    Dienstag, 28. Juni 2022, 18h c.t., Villa Europa, Kohlweg 7, 66123 Saarbrücken
    Prof. em. Dr. Jeanne Bem: « Flaubert, notre contemporain : nouvelles approches, nouvelles dimensions d‘un artiste de la plume »
    Vortrag mit anschließendem pot d’amitié franco-allemand.
    Eine NACHLESE zur Journée Flaubert finden Sie hier.

Forschungsschwerpunkte

  • Französische Literatur des Mittelalters sowie des 18.-20. Jahrhunderts
  • Orientdarstellungen in Schrift und Bild im Frankreich des 18.-21. Jahrhunderts
  • Poetik der Legende in der französischen Literatur des 19. Jahrhunderts
  • Frankophone Literatur (v.a. Maghreb)
  • Italienische Literatur des 14.-16. Jahrhunderts
  • Medienästhetik bei Dante
  • Intermedialität
  • Narrativik
  • Filmische Schreibweisen
  • Literarische Hypertexte

Publikationen

Selbstständige Veröffentlichungen

- Die Legende als Kunstform. Victor Hugo, Gustave Flaubert, Émile Zola, München: Fink 2010.

Ausgezeichnet mit dem Elise-Richter-Preis 2011 des Deutschen Romanistenverbandes.

Rezensiert von:

  • Jeanne Bem, in: Flaubert. Revue critique et génétique, mis en ligne le 09 mars 2011. URL: http://flaubert.revues.org/index1304.html.

  • Xuan Jing, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Band 65, Heft 3, 2015, S. 402f.

Herausgeberschaften

- Julia Lichtenthal/ Sabine Narr-Leute/ Hannah Steurer (Hrsg.): Le Pont des Arts. Festschrift für Patricia Oster zum 60. Geburtstag, Paderborn: Fink 2016.

Rezensiert von:

Matei Chihaia, in: Acta fabula 21/4 (2020). URL: https://www.fabula.org/acta/document12814.php.

Anne-Sophie Donnarieix, in: Romanische Forschungen 133 (2021), p. 142-145.

Aufsätze

- "Espaces lyriques et artistiques du possible et de l’impossible chez Aurélie Foglia", in: Kirsten von Hagen, Eva-Tabea Meineke, Stephanie Neu-Wendel, Jana Keidel  (Hrsg.): Räume des Möglichen: Literarische und mediale Präsenz von Autorinnen der Moderne und der Avantgarde in der Romania, Freiburg: Rombach (im Erscheinen).

- "La réécriture visuelle de l’histoire d’Héloïse et d’Abélard au XIXe siècle dans les images d’Épinal et de Metz", dans: Florence Fix / Anne-Florence Gillard-Estrada (éds.): Héloïse et Abélard au XIXe siècle, Dijon: EUD (à paraître).

- "Novelle, Conte und Legende bei Flaubert und Zola", in: Thomas Klinkert / Patricia Oster (Hrsg.): Die Novelle in der Romania. Romanistisches Kolloquium, Berlin: Fink (erscheint 2024).

- "Corps féminin et capital dans Madeleine Férat (1868) d'Émile Zola", in: Julia Borst / Gisela Febel (éds.): Corps et capital dans le roman français du XIXe siècle. Körper und Kapital im französischen Roman des 19. Jahrhunderts, Berlin: Frank & Timme 2023, p.395-414.

- "Berührungsräume zwischen Ost und West in Ariostos Orlando furioso", in: Christoph Groß / Lena Schönwälder (Hrsg.): Berührungsräume. (Kon-)Figurationen des Kontakts in den Literaturen der Frühen Neuzeit, Heidelberg: Winter (im Erscheinen).

- "Le légendaire dans Notre-Dame de Paris de Victor Hugo. Entre oralité, littéralité et visualité", in: Autour de Vallès, "Métamophoses du légendaire au XIXe siècle", no 52/ 2022, p.15-45.

- "Entscheidung zur (Un-)Heiligkeit? – Legendarisches Erzählen bei Flaubert und Zola", in: Daniela Blum / Nicolas Detering / Marie Gunreben / Beatrice von Lüpke (Hrsg.): Entscheidung zur Heiligkeit? Autonomie und Providenz im legendarischen Erzählen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Heidelberg: Winter 2022, p.213-238. 

