L'allemand langue étrangère / L'allemand en langue seconde (M.A.)

Der weiterbildende Masterstudiengang "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" bereitet auf das Unterrichten des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache vor. Daneben steht die Auseinandersetzung mit Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern im Zentrum. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs unterrichten nicht nur Deutsch, sie agieren auch als kulturelle Mittler und fördern die interkulturellen Kompetenzen ihrer Schüler. Sie sind an Schulen im In- und Ausland sowie im Bereich der Erwachsenenbildung tätig.
Die Inhalte des Präsenzstudiengangs liegen an den Schnittstellen von Systemliguistik, Didaktik und Kulturwissenschaft. Die Studierenden lernen, Lernziele zu konzipieren sowie unterschiedliche didaktische und methodische Verfahren zur Gestaltung des Deutschunterrichts zu nutzen. Dafür analysieren sie den Sprachgebrauch ihrer Schülerinnen und Schüler und identifizieren sprach- und kulturbedingte Lehr- und Lernprobleme. Interessant ist der Studiengang daher auch für Studierende aus dem Ausland und für alle, die eine Tätigkeit im Ausland anstreben.
Der Studiengang bereitet somit in erster Linie auf Tätigkeiten im Bereich des Sprachunterrichts für Zugewanderte und der Sprachförderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund vor. Andere mögliche Berufsfelder liegen in der Lehrerfortbildung, der betrieblichen Weiterbildung oder bei Kulturinstitutionen, wie z.B. Einrichtungen des internationalen Kultur- und Bildungsaustausches oder städtischen Bildungseinrichtungen.
Bei dem Studiengang handelt es sich um einen Präsenzstudiengang. Das Studium umfasst acht Module und 90 Credit Points. Davon entfallen:
- 45 CP auf die Pflichtmodule
- 30 CP auf das Selbststudium anhand einer Leseliste inkl. einer mündlichen Prüfung
- 15 CP auf die Masterarbeit
Studieninhalte:
- Modul LL: Leseliste
- Modul SG: Sprachwissenschaftliche Grundlagen
- Modul DDB: DaF/DaZ im Bildungswesen
- Modul UPD: Unterrichtspraxis DaF/DaZ
- Modul DDD: DaF/DaZ-Didaktik
- Modul PM: Praktikumsmodul
- Modul FS: Kenntnisse einer modernen Fremdsprache
- Modul MA: Masterarbeitsmodul
Einzelheiten zu den Modulen entnehmen Sie bitte der Studienordnung und dem Modulhandbuch.
Der Zugang zum Masterstudiengang setzt voraus:
- Erfolgreich abgeschlossenen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (mind. 180 CP)
- Mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit nach dem ersten Hochschulabschluss (entspricht 30 CP)
Sind die Voraussetzungen nicht gegeben, können Bewerberinnen und Bewerber dennoch zugelassen werden, wenn sie:
- eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen,
- eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung nachweisen und
- eine Eignungsprüfung bestanden haben.
Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen in jedem Fall fortgeschrittene Deutschkenntnisse nachweisen (TestDaF mit mind. TDN 4 in allen Bereichen oder DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C2).
Bewerbung
Bewerbung ohne Eignungsprüfung
La formation débute au semestre 1 ou 2. La date limite d'inscription pour le semestre 1 est le 15 juillet, et le 15 janvier pour le semestre 2.
L'inscription se fait en ligne via les portails SIM de l'Université de la Sarre. Si vous avez des questions sur les portails SIM, veuillez consulter nos pages d'aide SIM Saarland.
Bewerbung mit Eignungsprüfung
Der formlose schriftliche Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung muss bis zum 15. Juli für das folgende Wintersemester und bis zum 15. Januar für das folgende Sommersemester bei der Fakultätsverwaltung eingereicht werden.
Vergabe der Studienplätze
Die Auswahl richtet sich nach einem Ranking, in dem jeder Bewerberin und jedem Bewerber eine Punktzahl zugewiesen wird. Die Zusammensetzung dieser Punktzahl können Sie der Dritten Änderung der Ordnung über die Studienplatzvergabe in zulassungsbeschränkten Studiengängen entnehmen.
Auf einen Blick
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Erforderliche Deutschkenntnisse | GER: TestDaF mit mind. TDN 4 in allen Bereichen oder DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C2 |
Zulassungsbeschränkt | Ja |
Bewerbungsfrist | Wintersemester: 15. Juli Sommersemester: 15. Januar |
Studiengebühren | 1.250€/Semester, zzgl. Sozialbeitrag |
Kontakt
Studienfachberatung
Dr. Elisabeth Venohr
Tel.: 0681 302-57551
e.venohr@mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/haberzettl
Service d'information et d'orientation
Campus de Sarrebruck
Campus Center, bâtiment A4 4, rdc
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Service d'information et d'orientation
Service d'information et d'orientation
Campus de Sarrebruck
Bât. A4 4, rez-de-chaussée
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Information et orientation

Formations accréditées
L'Université de la Sarre a été l'une des premières universités allemandes à mener à bien la procédure d'accréditation des systèmes. Depuis 2012, il porte le sceau du Conseil d'accréditation.
Système de gestion de qualité