Veranstaltungen

Veranstaltungen SoSe 2014

 

 

Veranstaltungen Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle, SoSe 2014

 

Vorlesung: Die französische Klassik

Di 10-12 Uhr,  Gebäude C 5.2, Raum 401

1. Vorlesung: 23.04.2014

 

 

Das Zeitalter Ludwig des XIV. ist die Epoche der großen klassischen Autoren, die bis heute den literarischen Kanon in Frankreich wesentlich bestimmen. Die französische Klassik hat die Frage nach dem Menschen neu gestellt, indem sie die Unlösbarkeit der Frage nach der menschlichen Natur zu ihrem eigentlichen Thema macht, und sie hat eine neue Sprachkonzeption entwickelt, die mit den Idealen von ‘clarté’ und ‘simplicité’ die französische Sprache bis heute prägt. Diese beiden wesentlichen Aspekte des ‘siècle classique’ sollen im Mittelpunkt einer Vorlesung stehen, die den Studierenden die Freude an den kanonischen Werken der Autoren Descartes, Pascal, La Rochefoucault und La Bruyère, Corneille, Racine und Molière (es werden auch moderne Inszenierungen behandelt), La Fontaine, Perrault und Mme de Lafayette vermitteln will.

 

 

Hauptseminar:Écrire la guerre. Der erste Weltkrieg in der deutschen und französischen Literatur und im Film

Mi 10-12 Uhr,  Gebäude C 5.2, Raum 401

1. Sitzung: 22.04.2014

 

 

 

Vor 100 Jahren brach der erste Weltkrieg aus, der in Frankreich auch « La Grande guerre » genannt wird. Frankreich und Deutschland gehen in unterschiedlicher Form mit der Erinnerung um. Wie reflektiert die deutsche und französische Literatur den ersten Weltkrieg ? Mit welchen literarischen Mitteln wird der Krieg vor Augen geführt ? Wie unterscheiden sich autobiographische Zeugnisse von fiktionalen Verarbeitungen ? Wird der Krieg ästhetisiert oder vermögen die Autoren gerade mit literarischen Mitteln das Grauen zu vergegenwärtigen und die Erinnerung auf Dauer zu stellen ? Das Seminar geht von zeitgenössischen literarischen Zeugnissen aus und verfolgt die Entwicklung bis zu einem Roman aus dem Jahr 2014. In vergleichenden Analysen sollen deutsche und französische Texte auszugsweise gelesen werden.

Drei berühmte Roman stehen zunächst in Zentrum : Le Feu von Henri Barbusse (1916), Ernst Jüngers InStahlgewittern (1920) und Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues (1929). Gerade die Werke von Barbusse und Remarque sind ganz wesentlich in das viersprachige Theaterstück Front von Luk Perceval eingeflossen, welches im Rahmen des Festivals Perspectives aufgeführt wird, und das versucht, eine gemeinsame Erinnerung an eine Urkatastrophe zu verarbeiten. Ein Theaterbesuch und ein Gespräch mit Regisseur und Schauspielern ist für den 29.05. geplant.

Im zweiten Teil des Seminars sollen Auszüge aus Célines, Voyage au bout de la nuit (1932), Blaise Cendras’ La main coupé (1946), Maurice Genevoix’ Ceux de 14 (1949), aus L’Arcacia von Claude Simon (1989) und dem zeitgenössischen Roman 14 von Jean Echenoz in den Mittelpunkt treten.

Abschließend werden mit den beiden Filmen La grande Illusion von Jean Renoir (1937) und Un long dimanche de financailles von Jean-Pierre Jeunet (2004) cinematographische Bearbeitungen des Themas vor Augen geführt.

Am 12. Juli ist eine Exkursion nach Verdun und zu der Ausstellung in Nancy « Eté 1914, Nancy et la Lorraine dans la guerre » geplant.

Ein Besuch der Ausstellung im Saarlandmuseum Euphorie und Untergang. Im Trommelfeuer der Schlagzeilen – Der Erste Weltkrieg bietet eine sinvolle Ergänzung zum Seminar.

 

Ein Reader wird zur Verfügung gestellt.

Zur Anschaffung empfohlen: Jean Echenoz : 14, Edition de Minuit 2014.

 

Parallel zum Seminar bietet Herr Holledieck eine fachdidaktische Übung an.

 

Aus aktuellem Anlass !!!! : 
Am 24.04. ist ein Besuch im Theater Le Carreau in Forbach geplant. Hier wird das Stück "La grande Guerre“ aufgeführt.
Beginn 19.30 Uhr. Bustransfer ist geplant. Genauere Informationen in der ersten Sitzung des Seminars am 23.04.

