Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle

Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle
Universität des Saarlandes
FR Romanistik
Campus A 5.3, Raum 1.16
66123 Saarbrücken

Tel.: +49 681 302-3007
p.oster-stierle(at)mx.uni-saarland.de

Sprechstunde für das Sommersemester 2024:
dienstags von 15:00-16.00 Uhr

Bitte melden Sie sich vorher per Email (p.oster-stierle(at)mx.uni-saarland.de) an oder tragen Sie sich in die ausgehängte Liste ein.

 

Zur Person

Akademischer Werdegang

  • Studium der Romanistik, Komparatistik und Germanistik in Bonn, Toulouse und Harvard
  • Promotion bei Hans Robert Jauß und Karl Maurer über das Thema: Marivaux und das Ende der Tragödie
  • Habilitation an der Universität Tübingen mit der Arbeit Der Schleier im Text. Funktionsgeschichte eines Bildes für die neuzeitliche Erfahrung des Imaginären (Download: Teil1, Teil2) - Verleihung der venia legendi für die Fächer Romanische Philologie und Vergleichende Literaturwissenschaft
  • bis Sommersemester 2003: wiss. Mitarbeiterstelle an der Universität Tübingen
  • seit Wintersemester 2003: Lehrstuhl für Französische Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes

 

Funktionen

  • 2005-2007: Vizepräsidentin für Planung und Strategie der Universität des Saarlandes
  • 2007-2012: Vizepräsidentin für Europa und Kultur der Universität des Saarlandes
  • 2008-2012: Präsidentin des Frankoromanistenverbandes
  • 2008-2012: Mitglied im Hochschulrat der Deutsch-Französischen Hochschule
  • 2013-2014: Vizepräsidentin der Deutsch-Französischen Hochschule
  • 2015-2017: Präsidentin der Deutsch-Französischen Hochschule
  • seit 2018: Chargée de mission für die Deutsch-Französische Hochschule
  • seit 2021: Vorsitzende des CEUS-Direktoriums (Cluster für Europaforschung an der Universität des Saarlandes)

 

Mitgliedschaften

  • Mitglied der Académie de Berlin
  • Mitglied des Beirats der Stiftung für die deutsch-französische kulturelle Zusammenarbeit
  • Mitglied des Universitätsrats der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Universität Siegen
  • MItglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Romanische Forschungen
  • Mitglied im Kuratorium der StudienStiftungSaar
  • Mitglied im Vorstand der Franz-Mai-Stiftung
  • Vertrauensdozentin der Studienstiftung des Deutschen Volkes

 

Auszeichnungen und Ehrungen

  • 2006: Ernennung zum Officier dans l'Ordre des Palmes Académiques
  • 2011: Ernennung zum Chevalier dans l'Ordre du Mérite
  • 2017: Ernennung zum Chevalier de la Légion d'honneur
  • 2021: Ernennung zum Commandeur dans l'Ordre des Palmes Académiques
  • 2021: Bundesverdienstkreuz am Bande

Publikationen

Selbstständige Veröffentlichungen


 

- Der Schleier im Text. Funktionsgeschichte eines Bildes für die neuzeitliche Erfahrung des Imaginären, München: Fink 2002, 362 Seiten. (Download: Teil1, Teil2)

Rezensiert von:

  • Monika Schmitz-Emans, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2003/2004, S. 229-235.
  • Dirk Kemper, in: Germanistik Bd. 45/Heft 1/2 (2004), S, 139f.
  • Erika Greber: Der Schleier im literarischen und im literaturwissenschaftlichen Text, in: IASLonline [28.12.2004] URL: http://iasl.uni-muenchen.de/rezensio/liste/Greber3770535715_1157.html.
  • Thomas Stauder, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 143 (2006), S. 466-469.
 

- Marivaux und das Ende der Tragödie, München: Fink 1992 (Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste, 86), 278 Seiten.

Rezensiert von:

  • Ulrich Schulz-Buschhaus, in: Sprachkunst XXIV/1993, S. 350-357.
  • Christoph Miething, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen CCXXX (1994), S. 221-223.
  • François Moureau, in: Dix-huitième siècle XXVI/1994, S. 652-653.
  • Claudio Vinti, in: Studi francesi XXXVIII/1994.
  • Oscar A. Haac, in: Revue Marivaux V/1995, S. 174-176.
 

Übersetzungen


 

- Yves Bonnefoy, Das Unwahrscheinliche oder die Kunst, aus dem Französischen von Patricia Oster, München 1994 (252 Seiten).

 Mehr zum Buch

 

Herausgeberschaften


 

- Solidarität in Europa. Europäische Solidarität. Akten zur 3. Saarbrücker Europa-Konferenz (Saarbrücker Beiträge zur Europaforschung), hrsg. von Thomas Giegerich, Christina Höfer, Patricia Oster und Florian Weber, Solidarität in EuropaPatricia Oster-Stierle, Baden Baden: Nomos vorauss. 2024.

- Dante in der romanischen Welt,  hrsg. von Thomas Klinkert und Patricia Oster-Stierle, Paderborn: Brill/Fink 2024.

