Université de la Sarre

    • Une recherche de pointe

      Comparée à d'autres établissements supérieurs de taille moyenne, l'Université de la Sarre possède une recherche de pointe. De multiples coopérations nationales comme internationales et un environnement stimulant définissent le travail des chercheurs sur le campus, où sont installés des instituts de tous les grands réseaux de recherche.

      more
    • Université européenne

      L'alliance Transform4Europe, réunissant notre université et neuf établissements partenaires, a été labellisée "université européenne" par l'Union européenne.

      more
    • Travailler à l'université

      Flexibilité, activités sportives, offre de formation, une ambiance de travail saine et agréable: tous les ingrédients sont réunis pour un cadre de travail motivant et dynamique.

      more
    • Vos études en Sarre

      Très arborée et verdoyante, la Sarre est une région à taille humaine où le coût de la vie et le prix du logement restent abordables.

      more
    • Service d'information et d'orientation

      À vos côtés pour des études réussies

      more

Actualités

05.02.2025

Wissenschaftsforum: Caesars Gallischer Krieg aus archäologischer Sicht

Portraitfoto
Neue Forschungen zur römischen Eroberung des Treverergebietes im heutigen Hunsrück wird Sabine Hornung, Professorin für Vor- und Frühgeschichte der Universität des Saarlandes, am 5. Februar um 18 Uhr in der Schlosskirche Saarbrücken (Am Schlossberg 6) vorstellen. Im Rahmen des Wissenschaftsforum der Universitätsgesellschaft spricht sie mit weiteren Referenten über "Caesars Gallischer Krieg aus archäologischer Sicht". Um Anmeldung wird gebeten. [...]

14.01.2025

Die Ringvorlesungen in der 4. Kalenderwoche

Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]

13.01.2025

Behandlung multiresistenter Keime durch gezielten Eingriff in den Stoffwechsel von Bakterien

Molekülmodell, dreidimensional
Antibiotika sind ein zweischneidiges Schwert – sie sollen möglichst toxisch für krankmachende Bakterien sein und gleichzeitig harmlos für die Zellen des menschlichen Körpers. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat nun Wirkstoffkandidaten entwickelt, denen genau das gelingt. Die neuen Moleküle zielen dabei auf einen Stoffwechselweg ab, der nur in bakteriellen Zellen vorkommt, und verschonen so humane Zellen. [...]

13.01.2025

Rohstoffrecht und -politik: EU-Kommission verleiht Marc Bungenberg weiteren Jean-Monnet-Lehrstuhl

Portraitfoto
Professor Marc Bungenberg, Direktor des Europa-Instituts, erhält den Jean-Monnet-Lehrstuhl für sicheres und nachhaltiges Rohstoffrecht sowie Rohstoffpolitik. Ziel des Lehrstuhls ist es, Ideen und Konzepte zu Fragen der nachhaltigen Versorgung mit Rohstoffen zu entwickeln und Kenntnisse im europäischen und internationalen Rohstoffrecht zu vermitteln. Mit Jean-Monnet-Lehrstühlen zeichnet die Europäische Kommission herausragende Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Europäischen Integration aus. [...]

Manifestations

09.11.2024 - 17.08.2025

Ausstellung „The True Size of Africa“ in Völklinger Hütte in Kooperation mit Käte Hamburger Kolleg

Für die Ausstellung „The True Size of Africa“ konnten namhafte Künstlerinnen und Künstler aus Afrika und der globalen Diaspora gewonnen werden. Sie zeigen nicht nur ihre Kunstwerke der vergangenen Jahrzehnte, sondern stellen eigens für die Ausstellung konzipierte Gemälde sowie Sound- und Rauminstallationen aus. Die Ausstellung, die auf Initiative und in der Verantwortung des UNESCO-Weltkulturerbes Völklinger Hütte entstanden ist, wurde gemeinsam mit dem Käte Hamburger Kolleg CURE entwickelt. [...]

21.11.2024 - 21.01.2025

Ausstellung „Kalender im Wandel der Zeit“ in der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek

„Jahrein, jahraus. Kalender im Wandel der Zeit“ heißt die Ausstellung, die am 21. November um 17 Uhr im Ausstellungsraum der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek eröffnet wird und bis zum 21. Januar 2025 zu sehen sein wird. Sie gibt einen Einblick in das vielseitige Kalenderwesen – vom Aztekenkalender, über verschiedene Jahrgänge des Saarbrücker Bergmannskalenders bis hin zur Kalendergeschichte. [...]