 

 

Veranstaltungen Dr. Sabine Narr-Leute, SoSe 2014

 

Proseminar/Lektüreseminar: La littérature française du Moyen Âge

 

 En 2014, nous célébrons le douzième centenaire de la mort de Charlemagne, empereur légendaire du Moyen Âge, mort le 28 janvier 814. Ces derniers mois, de nouvelles publications sur ce souverain, souvent qualifié de « Père de l’Europe », ont vu le jour. Un des textes les plus importants de la littérature française et de la fondation du mythe autour de Charlemagne est La Chanson de Roland. Cette œuvre n’est pas seulement une « histoire poétique » (G. Paris), mais également un poème de la croisade, des relations familiales et amoureuses. Cette chanson de geste sera au centre de la première partie de notre cours.

Dans une deuxième partie, nous aborderons un autre genre important de la littérature médiévale, à savoir le roman courtois. Dans ses romans sur le roi Arthur et les chevaliers de la table ronde, Chrétien de Troyes met en scène un autre monde, une cour royale qui se veut comme « une Europe moderne » (K. Stierle). Nous analyserons en détail le roman Erec et Énide et (sous forme d’extraits) les romans sur les chevaliers Lancelot et Yvain. La comparaison des deux genres, c’est-à-dire de la chanson de geste et du roman courtois, des héros, des topographies et des stratégies narratives nous permettra d’extraire les points essentiels de la littérature et culture médiévales.

Ce cours se veut comme une introduction à la littérature française du Moyen Âge. Des connaissances préalables de l’ancien français ne sont pas exigées.

 

Bitte beachten/attention :

Le cours se déroulera en phases compactes.

 

15.4.2014: 12-14h (salle 1.28, Verteilergeschoß, bât. C 5.2)

22.4.: 12-16h (12-14h: salle 1.28, 14-16h: salle 1.14, bât. C 5.2)

29.4.: 12-16h (12-14h: salle 1.28, 14-16h: salle 1.14, bât. C 5.2)

16.5.: 9-18h (salle 5.35 [ÜI], bât. C 5.2)

17.5.: 9-13h (salle 4.01, bât. C 5.2)

30.5.: 9-18h (salle 5.35 [ÜI], bât. C 5.2)

 

 

Éditions recommandées (ces éditions seront disponibles à la librairie Bock & Seip sur le campus) :

  • La Chanson de Roland (Édition bilingue, Garnier Flammarion, ISBN 978-2080705549, EUR 10,-)
  • Chrétien de Troyes: Romans (La Pochothèque, ISBN 978-2253131311, EUR 19,-)
    (bereits jetzt zum Sonderpreis von EUR 7,- bei Bock & Seip erhältlich)

 

Les critères d’évaluation pour ce cours sont les suivants :

  • participation régulière et très active
  • exposé et /ou mémoire final selon le « Studiengang » (mémoire final de 12 à 15 pages (en allemand ou en français) à remettre jusqu’au 30 septembre 2014.

 

Veuillez vous inscrire par Internet sur LSF.

 

 

ECTS-Punkte und Leistungsnachweise:

 

Alte Studiengänge:

Lektüreseminar: Referat und Klausur (benotet)
Proseminar: Referat und Hausarbeit (benotet)

 

Neue Studiengänge (ab WiSe 2007/08):

LEKTÜRESEMINAR

Bachelor-Hauptfach Romanistik, 1. Sprache Französisch: Übung Literaturwissenschaft (Vertiefungsmodul): 3 CP, Referat (unbenotet) oder Protokolle (unbenotet)
LAG: Basismodul: 3 CP, Referat unbenotet
LAG: Vertiefungsmodul: 4 CP, Referat benotet

 

PROSEMINAR

Lehramt (LAB/LAG/LAH/LAR): 4 CP (Hausarbeit (benotet))
Bachelor (Rom-LW-BA-HF 2): 5 CP (Referat (unbenotet) + Hausarbeit (benotet))
Bachelor (Rom-SLK-BA-HF 1): 5 CP (Referat (unbenotet) + Hausarbeit (benotet))
Bachelor (Rom-SW2-BA-HF 1): 4 CP (Klausur (benotet))
DFS L1-FL: 4 CP (Referat (unbenotet))
DFS L1-W: 5 CP (Hausarbeit (benotet))
DFS L3-VM: 5 CP (Hausarbeit (benotet))


Neue Studiengänge ab WiSe 2010/11:

PROSEMINAR

Lehramt:
LAB (Aufbaumodul): 4 CP, Referat (benotet)

LPS1 (Aufbaumodul): 5 CP, Hausarbeit (benotet)
LAH/LAR bzw. LS1 (Aufbaumodul): 5 CP, Hausarbeit (benotet)
LAG bzw. LS1+2 (Aufbaumodul): 5 CP, Hausarbeit (benotet)
LAG bzw. LS1+2 (Vertiefungsmodul): 3 CP, keine Prüfungsleistung, Studienleistung: Referat