Mehr zum Buch

 

- Le Malaise contemporain. Société et subjectivité dans la littérature française de 1990-2020, Lendemains. Etudes comparées sur la France 48/2023, hrsg. von Alex Demeulenaere, Katharina Henne-Münchenberg und Patricia Oster.

Mehr zum Buch

 

- Fluchtraum Europa: Interdisziplinäre Perspektiven, hrsg. von Patricia Oster und Christoph Vatter, Denkart Europa/Mindset Europe, Baden-Baden: Nomos 2020. 

Mehr zum Buch

 

- Europe en Mouvement, Cerisy à Berlin. Berlin à Cerisy, Vol. 2: Nouvelles générations, autres regards, Colloque de Cerisy, sous la direction de Wolfgang Asholt, Mireille Calle-Gruber, Edith Heurgon et Patricia Oster-Stierle, Paris: Hermann 2018.

Mehr zum Buch

 

- Gelegenheit macht Dichter. L’occasione fa il poeta. Beiträge zu einer Poetik des Gelegenheitsgedichts, hrsg. von Joachim Küpper, Patricia Oster und Christian Rivoletti, Heidelberg: Winter 2018.

Mehr zum Buch

 

- Peter Handke. Analyse du temps. Colloque à Cerisy-la-Salle 2017, hrsg. von Mireille Calle-Gruber, Ingrid Holtey und Patricia Oster, Paris: Presses Sorbonne Nouvelle 2018.

Mehr zum Buch

 

Mehrsprachigkeit im Wissenschaftsdiskurs: Ein Panorama der Möglichkeiten und Schwierigkeiten, hrsg. von Hans Gießen, Arno Krause, Patricia Oster und Albert Raasch, Baden-Baden: Nomos 2018.

Mehr zum Buch

 

- Europe en Mouvement, Cerisy à Berlin. Berlin à Cerisy, Vol. 1: A la croisée des cultures, Colloque de Cerisy, sous la direction de Wolfgang Asholt, Mireille Calle-Gruber, Edith Heurgon et Patricia Oster-Stierle, Paris: Hermann 2018.

Mehr zum Buch

 

- Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik, Film und Wissenschaft, hrsg. von Patricia Oster und Janett Reinstädler, Paderborn: Fink 2017.

Mehr zum Buch

 

- Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Studiengängen. Les compétences interculturelles dans les cours franco-allemands, hrsg. von Gundula Gwenn Hiller, Hans-Jürgen Lüsebrink, Patricia Oster und Christoph Vatter, Wiesbaden: Springer 2017.

Mehr zum Buch

 

- Palimpsestes poétiques. Fragment et superposition, hrsg. von Patricia Oster und Karlheinz Stierle, Paris: Champion 2015.

Mehr zum Buch

 

- Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jahrhundert), hrsg. von Wolfgang Haubrichs und Patricia Oster, Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte 2013.

Mehr zum Buch

 

- Legenden der Berufung, hrsg. von Patricia Oster und Karlheinz Stierle, Heidelberg: Winter 2012.

Mehr zum Buch

 

- Fürstliche Frauentexte im Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Wolfgang Haubrichs und Patricia Oster, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 158 (2010).

Mehr zur Zeitschrift

- Am Wendepunkt. Deutschland und Frankreich um 1945. Zur Dynamik eines ‘transnationalen’ kulturellen Feldes. Dynamique d’un champ culturel ‚transnational’. L’Allemagne et la France vers 1945, Jahrbuch des Frankreichzentrums der UdS, Bd. 7, hrsg. von Patricia Oster und Hans-Jürgen Lüsebrink, Bielefeld: transcript 2008.

  Mehr zum Buch

 

- Marcel Proust – Die Legende der Zeiten im Kunstwerk der Erinnerung, 13. Publikation der Marcel Proust Gesellschaft, hrsg. Patricia Oster und Karlheinz Stierle, Frankfurt a. M.: Insel Verlag 2007.

Mehr zum Buch

 

Aufsätze

- „'Les chiens ont mangé la boue'. Dante Rezeption im nouveau roman“, in: Dante in der romanischen Welt , hrsg. von Thomas Klinkert und Patricia Oster, Paderborn: Brill/Fink 2024, S. 267-284. 

- „Literatur als pacte de générosité. Kollektive Erinnerung in deutsch-französischer Perspektive“, in: Universitätsreden, hrsg. von Wolfgang Müller, vorauss. 2024.

- „Dormir, voilà donc notre félicité.” Merciers Zukunftstraum L’An deux mille quatre cent quarante. Rêve s’il en fut jamais, in: Zukunftsträume. Rêves de l’Avenir. Dreams of the future, hrsg. von Janett Reinstädler, Hannah Steurer und Romana Weiershausen, Brill/Fink vorauss. 2025.

­-  „Calvinos Cosmicomiche“, in: Deutschland - Italien. Trennendes und Verbindendes nach 2000 Jahren gemeinsamer Kulturgeschichte, 13. Wilhelm-Hausenstein-Symposium, hrsg. von Wolfgang Boeck, vorauss. 2024. 

- „Ein zweiter Baudelaire. Yves Bonnefoy en Allemagne", in: Afin que si mon nom…“ La poésie dYves Bonnefoy pour le XXIème siècle. Colloque réuni par Carlo Ossola. Collège de France, vorauss. Paris 2024. 

