Band 19/2023-2024

Universität in der Pandemie/L'Université en temps de pandémie

Sous la direction de Daniel Kazmaier und Florian Weber, Bielefeld: transcript, 2023, 478 pages, ISBN: 978-3-8376-6789-9 , Gold Open Access

Comment l’Université, en tant que lieu privilégié du savoir, fait-elle face à l’ébranlement causé par la pandémie de Covid-19? Les contributeur·rice·s mettent en lumière le paysage de la recherche franco-allemande ainsi que l’institution universitaire pendant la pandémie de Covid-19 d’un point de vue interdisciplinaire, et montrent que l’Université se trouve plus que jamais au cœur des négociations sociales. La revue annuelle documente de plus la rencontre du Réseau universitaire pour la France et la Francophonie en Allemagneà l’occasion des 25 ans du Pôle France de l’Université de la Sarre, ainsi que le semestre d’invitation de l’enseignante-chercheuse française en 2021 sur le thème du "théâtre en contexte transnational". Enfin, des comptes-rendus de publications scientifiques récentes issues du domaine franco-allemand viennent compléter ce volume.

Daniel Kazmaier (Dr. phil.) ist Juniorprofessor für deutsch-französische Kulturwissenschaft und Border Studies mit einem Schwerpunkt auf Literatur an der Université de Lorraine (Metz).
Florian Weber (Dipl.-Geogr.) forscht und lehrt als Juniorprofessor für Europastudien mit Schwerpunkten auf Westeuropa und Grenzräume an der Universität des Saarlandes (Saarbrücken).

 

Inhaltsverzeichnis und Abstracts

1. Themenschwerpunkt

Einleitung
  • Geleitwort - Jahrbuch 19 Frankreich-Forum "Universität in der Pandemie" (Manfred Schmitt)
  • Das einschneidende Ereignis "Covid-19" - Perspektiven auf die Pandemie (Daniel Kazmaier und Florian Weber)
Medizin, Ethik, Alltag - Herausforderungen der Pandemie aus Forschungsperspektive
  • Covid-19 in Deutschland und Frankreich - Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Zwischenfazit (Jürgen Rissland) (Abstract)
  • Betrieb von chemischen Laboratorien in der Covid-19-Pandemie (Carsten Präsang und David Scheschkewitz) (Abstract)
  • Ethische Perspektiven des gesellschaftspolitischen Managements zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (Udo Lehmann) (Abstract)
  • Du peu d'autorité des philosophes en contexte de crise sanitaire (Claire Crignon) (Abstract)
  • Concilier vie personnelle et vie professionnelle pendant les confinements - Une épreuve pour soi et pour autrui (Jean-Marc Stébé und Hervé Marchal) (Abstract)
  • "Nous sommes en guerre" - Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Konsumentenverhalten in Deutschland und Frankreich nach zwei Krisenjahren (Andrea Gröppel-Klein und Kenya-Maria Kirsch) (Abstract)
  • Fuck Corona - Pop, Pulps und Pornografien in der Pandemie (Jonas Nesselhauf) (Abstract)
Grenzerfahrungen - Forschungszugänge zur Zäsur verstärkter Grenzkontrollen
  • Grenzschließungen und Grenzkontrollen als Achillesferse der Großregion (Dominik Brodowski) (Abstract)
  • Die Covod-19-Pandemie als Zäsur für die Großregion - Eine Einordnung aus der Perspektive der Grenzraumforschung (Florian Weber und Julia Dittel) (Abstract)
  • Pandemiekommunikation aus vergleichender Perspektive - Eine exemplarische Studie aus der Großregion (Claudia Polzin-Haumann und Christina Reissner) (Abstract)
  • Die Rückkehr der "Grenzen in den Köpfen" - Erfahrungen von Studierenden an der deutsch-französischen Grenze (Birte Wassenberg) (Abstract)
Die Institution Universität in der Pandemie
  • Von Florenz über Corona nach Florenz - Vom Erleben universitären Lebens in der Pandemie - eine nicht immer unironische Reflexion (Olaf Kühne) (Abstract)
  • Lehren aus dem leeren Lehrsaal - Deutsche Hochschulen in der Pandemie (Sonja Sälzle, Linda Vogt, Jennifer Blank, André Bleicher und Renate Stratmann) (Abstract)
  • Die Pandemie als Herausforderung für grenzüberschreitende Studiengänge - Empirische Ergebnisse aus der Großregion (Ines Funk) (Abstract)

2. Berichte

Gastdozentur des Frankreichzentrums: Theaterarbeit transnational - Prof. Dr. Florence Baillet (Sommersemester 2021)
  • "Le théâtre en contexte transnational": bilan d'un semestre d'enseignement et de recherche à l'Université de la Sarre (du 1er avril 2021 au 30 septembre 2021) (Florence Baillet)
  • Theatergeschichte in transnationaler Perspektive (Florence Baillet) (Abstract)