Bachelor Hauptfach Romanistik
Aufbaumodul: 5 CP, Hausarbeit (benotet)
Vertiefungsmodul: 4 CP, keine Prüfungsleistung, Studienleistung: Referat

Bachelor-Nebenfach Romanistik
Aufbaumodul: 5 CP, Hausarbeit (benotet)

 

 

Veranstaltungen Hannah Steurer, SoSe 2014

 

Proseminar:Littérature et voyage

Mi, 14–16 Uhr, Gebäude C 5.2, Raum 401

1. Sitzung: 23.04.2014

 

La lecture d’un texte littéraire ressemble à un voyage. En même temps, le motif du voyage marque de manière explicite nombre d’œuvres de la littérature française. Ainsi des textes littéraires peuvent-ils parler de voyages entrepris dans la réalité ou de voyages fictifs, de voyages dans notre monde comme de voyages dans un monde imaginé. En reflétant le développement et les spécificités du regard français sur le monde au fil du temps, ils permettent d’entrelacer le temps et l’espace.

Dans notre séminaire, nous éclairerons les différentes facettes du voyage dans la littérature : comment la relation entre fiction et réalité évolue-t-elle à travers des œuvres littéraires qui mettent en scène des voyages ? Quelles conséquences résultent de l’imbrication du temps et de l’espace ? Quelles sont les possibilités pour la perception de soi et la perception d’autrui engendrées par le voyage ?

Après une introduction aux théories et aux concepts qui nous servirons d’outils de lecture, nous nous pencherons sur les œuvres de notre corpus pour explorer le voyage dans la littérature française.

Nous organiserons aussi une soirée jeux autour du jeu Le tour du monde en 80 jours d’après le roman de Jules Verne.

 

Les œuvres suivantes sont à lire dans leur intégralité :

Montesquieu, Charles-Louis de : Lettres persanes.

Verne, Jules : Voyage au centre de la terre.

 

Les deux textes seront disponibles à la librairie Bock & Seip sur le campus universitaire.

 

Des extraits d’autres textes seront mis à la disposition des étudiants sous forme de photocopies tout au long du semestre.

 

 

 

Veranstaltungen Julia Lichtenthal, SoSe 2014

 

Proseminar: Grundlagen der Literaturwissenschaft - Französisch

Fr, 14–16 Uhr, Gebäude C 5.2, Raum 401

 

Ziel des Proseminars ist es, StudienanfängerInnen mit Fragestellungen und Arbeitsweisen der französischen und allgemeinen Literaturwissenschaft vertraut zu machen. In einem ersten Teil geht es dabei zunächst um allgemeine Fragen zur Organisation des Studiums des Französischen und grundlegende Techniken/ Hilfsmittel des literaturwissenschaftlichen Arbeitens (Literatursuche in Bibliotheken und im Internet, Bibliographieren, Exzerpieren, Anfertigung von Referaten/ Hausarbeiten).

In einem zweiten Teil führt das Seminar in Literaturtheorie und Methodik ein: Fragen zum Literatur- und Textbegriff, Vorstellung ausgewählter Positionen der Literaturwissenschaft, Rhetorik, Metrik, Stilistik, Textkritik, Epochengliederung in der Literatur-geschichtsschreibung. Anhand ausgewählter Beispiele aus verschiedenen Jahrhunderten werden die wichtigsten literarischen Formen der Lyrik, Narrativik und Dramatik behandelt. Eine Einheit stellt zudem Beispiele literarischer Hypertexte und Möglichkeiten der Filmanalyse vor.

 

Folgende Texte werden zur vorbereitenden Lektüre und Anschaffung empfohlen:

- Balzac, Le Colonel Chabert (Gallimard, Folio classique, ISBN 978-2070411184)
- Racine, Phèdre (Larousse, Petits classiques, ISBN 978-2035859167)

Sie werden in der Campusbuchhandlung Bock&Seip vorrätig sein.

 

Anmeldung erwünscht: über LSF.

Tutorium: Zur Vertiefung der im Seminar behandelten Inhalte wird ein einstündiges Tutorium angeboten.

Das Tutorium zu den Proseminaren "Grundlagen der Literaturwissenschaft – Französisch" ist verpflichtend für folgende Studiengänge (Studienbeginn ab WiSe 2007/08):

- Bachelor Romanistik HF 1. Sprache Frz

- Bachelor Romanistik NF (Mono)

- Bachelor Romanistik NF 2. Sprache Frz.

Für Studierende ab Studienbeginn WiSe 2010/11 ist die Teilnahme freiwillig. Die Teilnahme ist jedoch dringend zu empfehlen!