- „Wajsbrots Roman Nevermore und Philippe Toussaints Roman LÉchiquier oder das allmähliche Verfertigen der Gedanken beim Übersetzen", in: Präsenz und Virtualität. Verdichtung und Auffächerung. (Übersetzte) Literatur zwischen Präsenz und Virtualität, hrsg. von Marco Agnetta und Hannah Steurer, vorauss. 2024.  

-  „Die Universität des Saarlandes als Brücke zwischen Deutschland und Frankreich im Herzen Europas. Festvortrag zum 75. Jubiläum der Universität des Saarlandes", in: Universitätsreden, hrsg. von Wolfgang Müller, vorauss. 2024. 

- "Unlösbarkeit des casus und Erzählbarkeit der Novelle: Marguerite de Navarres Heptaméronin: Die Novelle in der Romania, hrsg. von Thomas Klinkert und Patricia Oster-Stierle, München: Fink Verlag 2024. Im Druck.

- „Giraudoux’ Theaterstück Siegfried oder die Entdeckung des Ich im Andern. Eine deutsch-französische Phantasie“ , in: L’interculturalité à travers le prisme des migrations dans la sphère franco-allemande, ed. Cécile Chamayou-Kuhn, Ingrid Lacheny et Romana Weiershausen, 2020. (zum Druck angenommen)

- „Tragödien aus weiblicher Feder: ‚Un théâtre de géantes et de pigmées‘?“, in: Die Erneuerungen der Tragödie in der Frühen Neuzeit, 1500-1700 (Frankreich, Italien, Spanien, hrsg. von Jörn Steigerwald und Hendrik Schlieper. (zum Druck angenommen)

-  „Comment en sommes-nous arrivés là? Une France dystopique dans La Destruction de Cécile Wajsbrot“, in: Le Malaise contemporain. Société et subjectivité dans la littérature française de 1990-2020, hrsg. von Alex Demeulenaere, Katharina Henne-Münchenberg und Patricia Oster, in: Lendemains. Etudes comparées sur la France 47/ 2023, S. 149-159.

- „Les statues considérées comme des protagonistes européennes d’interdépendance et de désunion“, in: Reparation, Restitution, and the Politics of Memory, hrsg. von Mario Laarmann, Clément Ndé Fongang, Carla Seemann und Laura Vordermayer, Berlin: De Gruyter 2023, S. 135-151.

-  „Cito, longe fugeas et tarde redeas. Die Pest im Kontext des Sozialimaginären bei Fred Vargas“, in: Menge und Krankheit, hrsg. von Milan Herold,  Katrin Schulz und Hannah Steurer, Paderborn: Brill 2023, S. 99-114.  

- „Lancelot, le messager de France“, in: Dictionnaire des relations culturelles franco-allemandes depuis 1945, hrsg. von Nicole Colin, Corine Defrance, Ulrich Pfeil und Joachim Umlauf, Paris: Presses universitaires du Septentrion 2022, S. 369-370. 

- „Lancelot. Der Bote aus Frankreich. Ein ritterlicher ‚pacte de générosité‘ französischer Kulturpolitik zwischen 1946 und 195“, in: Deutschland - Frankreich. Aspekte einer ziemlich besten Freundschaft. Wilhelm-Hausenstein-Symposium 2021-2022, hrsg. von Wolfgang Boeckh, München: Iudicium 2022, S. 75-87.

- „Gärten als Heterotopien bei Boccaccio und Marguerite de Navarre", in: Zur Semantik des Gartens in Mittelalter und Früher Neuzeit, hrsg. von Julien Bobineau, Dorothea Klein und Gerhard Penzkofer, Würzburg: Königshausen & Neumann 2022, S. 155-169.

- „Rêver la ville : ‘Fourmillante Cité. Cité pleine de rêves’", in: Typologizing the Dream. Le rêve du point de vue typologique, éd. Bernard Dieterle et Manfred Engel, Würzburg: Könighausen & Neumann 2022, S. 565-582.

- „Beatrices Schleier“, in: Dantes Verse, hrsg. von Birte Förster, Göttingen: Wallstein 2021, S. 188-190.

- „Le théâtre de Marivaux à l’épreuve de la scène“, in: L’Arche Éditeur: Le théâtre à une échelle transnationale, sous la direction de Florence Baillet et Nicole Colin, Aix-en-Provence: Presses Universitaires de Provence  2021, S. 185-197.

- „Marivaudage und Verlan oder Sprachspiele im Theater Marivaux’", in: Denken und Reden. Rhetorik im Fächer-Dialog, hrsg. von Gabriele Schega / Roland Forster, Berlin: Franke & Timme Verlag 2021, S. 155-168.

- mit Justus Nipperdey, „Die abgewandte Seite der französischen Geschichte – Michelets Darstellung der Hugenottenverfolgung in Frankreich. Ein Dialog zwischen Geschichtswissenschaft und Romanistik“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte. Cahiers d’Histoire des Littératures Romanes 44/2020, S. 329-353. 

- „Le rêve: une dimension du poème en prose“, in: Mediating the dream. Les genres et médias du rêve, Cultural Dream Studies/Kulturwissenschaftliche Traum-Studien, Vol. 4., hrsg. von Bernhard Dieterle und Manfred Engel, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 361-380. 