3. 25 Jahre Frankreichzentrum

25 Jahre Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes
  • Introduction (Sandra Duhem)
  • "Et plus si affinités." Historische Einblicke in deutsch-französische Dynamiken (Festvortrag, Saarbrücken, 06.10.21, 25 Jahre Frankreichzentrum, Hélène Miard-Delacroix)
Impulsvorträge
  • "Europäische Kulturen aus deutscher und französischer Perspektive" am Centre Ernst Robert Curtius in Bonn (Michael Bernsen, Centre Ernst Robert Curtius, Universität Bonn)
  • Etudes françaises et francophonie extra-européenne (Véronique Porra, Zentrum für Frankreich- und Frankophoniestudien Mainz/Johannes-Gutenberg-Universität Mainz)
  • Von der Kulturtransferforschung zur Untersuchung globaler Dynamiken - Deutsch-französische Forschungskooperationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften am Beginn der 2020er-Jahre (Matthias Middell, Frankreichzentrum Leipzig)
Steckbriefe

Frankreich- und Frankophoniezentren in Berlin, Bonn, Dresden, Freiburg, Leipzig, Mainz, Mannheim, Münster und Saarbrücken

 

4. Rezensionen

Rezensionen

Bationo, Jean-Claude/Lüsebrink, Hans-Jürgen (Hg.): Communication interculturelle en contexte africain: Défis méthodologiques et modèles pédagogiques/ Interkulturelle Kommunikation im afrikanischen Kontext: Methodische Herausforderungen und pädagogische Modelle, Saarbrücken 2021 (Eugene Colinet Tatchouala, Québec)

Kortländer, Bernd: Zwischen Münster und Paris. Georg Bernhard Depping, 1784–1853. Gelehrter, Schriftsteller, Journalist, Bielefeld 2020 (Hans-Jürgen Lüsebrink, Saarbrücken)

Ebert, Juliane: Das französische Chanson. Genre und Mythos, Berlin, New York 2020 (Maude Williams, Saarbrücken)

Ebert, Verena: Koloniale Straßennamen. Benennungspraktiken im Kontext kolonialer Raumaneignung in der deutschen Metropole von 1884 bis 1945, Berlin/Boston 2021 (Odile Schneider-Mizony, Straßburg)

Faber, Richard/Conter, Claude D. (Hg): Bernhard Groethuysen. Deutsch-französischer Intellektueller, Philosoph und Religionssoziologe, Würzburg 2021 (Béatrice Durand, Berlin) 

Fourcaud, Christine/Springer, Matthias: Frühkindlicher Fremdsprachenerwerb in den ‚Elysée-Kitas‘. Schnupperstunde Französisch in den Münchner städtischen Kindertageseinrichtungen, Tübingen 2021 (Sabine Ehrhart, Obernai)

Hamez, Grégory/Defays, Jean-Marc (Hg.): Réalités, perceptions et représentations des frontières. L’espace transfrontalier de la Grande Région Sarre-Lor-Lux, Louvain-la-Neuve 2020 (Julia Putsche, Straßburg)

Harmening, Anda-Lisa: Schreiben im Angesicht des Todes: Poetologie(n) des Sterbens von 1968 bis heute, Paderborn 2021 (Claude Elise Paul)

Hofmann, Franck/Messling, Markus (Hg.): The Epoch of Universalism. L’époque de l’universalisme 1769–1989, Berlin [u. a.] 2020 (Jean-Christophe Merle, Vechta/Saarbrücken)

Joly, Laurent: La Rafle du Vél d’Hiv. Paris, juillet 1942, Paris 2022 (Philipp Didion, Saarbrücken/Besançon)

Jurt, Joseph: La Réception littéraire en France et en Allemagne. André Malraux, Georges Bernanos, Émile Zola, Günter Grass, Paris 2020 (Norbert Bachleitner)

Krebs, Roland: Les Germanistes français et l’Allemagne (1925‒1949). Préface d’Alfred Grosser, Paris 2020 (Sandra Schell, Heidelberg)

Lignereux, Cécile/Macé, Stéphane/Patzold, Steffen/Ridder, Klaus (Hg.): Vulnerabilität / La Vulnérabilité. Diskurse und Vorstellungen vom Frühmittelalter bis ins 18. Jahrhundert / Discours et représentations du Moyen-Âge aux siècles classiques, Tübingen 2020 (Beate Langenbruch, Lyon)

Raboud, Pierre/Robène, Luc/Serre, Solveig: Fun et mégaphones. L’émergence du punk en Suisse, France, RFA et RDA, Paris 2019 (Laurent Grün, Metz)

Sanmann, Angela: Die andere Kreativität. Übersetzerinnen im 18. Jahrhundert und die Problematik weiblicher Autorschaft, Heidelberg 2021 (Ingeborg Rabenstein-Michel, Lyon)

Vincent, Marie-Bénédicte: Une nouvelle histoire de l’Allemagne. XIXe–XXIe siècle, Paris 2020 (Heinz-Helmut Lüger, Bad Bergzabern)