10.01.2025 - 02.02.2025

UNIKULT proudly presents: Saarländische Popgeschichte(n)

Bands wie Depeche Mode, R.E.M., die Stranglers oder Ideal spielten auf dem Saarbrücker Campus. Von 1976 bis 1990 waren Aula und Audimax Schauplatz legendärer Konzerte. Der PopRat Saarland bringt mit Partnern jetzt ein Stück Pop- und Universitätsgeschichte zurück ans Licht: Ein Buch und eine Ausstellung zeigen, wie es einer bunten Truppe Studierender namens UNIKULT gelang, spätere Superstars an die Uni zu holen. [...]

16.01.2025

Bachelor Psychologie: Online-Vortrag zur Bewerbung und Zulassung

Digitaler Vortrag der Zentralen Studienberatung am Donnerstag, 16. Januar, um 16.00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. [...]

17.01.2025

Online-Vortrag: „Vertiefungsthema 2: Psychotraumatologie”

Vortrag im Rahmen der Online-Ringvorlesung „Kinderschutz in Theorie und Praxis” der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie am Freitag, 17. Januar, von 13 bis 14.30 Uhr [...]

17.01.2025

Night of the Profs 2025

Die Universität des Saarlandes lädt zu einer ganz besonderen Party ein, bei der die Profs beweisen, dass sie mehr können als Vorlesungen halten und Bücher schreiben: Bei der Night of the Profs zeigen sie euch, wie man richtig feiert und legen die passenden Hits dazu gleich selbst auf! [...]

20.01.2025

Deutsch-Französischer Diskurs: „L'intercompréhension intégrée”

Vortrag in französischer Sprache am Montag, 20. Januar, um 10 Uhr an der Universität des Saarlandes, Innovation Center (A2 1), Seminarraum 3.05.1. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. [...]

20.01.2025

Vortrag: „Sprachbilder, Symbole und Motive in der Literatur der Region Saar-Lor-Lux-Elsass”

Vortrag von PD Dr. Hermann Gätje im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturelles Erbe Europas: Narrative, Regionalsprachen und Identitäten” am Montag, 20. Januar, von 16 bis 18 Uhr (Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14). Alle Interessierten sind eingeladen; auch eine digitale Teilnahme über MS Teams ist möglich. [...]

21.01.2025

Vortrag: „Schlechte Verlierer:innen? Populismus und die Akzeptanz von Wahlergebnissen in Europa”

Vortrag im Rahmen der Reihe „Politik in Europa“ am 21. Januar (von 16.30 bis 18 Uhr, Gebäude C1 7, HS 0.08). Es referiert Dr. Armin Schäfer, Professor für Vergleichende Politikwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. [...]

21.01.2025

Regionalforum Saar: Werkstoffinnovationen für innovative Antriebe

Das 13. Regionalforum Saar, „die“ jährliche Netzwerkveranstaltung im Bereich Materialwissenschaft und Werkstofftechnik im Saarland, behandelt am 21. Januar von 16:30 bis ca. 19:30 Uhr die Frage, welche Werkstoffe für innovative Antriebe im Kontext von Wasserstoff entwickelt werden müssen. Hintergrund ist unter anderem, dass im Saarland durch die Transformation im Stahl-Sektor erhebliche Veränderungen bevorstehen und sich auch regionale Unternehmen immer stärker auf diesen Bereich konzentrieren. [...]

La recherche pharmaceutique à l'ère de l'intelligence artificielle

nextAID³ – Dans le cadre de la stratégie d'excellence promue par l'État allemand et les Länder, l'Université de la Sarre monte un projet de cluster autour de son axe de recherche en sciences de la vie et de la matière (NanoBioMed). L'objectif de nextAID³ est d'explorer de nouvelles pistes pour la recherche et le développement de médicaments en ayant recours à l'intelligence artificielle.

En savoir plus

 

Développement durable: un objectif à multiples facettes

L'Université de la Sarre entend promouvoir l'innovation dans la recherche et sensibiliser aux différents aspects du développement durable. Consciente de son rôle d'exemple, elle assume pleinement sa responsabilité sur les plans sociaux et économiques. La responsabilité sociétale et le développement durable font partie intégrante de notre culture universitaire.

Le développement durable à l'Université de la Sarre

 

Non à la discrimination

Conformément à son plan stratégique de développement, l'Université de la Sarre est résolument engagée dans une culture favorable à la diversité. Fidèle à ses valeurs d'ouverture, d'égalité des chances et de tolérance, l'Université de la Sarre dit non à toute forme de discrimination et de violence dans le cadre des études et du travail. Elle propose à l'ensemble de ses membres différentes offres d'accompagnement et mesures de protection contre les actes discriminatoires.

Lutte contre les discriminations: qui contacter?

 

Histoires du campus

    • Plus d'histoires du campus?

      Découvrez toute l'actualité de l'Université de la Sarre au travers de reportages, d'interviews et d'articles dans notre magazine "campus".

      more