- „Ungaretti et sa réception en Allemagne", in: Lettere Italiane 72/2020, S. 288-314. 

- „Toussaint. Tisseur. Haute-couture dans M.M.M.M.", in : Lire, voir, penser l'œuvre de Jean-Philippe Toussaint. Colloque de Bordeaux, éd. Jean-Michel Dévesa et Benoît Peeters, Limoges: Les Impressions nouvelles 2020, S. 339-347. 

- „Arlequin poli par l'amour: Verliebte Harlekine im Theater Marivaux’", in: Narren, Clowns und Spaßmacher. Studien zu einer Sozialfigur zwischen Mittelalter und Gegenwart, Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung, hrsg. von Katharina Meiser und Sikander Singh, Hannover: Wehrhahn Verlag 2020, S. 111-131. 

- „Die Mimesis der Traumlogik im transkulturellen Raum Haitis: L’Enigme du retour von Dany Laferrière", in: Transkulturelle Begegnungsräume? Ästhetische Strategien der Überlagerung, Pluralisierung und Simultaneität in den zeitgenössischen romanischen Literaturen, hrsg. von Julia Pröll und Ursula Mathis-Moser, Würzburg: Königshausen & Neumann 2020, S. 165-181. 

- „Aschenbach im Fokus oder vom Nutzen der hermeneutischen Fokalisierungstheorie. Die 'seltsame Traumlogik' des Protagonisten in Thomas Manns Novelle; Der Tod in Venedig“, in: Wozu Literatur(-wissenschaft)?, hrsg. von Andreas Haarmann und Cora Rok, Bonn: Vandenhoeck & Ruprecht 2019, S. 189-206.

- „‘Mein Buch hab ich Dir nun geschickt’. Peter Handke traducteur de Georges-Arthur Goldschmidt", in:  Traverser les limites. Georges-Arthur Goldschmidt: le corps, l’histoire, la langue, hrsg. von Wolfgang Asholt, Catherine Coquio und Jürgen Ritte, Paris: Herrmann 2019, S. 187-204.

- „Montale: A Liuba che parte. (Occasioni)“, in: Gelegenheit macht Dichter. L’occasione fa il poeta. Beiträge zu einer Poetik des Gelegenheitsgedichts, hrsg. von Joachim Küpper, Patricia Oster und Christian Rivoletti, Heidelberg: Winter 2018, S. 219-238.

- „Penche-toi sur les choses accessoires" ( „Bück Dich nach Nebensachen"): Montale, Yves Bonnefoy et Peter Handke, in: Peter Handke. Analyse du temps. Colloque à Cerisy-la-Salle 2017, hrsg. von Mireille Calle-Gruber, Ingrid Holtey und Patricia Oster, Paris: Presses Sorbonne Nouvelle 2018, p. 291-302.

- „Das Dichterportrait als Arbeit am Mythos des Selbst. Petrarca und Laura im Bildfeld Simone Martinis“, in: Klug und von hehrer Gestalt. Petrarca-Bildnisse aus sieben Jahrhunderten, hrsg. von Reiner Speck und Florian Neumann, Köln: Snoeck 2018, S. 171-195.

- „Le XIXe siècle, ‹observatoire› du rêve. Charles Nodier, Gérard de Nerval et Victor Hugo”, in: Theorizing the Dream / Les Savoirs et théories du rêve, Cultural Dream Studies. Kulturwissenschaftliche Traumstudien, Bd. 2, hrsg. von Bernard Dieterle und Manfred Engel, Würzburg: Königshausen & Neumann 2018, S. 271-291.

- „L’Université franco-allemande : assurer une convergence dans la diversité", in: France-Allemagne : Incommunications et convergences, hrsg. von Michael Oustinoff und Gilles Rouet, Les Essentiels d’Hermes, Paris: CNRS Editions 2018, S. 159-167.

- „Das Saarland als Testfeld für deutsch-französische Hochschulkooperation“, in: Die Saarländische Frankreichstrategie im europäischen Kontext. Jahrbuch des Frankreichzentrums, hrsg. von Hans-Jürgen Lüsebrink, Claudia Polzin-Haumann und Christoph Vatter, Bielefeld: transcript 2017, S. 149-156.

- „Der Erste Weltkrieg in der französischen Literatur damals und heute: Volker Schlöndorff, Marcel Proust und Jean Echenoz“, in: Erkundungen zwischen Krieg und Frieden, hrsg. von Manfred Leber und Sikander Singh, Saarbrücken: universaar 2017, S. 175-190.

- „Wirklich 'Lustlos, vollkommen lustlos'?“, in: Beziehungsstatus: Kompliziert. Dreißig Blicke auf die deutsch-französische Beziehung, hrsg. von Markus Gestier und Katrin Mikulcic, Saarbrücken: Conte 2017, S. 189-214.

- „Auf Traumes Schneide. Poetische und philosophische Dimensionen der Traumanschauung bei Diderot“, in: Traumwelten. Interferenzen zwischen Text, Bild, Musik, Film und Wissenschaft, hrsg. von Patricia Oster und Janett Reinstädler, Paderborn: Fink 2017, S. 291-314.