- "Literarischer Wandel, Verwilderung und Kontinuität in Luigi Pulcis Morgante", in: Isabelle Muthmann / Andreas Haarmann (Hrsg.): Epoche machen. Vermessung literarischen Wandels im 'langen Mittelalter', Frankfurt am Main: Peter Lang 2021 p.99-134.

- "Kunstbeschreibung und Beschreibungskunst bei Flaubert. Ein Brückenschlag zwischen den Künsten?", in: Julia Lichtenthal/ Sabine Narr-Leute/ Hannah Steurer (Hrsg.): Le Pont des Arts. Festschrift für Patricia Oster zum 60. Geburtstag, Paderborn: Fink 2016, p. 273-300.

- "Einleitung" (zusammen mit Julia Lichtenthal und Hannah Steurer), in: Julia Lichtenthal/ Sabine Narr-Leute/ Hannah Steurer (Hrsg.): Le Pont des Arts. Festschrift für Patricia Oster zum 60. Geburtstag, Paderborn: Fink 2016, p. 9-15.

- "Le Saint Julien de Flaubert – une poétique du vitrail narrativisé", in: Les Dossiers du Grihl [En ligne], 2015-01 | 2015, mis en ligne le 29 novembre 2015. URL: http://dossiersgrihl.revues.org/6447.

- "Flaubert et l'image légendaire / légendée", in: Flaubert. Revue critique et génétique [En ligne], 11/2014, mis en ligne le 17 octobre 2014. URL: http://flaubert.revues.org/2294.

- "La ville-palimpseste dans Oran, langue morte d'Assia Djebar", in: Wieslaw Kroker/Judyta Zbierska-Moscicka (Hrsg.): La ville: palimpsestes et mutations. Les représentations de la ville dans les littératures d'expression française après 1980, Warschau: Wydawnictwa Uniwersytetu Warszawskiego 2012, p. 74-89.

- "Écriture palimpsestique de la ville chez Assia Djebar et Leïla Sebbar", in: Ursula Bähler/Peter Fröhlicher/Patrick Labarthe/Christina Vogel (éds.): Figurations de la ville-palimpseste, Tübingen: Narr 2012, p. 101-125.

- "Berufung mit Zwischenrufen. Flauberts Berufungslegende La Légende de saint Julien l'Hospitalier", in: Patricia Oster/ Karlheinz Stierle (Hrsg.): Legenden der Berufung, Heidelberg: Winter 2012, S. 173-190.

- "La poétique du vitrail chez Flaubert et Zola", in: Les Cahiers naturalistes, No. 85/ 2011, p. 175-190.

- "Transgressions médiatiques: la relation entre texte et image chez Flaubert", in: Jeanne Bem/ Uwe Dethloff (Hrsg.): Nouvelles lectures de Flaubert. Recherches allemandes, Tübingen: Narr 2006, p. 56-76.

Lexikonartikel & Rezensionen

- "Bruegel Le Jeune", in: Gisèle Séginger (Hrsg.): Dictionnaire Flaubert, Paris: Honoré Champion 2017, p. 239-240.

- "Callot", in: Gisèle Séginger (Hrsg.): Dictionnaire Flaubert, Paris: Honoré Champion 2017, p. 249-250.

- "vitrail", in: Gisèle Séginger (Hrsg.): Dictionnaire Flaubert, Paris: Honoré Champion 2017, p. 1713-1716.

- "Die Poetik Victor Hugos", in: Monika Schmitz-Emans/ Manfred Schmeling/ Uwe Lindemann (Hrsg.): Poetiken. Autoren – Texte – Begriffe, Berlin/ New York: De Gruyter 2009, p. 198-199.

- Rezension zu: Atsuko Ogane: La genèse de la danse de Salomé. L'«Appareil scientifique» et la symbolique polyvalente dans Hérodias de Flaubert. Tokyo: Presses Universitaires de Keio 2006, in: Romanische Forschungen Heft 1/2009, p. 109-112.