 

 

Ringvorlesung, SoSe 2014

 

Traumwelten – Texte, Bilder und cinematographische Visionen

Ringvorlesung der Philosophischen Fakultät II

im Rathausfestsaal der Landeshauptstadt Saarbrücken

Sommersemester 2014: Montags, 19:00 Uhr

 

Der Traum hat als anthropologisches Grundphänomen die Menschen aller Zeiten und Kulturen fasziniert. Er konfrontiert uns mit einer rätselvollen und fremden Erlebniswelt, deren unheimliche Seite bereits Augustinus in seinen Confessiones charakterisierte: « Wahrhaftig, solch ein Unterschied ist zwischen mir und mir, schon innerhalb des Augenblicks, wo ich von hinnen in den Schlaf hinübergehe oder vom Schlafe zurück herüberkomme. Bin ich dann nicht ich, Herr mein Gott?" Die Psychoanalyse hat sich intensiv mit dieser Form der Fremderfahrung im Traum auseinandergesetzt. Die Ringvorlesung geht aber weder der psychoanalytischen, noch der modernen neurophysiologische Traumdeutung nach. Vielmehr steht die kulturelle ‘Traumarbeit » im Zentrum des Interesses. Der Traum als intermediales und transmediales Phänomen wird in Einzeldarstellungen vor Augen geführt. Wie wurde der Traum in Literatur, Dichtung, Malerei und Film reflektiert? Dabei wird es nach einer Einführung in das Thema im ersten Teil der Vorlesungsreihe zunächst um systematische Fragen gehen, die das Verhältnis von Traum und Literatur, Traum und Film und Traum und Musik erörtern. Der zweite Teil der Vorlesung hat eine historische Perspektive und verfolgt exemplarisch Traumdarstellungen in Text, Film und Bild vom Mittelalter bis zur Moderne.

 

Programm:

28. April  |  Prof. Dr. Manfred Engel (Deutsche Philologie und Literaturwissenschaften)

Reise durch die Kultur- und Mediengeschichte des Traumes in 12 Stationen                   

 

5. Mai  |  Jun.Prof. Dr. Stefanie Kreuzer (Neuere deutsche Literatur und Medienwissenschaften)

Erzähltes Traumwissen in Literatur und Film

 

12. Mai  |  Prof. Dr. em. Renate Lachmann (Universität Konstanz, Slavische Literaturen und Allgemeine Literaturwissenschaften)

Der poetische Traum als Text im Text

 

19. Mai  |  Prof. Dr. Rainer Kleinertz (Musikwissenschaft)

Zwischen Traumszene und Träumerei: Musik und Traum

 

26. Mai  |  Prof. Dr. Nine Midema (Deutsche Philologie des Mittelalters)

Traum und Träumen in der mittelalterlichen Literatur

 

2. Juni  |  Jun.Prof. Dr. Amalia Barboza (Theorie und Methoden der Kulturwissenschaften)

Mühlen oder Giganten? Über die Sinnprovinz des Traumes bei Alfred Schütz und Miguel de Cervantes

 

16. Juni  |  Prof. Dr. Joachim Frenk (Britische Literatur- und Kulturwissenschaften)

Shakespeares Träume

 

30. Juni  |  PD Dr. Christian Rivoletti (Italianistik)

Von geträumten Welten bis hin zum „Sogno di Parnaso“: Erzählte Träume in Texten und Bildern der italienischen Renaissance

 

7. Juli  |  Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle (Französische Literaturwissenschaften)

Überraschtes Denken. Der Traum in der französischen Spätaufklärung

 

14. Juli  |  Prof. Dr. Henrieke Stahl (Universität Trier, Slavische Literaturwissenschaften)

Der Traum in der modernen russischen Lyrik

 

21. Juli  |  Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser (Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaften)

Traum-Bilder-Bücher – Wie Text und Bild gemeinsam das Träumen inszenieren

 

 

Freitag, 11. Juli und Samstag, 12. Juli, 20:00 Uhr - Kino 8 ½ (Nauwieser 19) Cinéconcert mit dem Stummfilm „Geheimnisse der Seele“ (1926) von Georg Pabst in Kooperation mit der Hochschule der Musik des Saarlandes Einführung am 12. Juli: Prof. Dr. Stefanie Kreuzer

 

 

Auskunft:

Universität:

Lehrstuhl Prof. Dr. Patricia Oster-Stierle, m.mondou(at)mx.uni-saarland.de (0681/3024566) und Lehrstuhl Prof. Dr. Janett Reinstädler

LHS, Kulturamt, Kontaktstelle Wissenschaft, christel.drawer(at)web.de, 0681/905-4904