- „Der Krieg in der filmischen Transposition von Le Temps retrouvé. Mediale Selbstreflexion“, in: Proust und der Krieg, hrsg. von Uta Gelten, Kristin Mlynek-Theil und Kerstin Küchler, Frankfurt/Main: Suhrkamp 2016, S. 193-210.

- „Dove si puote ciò che si vuole. Gottes Bildkunst im X. Canto des Purgatorio“, in: „Neue Interpretationsansätze zu Dantes Commedia“ (hrsg. von Cornelia Klettke), Deutsches Dante-Jahrbuch 91 (2016), S. 79-94.

- „Sottrazione di peso oder Aufklärung auf den Bäumen in Italo Calvinos Roman Il Barone rampante“, in: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, Sonderheft, 40. Jahrgang, 1-4 (2016), S. 441-456.

- „« Leggerezza pensosa » Italo Calvino raconte le structuralisme et la théorie de la réception“, in: Raconter la théorie. Dimensions thématiques, structurelles et métaréflexives de la théorie littéraire narrée dans le roman, hrsg. von Manfred Schmeling und Chrstiane Solte-Gresser, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 119-132.

- „La Grande Guerre et après? Jean Echenoz et Michèle Audin face au savoir historique“, in: Le savoir historique du roman contemporain, hrsg. von Wolfgang Asholt und Ursula Bähler, Revue des Sciences Humaines 321, 1 (2016), S. 133-146.

- „« Vous ne pourriez pas vous figurer ». La guerre dans la Recherche: roman et adaptation cinématographique“, in: Revue d’études proustiennens: « Le temps retrouvé » de 1914, sous la direction d’Uta Felten, 3 (2016), S. 107-126.

- „Deutsch-französische Hochschule. Université franco-allemande“, in: Handwörterbuch der deutsch-französischen Beziehungen, Baden-Baden: Nomos 2015, S. 62-66.

- „« Ne nous tutoyons plus, je t’en prie ». Jeux de mots et l’enjeu du langage dans le théâtre de Marivaux", in: Wordplay and Metalinguistic Reflection – New Interdisciplinary Perspectives / Les jeux de mots et la réflexion métalinguistique – nouvelles perspectives interdisciplinaires, hrsg. von Esme Winter-Froemel und Angelika Zirker, Berlin/Boston: De Gruyter 2015, S. 81-92.

- „Jenseits des vierfachen Schriftsinns: Der 'sensus aestheticus' in der Commedia“, in: Dante e la critica letteraria. Una riflessione epistemologica, hrsg. von Thomas Klinkert und Alice Malzacher, Freiburg: Rombach 2015, S. 193-213.

- „Palimpseste, faux palimpseste et pastiche dans l’œuvre de Proust et dans la réalisation cinématographique de Raul Ruiz“, in: Palimpsestes poétiques. Fragment et superposition, hrsg. von Patricia Oster und Karlheinz Stierle, Paris: Champion 2015, S. 269-311.

- „Allegorisches Substrat und ästhetischer Überschuß. Visibile parlare bei Dante und Giotto (und bei Proust)“, in: Die Oberfläche der Zeichen. Zur Hermeneutik visueller Strukturen in der frühen Neuzeit, hrsg. von Ulrike Tarnow, München: Fink 2014, S. 35-51.

- „Apollinaire précurseur des cubistes?“, in: La Place d’Apollinaire, sous la direction d’Anja Ernst et Paul Geyer, Paris: Classiques Garnier 2014, S. 133-150.

- „« Que voulez-vous qu’il fît contre trois? Qu’il mourût ». Ethos und Form in den Tragödien Corneilles“, in: Ethos und Form, hrsg. von Niklas Bender, Max Grosse und Steffen Schneider, Heidelberg: Winter 2014, S. 247-267.

- „Sophie Calle à la recherche des signes perdus“, in: Après le Mur: Berlin dans la littérature francophone, hrsg. von Margarete Zimmermann, Tübingen: Narr 2014, S. 45-59.

- „Literarische Brücken über den Rhein“, in: Neun plus eins. Literarische Beziehungen zwischen Deutschland und seinen Nachbarn, hrsg. von Ralf Bogner und Manfred Leber, Saarbrücken: universaar 2014, S. 141-157.

- „Le voile de la nuit“, in: Dictionnaire littéraire de la Nuit, hrsg. von Alain Montandon, Paris: Champion 2013, S. 1533-1547.

- „Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst“, in: Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jahrhundert), hrsg. von Wolfgang Haubrichs und Patricia Oster, Saarbrücken: Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 2013, S. 295-311.

- „Kunst als Medium des Kulturtransfers. Methodische Reflexionen am Beispiel von Cécile Wajsbrots Berlinromanen“, in: Zwischen Transfer und Vergleich, hrsg. von Christiane Solte-Gresser, Hans-Jürgen Lüsebrink und Manfred Schmeling, Stuttgart: Steiner 2013, S. 383-396.

- „« La région fluviatile » de la mémoire und ihre filmische Transposition“, in: Marcel Proust, Bewegendes und Bewegtes, hrsg. von Matei Chihaia und Katharina Münchberg, München: Fink 2013, S. 81-98.

