L'allemand langue étrangère / L'allemand en langue seconde (M.A.)

Der weiterbildende Masterstudiengang "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" bereitet auf das Unterrichten des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache vor. Daneben steht die Auseinandersetzung mit Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern im Zentrum. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs unterrichten nicht nur Deutsch, sie agieren auch als kulturelle Mittler und fördern die interkulturellen Kompetenzen ihrer Schüler. Sie sind an Schulen im In- und Ausland sowie im Bereich der Erwachsenenbildung tätig.

 
Aktuelles

Ab dem Wintersemester 2024/25 werden die Lehrveranstaltungen im Weiterbildungsmaster DaF/DaZ alternativ zum  
Teil-Präsenzstudium auch im Online-Format angeboten.
 

Beschreibung

Die Inhalte des Studiengangs liegen an den Schnittstellen von Systemlinguistik, Didaktik und Kulturwissenschaft. Die Studierenden lernen, Lernziele zu konzipieren sowie unterschiedliche didaktische und methodische Verfahren zur Gestaltung des Deutschunterrichts zu nutzen. Dafür analysieren sie den Sprachgebrauch ihrer Schülerinnen und Schüler und identifizieren sprach- und kulturbedingte Lehr- und Lernprobleme. Interessant ist der Studiengang daher auch für Studierende aus dem Ausland und für alle, die eine Tätigkeit im Ausland anstreben.

Der Studiengang bereitet somit in erster Linie auf Tätigkeiten im Bereich des Sprachunterrichts für Zugewanderte und der Sprachförderung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund vor. Andere mögliche Berufsfelder liegen in der Lehrerfortbildung, der betrieblichen Weiterbildung oder bei Kulturinstitutionen, wie z.B. Einrichtungen des internationalen Kultur- und Bildungsaustausches oder städtischen Bildungseinrichtungen.

Studienverlauf

Das Studium kann in Teil-Präsenz oder online studiert werden. Der Studiengang umfasst acht Module und 90 Credit Points (CP). Davon entfallen:

  • 45 CP auf die Pflichtmodule
  • 30 CP auf das Selbststudium anhand einer Leseliste inkl. einer mündlichen Prüfung
  • 15 CP auf die Masterarbeit

Studieninhalte:

  • Modul LL: Leseliste
  • Modul SG: Sprachwissenschaftliche Grundlagen
  • Modul DDB: DaF/DaZ im Bildungswesen
  • Modul UPD: Unterrichtspraxis DaF/DaZ
  • Modul DDD: DaF/DaZ-Didaktik
  • Modul PM: Praktikumsmodul
  • Modul FS: Kenntnisse einer modernen Fremdsprache
  • Modul MA: Masterarbeitsmodul

Einzelheiten zu den Modulen entnehmen Sie bitte der Studienordnung und dem Modulhandbuch.

Zugang

Der Zugang zum Masterstudiengang setzt voraus:

  • Erfolgreich abgeschlossenen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (mind. 180 CP)
  • Mindestens einjährige einschlägige Berufstätigkeit nach dem ersten Hochschulabschluss (entspricht 30 CP)

Sind die Voraussetzungen nicht gegeben, können Bewerberinnen und Bewerber dennoch zugelassen werden, wenn sie:

  • eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen,
  • eine mindestens dreijährige einschlägige Berufserfahrung nachweisen und
  • eine Eignungsprüfung bestanden haben.

Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen in jedem Fall fortgeschrittene Deutschkenntnisse nachweisen (TestDaF mit mind. TDN 4 in allen Bereichen oder DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C2).

Ordnungen

Bewerbung

Bewerbung ohne Eignungsprüfung

Vous pouvez commencer cette formation au semestre 1 (hiver) ou au semestre 2 (été). La phase d'inscription s'étend  jusqu'au 31 août pour le semestre 1 et de début décembre au dernier jour de février pour le semestre 2.

Les demandes d'admission doivent être déposées en ligne sur les portails SIM de l'Université de la Sarre. Pour toute question relative aux portails SIM, nous vous invitons à consulter les pages d'aide des portails SIM.

Bewerbung mit Eignungsprüfung

Der formlose schriftliche Antrag auf Zulassung zur Eignungsprüfung muss bis zum 1. August für das folgende Wintersemester und bis zum 15. Januar für das folgende Sommersemester bei der Fakultätsverwaltung eingereicht werden.

Vergabe der Studienplätze

Die Auswahl richtet sich nach einem Ranking, in dem jeder Bewerberin und jedem Bewerber eine Punktzahl zugewiesen wird. Die Zusammensetzung dieser Punktzahl können Sie der Dritten Änderung der Ordnung über die Studienplatzvergabe in zulassungsbeschränkten Studiengängen entnehmen.

Auf einen Blick

Regelstudienzeit4 Semester
UnterrichtsspracheDeutsch
Erforderliche DeutschkenntnisseGER: TestDaF mit mind. TDN 4 in allen Bereichen oder DSH-2 oder Goethe-Zertifikat C2
ZulassungsbeschränktNein
BewerbungsphaseWintersemester: Anfang Juni bis 31. August
Sommersemester: Anfang Dezember bis letzter Tag im Februar
Studiengebühren1. - 4. Fachsemester     1.560 Euro zzgl. Semesterbeitrag
ab 5. Fachsemester         780 Euro

Kontakt

Studienfachberatung

Dr. Elisabeth Venohr
Tel.: 0681 302-57551
e.venohr@mx.uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/lehrstuhl/haberzettl

Service d'information et d'orientation

Campus de Sarrebruck
Campus Center, bâtiment A4 4, rdc
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
www.uni-saarland.de/studienberatung

Mit "Deutsch als Fremdsprache" als DAAD-Lektorin nach Madagaskar

Mariele Eichholz wollte eigentlich nach Mannheim, studiert hat sie dann an der Universität des Saarlandes, zuletzt den Studiengang Deutsch als Fremdsprache. Den Master hat sie binnen drei Jahren durchgezogen, parallel zu ihrer beruflichen Tätigkeit, die sie auf 50 Prozent reduzieren konnte. Heute arbeitet Mariele an der Universität Antananarivo als Lektorin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes DAAD. Den Studierenden in Madagaskar bringt sie insbesondere die deutsche Sprache und Wissenschaftskultur nahe. Als DAAD-Lektorin vermittelt sie die deutsche Sprache und Kultur, organisiert eine deutschsprachige Theatergruppe und koordiniert Projekte zur Berufsqualifizierung.

Mehr über Mariele

 

Service d'information et d'orientation

Campus de Sarrebruck
Bât. A4 4, rez-de-chaussée
Tél.: +49 681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de

Information et orientation

Formations accréditées

L'Université de la Sarre a été l'une des premières universités allemandes à mener à bien la procédure d'accréditation des systèmes. Depuis 2012, elle porte le sceau du Conseil d'accréditation.

Gestion de qualité