- „La surprise de l’Os de Seiche. L’objet trouvé chez Valéry, Duchamp, Montale et Yves Bonnefoy“, in: Yves Bonnefoy. Poésie et Dialogue, hrsg. von Michèle Finck et Patrick Werly, Strasbourg: Presses universitaires 2013, S. 307-321.

- „Lancelot, der Bote aus Frankreich“, in: Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, hrsg. von Nicole Colin, Corine Defrance, Ulrich Pfeil und Joachim Umlauf, Tübingen: Narr 2013, S. 323-324.

- „La poetica dell’objet trouvé nella poesia di Eugenio Montale, Francis Ponge e Yves Bonnefoy“, in: La Lirica moderna. Momenti, protagonisti, interpretationi, (Quaderni del circolo filologico linguistico Padovano), hrsg. von Furio Brugnolo und Rachele Fassanelli, Padova: Esedra 2013, S. 271-187.

- „'Accrochés par des fibres secrètes'. Bouvard et Pécuchet oder Flauberts ironische Reflexion über die Freundschaft“, in: Freundschaft. Theorien und Poetiken, hrsg. von Katharina Münchberg und Christian Reidenbach, München. Fink 2012, S. 163-168.

- „« L’air immense ouvre et referme mon livre ». Valérys Cimetière marin und Petrarcas Mont Ventoux“, in: Über Berge. Topographien der Überschreitung, hrsg. von Susanne Goumegou, Brigitte Heymann, Dagmar Stöferle, Cornelia Wild, Berlin: Kadmos 2012, S. 73-79.

- „Saint Gene(s)t. Eine Berufungslegende bei Rotrou und Sartre“, in: Legenden der Berufung, hrsg. von Patricia Oster und Karlheinz Stierle, Heidelberg: Winter 2012, S. 191-205.

- „Lebensgeschichten entwerfen. Projekt und Biographie im Werk Jean Paul Sartres“, in: Literatur als Lebensgeschichte. Biographisches Erzählen von der Moderne bis zur Gegenwart, hrsg. von Peter Braun und Bernd Stiegler, Bielefeld: trancript 2012, S. 89-111.

- „Schnitte in Raum und Zeit. Zu Robbe-Grillets Poetik der Montage“, in: Szenarien der Schaulust. Alain Robbe-Grillet et le désir de voir, hrsg. von Volker Roloff, Scarlett Winter und Christian von Tschilschke, Tübingen: Narr 2011, S. 87-105.

- „Poesie als Vollendung der Moralistik. Die Fabeln La Fontaines“, in: Moralistik. Exploration und Perspektiven. (Romanistisches Kolloquium XII), hrsg. von Rudolf Behrens und Maria Moog-Grünewald, München: Fink 2010, S. 223-248.

- „Les cinq réveils de La Belle aux bois dormant“, in: Lire un texte vieilli du Moyen Age à nos jours, in: Livres anciens, lectures vivantes. Ce qui passe et ce qui demeure, Colloque réuni par Michel Zink au Collège de France et à l’Académie des Inscriptions et Belles Lettres, Paris: Jacob 2010, S. 229-261.

- „Danièle Sallenave: de l’ ‘athéisme littéraire’ à la ‘quête du sens’“, in: Un retour des normes romanesques? Le roman français contemporain / Eine Rückkehr romanesker Normen? Der französische Gegenwartsroman, hrsg. von Wolfgang Asholt und Marc Dambre, Paris: Presses Sorbonne Nouvelle 2010, S. 215-222.

- „Marguerite de Navarre zwischen Herrschaft und Kunst“, in: Zwischen Herrschaft und Kunst. Fürstliche und adlige Frauen im Zeitalter Elisabeths von Lothringen, Gräfin von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jahrhundert), Wolfgang Haubrichs, Patricia Oster, Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 158 (2010): Fürstliche Frauentexte im Mittelalter und Früher Neuzeit, S. 93-112.

- „’Transfuges’ entre Paris et Berlin.’ Stadterfahrung und Stadtdiskurs im Werk Cécile Wajsbrots“, in: Observatoire de l’extrême contemporain. Studien zur französischsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. von Roswitha Böhm, Stephanie Bung und Andrea Grewe, Tübingen: Narr 2009, S. 237-256.

- „Qfwfq oder die Unaussprechlichkeit des Anfangs. Italo Calvinos Cosmicomiche“, in: Wortgeburten, Festschrift zum 80. Geburtstag von Karl Maurer, hrsg. von Achim Hölter und Monika Schmitz-Emans, Heidelberg: Winter 2009, S. 97-112.

- „La sémiotique du "moi caché" dans la transposition filmique de La Princesse de Clèves“, in: Siècle classique et cinéma contemporain, hrsg. von Roswitha Böhm, Andrea Grewe und Margarete Zimmermann, Tübingen: Narr 2009, S. 127-141.

- „Mother Tongue or Paternal Lineage. Perceval’s Tragic Failure in Learning“, in: El andar tierras deseos y memorias, hrsg. von Jenny Haase, Janett Reinstädler und Susanne Schlünder, Frankfurt a.M.: Vervuert 2009, S. 397-407.

- „Die Verzeitlichung der Gefühle in Texten und Gemälden der französischen Frühaufklärung. Eine Untersuchung zur vergleichenden Medienästhetik“, in: Komparatistik als Humanwissenschaft, hrsg. von Monika Schmitz-Emans, Claudia Schmitt und Christian Winterhalter, Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 139-157.

- „Visibile Parlare. Entre poésie et peinture”, in: La Conscience de soi de la poésie. Colloques de la fondation Hugot du Collège de France (1993-2004), hrsg. von Yves Bonnefoy, Paris: Seuil 2008, S. 107-123.

- „Die Zeitschrift als Ort der Konstitution eines ‘transnationalen’ kulturellen Feldes: Lancelot, der Bote aus Frankreich und Die Wandlung“, in: Am Wendepunkt. Deutschland und Frankreich um 1945. Zur Dynamik eines ‘transnationalen’ kulturellen Feldes. Dynamique d’un champ culturel ‚transnational’. L’Allemagne et la France vers 1945, hrsg. von Patricia Oster und Hans-Jürgen Lüsebrink, Bielefeld: transcript 2008, S. 231-248.

- „Schleier“, in: Wörterbuch der philosophischen Metaphern, hrsg. von Ralf Konersmann, Darmstadt 2007, S. 331-340.

- „Prousts Roman À la recherche du temps perdu und die abgewandte Seite der französischen Klassik“, in: Marcel Proust - Die Legende der Zeiten im Kunstwerk der Erinnerung, hrsg. von Patricia Oster und Karlheinz Stierle, 13. Publikation der Marcel Proust Gesellschaft, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 2007, S. 106-135.

- „Nathalie Sarraute oder die Nanowelt der Ich-Instanzen“, in: Epochale Psycheme und Menschenwissen. Von Montaigne bis Houellebecq, hrsg. von Heinz Thoma und Kathrin van der Meer, Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 219-235.

- „Überraschtes Denken. Der Traum in der französischen Spätaufklärung“, in: Aufklärung, Romanistisches Kolloquium XI, hrsg. von Roland Galle und Helmut Pfeiffer, München: Fink 2006, S. 223-245.

- „’Sans parler à personne’. Normverletzung und Sprachtherapie in der 32. Novelle des Heptaméron“, in: Psyche und Epochennorm, hrsg. von Henning Krauss, Christoph Losfeld, Kathrin van der Meer und Anke Wortmann, Heidelberg: Winter 2005, S. 275-289.

- „Der Textschleier im Bild: Petrarca und Simone Martini“, in: Ikonologie des Zwischenraums. Der Schleier als Medium und Metapher, hrsg. von Johannes Endres, Barbara Witmann und Gerhard Wolf, München: Fink 2005, S. 103-120.

- „Ce qu’on ne peut pas oublier - ce qu’il ne faut pas oublier: Anselm Kiefer et Celan“, in: La poésie, la mémoire, l’oubli, Colloque réuni par Yves Bonnefoy (20-22.2.1997), Fondation Hugot du Collège de France, Paris: Bibliothèque nationale de France 2005.

- „Zeit-Schrift. Zu den filmischen Transpositionen der Recherche von Percy Adlon und Raoul Ruiz“, in: Proust und die neuen Medien, hrsg. von Uta Felten und Volker Roloff, München: Fink 2005, S. 103-118.

- „Lesen als kulturreflexive Praxis in den Romanen Flauberts“, in: Romanistische Kulturwissenschaft?, hrsg. von Claudia Jünke, Rainer Zaiser und Paul Geyer, Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 207-218.

- „Qui perd gagne- Schreiben als Projekt der cura sui bei Jean-Paul Sartre“, in: Autobiographisches Schreiben und philosophische Selbstsorge, hrsg. von Maria Moog-Grünewald, Heidelberg: Winter 2004, S. 225-242.

- „Nathalie Sarraute und Jean-Paul Sartre oder Subjektkonstitution im Zeitalter des Mißtrauens“, in: Proteus im Spiegel. Kritische Theorie des Subjekts im 20. Jahrhundert, hrsg. von Paul Geyer und Monika Schmitz-Emans, Würzburg: Königshausen & Neumann 2003, S. 483-496.

- „Focalisation et herméneutique“: in: Versants. No double spécial 44-45/2003, S. 293-315.

- „‘La petite phrase et la longue phrase’. Traduire Yves Bonnefoy“, in: Yves Bonnefoy et l’Europe du XXe siècle, textes réunis par Michèle Finck, Daniel Lançon et Maryse Staiber, Strasbourg: Presses universitaires 2003, S. 289-295.

- „Ist der Surrealismus ein Manierismus? André Breton und Monsù Desiderio“, in: Manier-Manieren-Manierismen, hrsg. von Erika Greber und Bettine Menke, Tübingen 2003, S. 95-123.

- „Der nouveau nouveau roman eine progressive Universalpoesie?“, in: Das Neue - Eine Denkfigur der Moderne, XI. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, hrsg. von Horst Jürgen Gerigk und Maria Moog-Grünewald, Heidelberg: Winter 2002, S. 279-297.

- „Notre Dame de Paris dans le village global“, in: Revue des deux mondes, janvier 2002, S. 86-93.

- „Das dezentrierte Ich. Zur Phänomenologie der Zerstreutheit im Siècle Classique“, in: Aufmerksamkeiten, hrsg. von Aleida und Jan Assmann, München: Fink 2001 (Archäologie der literarischen Kommunikation. VII), S. 265-285.

- „Le voile et l’imaginaire: La Nouvelle Héloïse dans Les Affinités électives“, in: Starobinski en mouvement, hrsg. von Murielle Gagnebin et Christine Savinel, Paris: Champ Vallon 2001, S. 269-284.

- „George Sand, une ‘Paysanne de Paris’. Stadterfahrung zwischen Idylle und Moderne“, in: Die Stadt in der europäischen Romantik, hrsg. von Gerhard von Graevenitz, Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 195-213 .

- „Marguerite de Navarre: Souveraine et Parlamente“, in: Konfigurationen der Macht in der frühen Neuzeit, hrsg. von Rudolf Behrens und Roland Galle, Heidelberg: Winter 2000, S. 83-104.

- „Parisdiskurs au féminin. Die Frau im Blick der Stadt. Die Stadt im Blick der Frau“, in: Werk und Diskurs, hrsg. von Dieter Ingenschay und Helmut Pfeiffer, München: Fink 1999, S. 201-218.

- „Der Schleier zwischen religiöser und ästhetischer Erfahrung. Vier Beispiele aus Frankreich“, in: Schleier und Schwelle. Geheimnis und Offenbarung, hrsg. von Aleida und Jan Assmann, München: Fink 1998 (Archäologie der literarischen Kommunikation. V,2), S. 233-252.

- „Leben und Form. Goethe, Hofmannsthal und die Memoiren des Herrn von Bassompierre“, in: Romanistik als vergleichende Literaturwissenschaft, hrsg. von Wilhelm Graeber, Dieter Steland und Wilfried Floeck, Frankfurt a.M.: Lang 1996, S. 243-256.

- „Weibliche Bildfindung im Petrarkismus. Zur Anthropologie geschlechtsspezifischer Anschauungsformen bei Gaspara Stampa“, in: Historische Anthropologie und Literatur. Romanistische Beiträge zu einem neuen Paradigma der Literaturwissenschaft, hrsg. von Rudolf Behrens und Roland Galle, Würzburg: Königshausen & Neumann 1995, S. 39-51.

- „Transparenz und Trübung in Arkadien. Der Schleier in Tassos Aminta“, in: Compar(a)ison 2/1993, S. 65-85.

- „Marivaux-Inszenierungen heute“, in: Forum modernes Theater 2/1989, S. 184-200

Rezensionen


- Klaus W. Hempfer (Hrsg.), Jenseits der Mimesis. Parnassische transposition d’art und der Paradigmenwandel in der Lyrik des 19. Jahrhunderts (Beihefte zur Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 27) Stuttgart 2000, in: Romanistisches Jahrbuch 52/2001, S. 307-310.

- Choukri Dabbah El-Jamal, Le Vocabulaire du sentiment dans le théâtre de Marivaux, Paris 1995, in: Romanische Forschungen 4/2000, S. 506-509.

- Han Verhoeff, Marivaux ou le dialogue avec la femme. Une psycholecture de ces comédies et de ses journaux, Orléans 1994, in: Archiv 2/1997, S. 457-460.

- Pierre Carlet de Marivaux, Die Kunst in den Köpfen der Menschen zu lesen, hrsg. und aus dem Französischen übersetzt von Gerda Scheffel, Frankfurt/M 1990, in: FAZ (08. Juni 1991), S. 28.

- Patrice Pavis, Voix et images de la scène. Pour une sémiologie de la réception, Lille 1987, in: Forum Modernes Theater 1/1987, S. 105-110.

Zeitungsartikel

- „Maurice Rostand als Pionier der deutsch-französischen Versöhnung „Es wird nie wieder Krieg geben“, in: FAZ. Bilder und Zeiten, 24. Februar 2024, https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/bilder-und-zeiten/deutsch-franzoesische-aussoehnung-in-maurice-rostands-roman-von-1921-19540305.html  (letzter Zugriff 10.4.2024)

- „Europaskepsis und elementare Humanität. Michel Houellebecq: Vernichten", in: Soziopolis, 19. Mai 2022. (html-Ansicht)

- „Beatrices Schleier", in: FAZ, 5. Mai 2021, S. 11. (pdf-Download)

- „Lernt Deutsch mit Berlin!“ Nur wenn sich Deutsche und Franzosen verständigen können, kann die freundschaftliche Verbindung über die Generationen hinweg weiter gepflegt werden. Ein Aufruf.“, in: FAZ, 30. April 2015, S. 13. (html-Ansicht | pdf-Download)

- „Pour que la relation franco-allemande se renouvelle de génération en génération“, in: Le Figaro, 30. April 2015, p. 14. (pdf-Download)

- „Ich war Charlie“, in: Le Huffington Post, 03. Februar 2015. (html-Ansicht)

- „Wir haben genug von Euch, Ihr habt genug von uns. 50 Jahre deutsch-französische Freundschaft“, in: FAZ, 11. Juli 2012, S. N5. (pdf-Download)