Saarland University

75th anniversary year at Saarland University: Watch the trailer on YouTube

News

Ludger Santen, Professor für Theoretische Physik der Universität des Saarlandes, wird zum 1. April 2024 neuer Universitätspräsident. Hochschulrat und Senat haben ihn heute einstimmig mit einer Enthaltung zum Universitätspräsidenten gewählt (Hochschulrat: sechs Ja-Stimmen, Senat: 16 Ja-Stimmen, eine Enthaltung). Jetzt steht noch die Ernennung durch Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker an. [...]
Preisträger und Persönlichkeiten auf einer Bühne
Gleich fünf Auszeichnungen haben drei Preisträger am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre unter der Führung von Prof. Heinz Kußmaul erhalten: Für ihre herausragenden Dissertationen ausgezeichnet wurden Marcel Schmeer, Jérôme Klauck und Anna Schumann. [...]
Die Universität des Saarlandes und das gemeinnützige August-Wilhelm Scheer Institut für digitale Produkte und Prozesse gründen gemeinsam die „Scheer School of Digital Sciences at Saarland University“. Ziel ist es, eine moderne, internationale Bildungsinstitution zum Erwerb von stark nachgefragten Digitalkompetenzen aufzubauen. Damit sollen zukunftsrelevante Berufsbilder im Saarland gestärkt werden. [...]

Events

Zum Abschluss des Festjahres lädt eine kleine Jubiläumsausstellung mit vielfältigen Archivalien und historischen Objekten zu einem facettenreichen Rundgang durch die Universitätsgeschichte ein. Höhepunkt der Ausstellung in der Saarländischen Universitäts- und Landesbibliothek (SULB) ist das imposante Campus-Modell, das eigens zum Jubiläum überarbeitet wurde und nun augenfällig darstellt, wie sich der Saarbrücker Campus seit 1948 entwickelt hat. [...]
Im Wintersemester lädt das Cluster für Europaforschung (CEUS) zur Ringvorlesung „Jenseits der Integration? Formen der Kopräsenz in Europa“ ein. In den Vorträgen wird Europa als Kultur-, Sprach-, Vorstellungs- und Rechtsraum neu hinterfragt und der Integrationsbegriff kritisch beleuchtet. Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende und an die interessierte Öffentlichkeit.
Zeit und Ort: immer montags von 16:15 bis 17:45 Uhr, Campus, Geb. C5 1 (Musiksaal). Auch Online-Teilnahme ist möglich. [...]
Die im Wintersemester angebotene Ringvorlesung "Raumschiff Erde - Klimaschutz" beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Aspekten des Klimaschutzes und betrachtet sie aus naturwissenschaftlicher, technologischer, philosophischer, soziologischer, psychologischer, ökonomischer und juristischer Perspektive.
Zeit und Ort: meistens dienstags um 17:00 Uhr (c.t.), Campus, Gebäude C1.7, Hörsaal 0.08. Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. [...]
am Dienstag, 5. Dezember, um 17.30 Uhr, online über MS Teams [...]
Ein Tag, der ganz im Zeichen der deutsch-französischen Begegnung und des Dialogs steht: Am Mittwoch, 6. Dezember, gibt es in der Villa Europa gleich mehrere Veranstaltungen rund um das zweisprachige Buch „Points de vue – Sichtweisen. Deutschland-Frankreich, ein vergleichender Blick“ (2023). In Saarbrücken zu Gast sind Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des Deutsch-Französischen Instituts (dfi) in Ludwigsburg, und Bénédicte King, wissenschaftliche Mitarbeiterin am dfi. [...]
Lust auf Kulturelles in der Mittagspause? - Saarländische Autorinnen und Autoren lesen im Wintersemester aus ihren neuesten Werken und geben Einblick in ihre Arbeit. Das Spektrum reicht von Lyrik über Kurzgeschichten bis zu Liebesromanen, Krimis und Historischen Romanen. Am Mittwoch, 6. Dezember, um 12.00 Uhr stellt Boris Greff seine Lyrik vor. [...]
Ab 25. Oktober bieten die Fachrichtungen Geschichte und Altertumswissenschaften der Philosophischen Fakultät immer mittwochs von 16-18 Uhr in Gebäude B 3 1, Hörsaal I, die Ringvorlesung „Europas Bildung und Wissen – Von Platons Akademie zur Universität des Saarlandes“ an. Vor dem Hintergrund des UdS-Jubiläums soll die Geschichte von Wissenschaft und Universität von der Antike bis zur Gegenwart beleuchtet werden.
[...]
Vortrag und Diskussion im Rahmen der Reihe „Baustelle Nachhaltigkeit“: Wie wirkt die Klimakrise auf die Demokratie? Und wie kann der klimaverträgliche Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft unter demokratischen Vorzeichen gelingen? Zu diesen Fragen referiert am Mittwoch, den 6. Dezember ab 18 Uhr im großen Saal des vhs-Zentrums am Schloss Jonas Schaible, Spiegel-Redakteur und Autor des Buches: „Demokratie im Feuer. Warum wir die Freiheit nur bewahren, wenn wir das Klima retten – und umgekehrt.“ [...]
Lust auf Texte rund um Kultur? - Die deutschsprachige Theatergruppe Thunis und der Fachschaftsrat der Historisch orientierten Kulturwissenschaften (HoK) präsentieren die Open Stage: am Mittwoch, 6. Dezember, um 18.30 Uhr im Theatersaal der Mensa, (Gebäude D4 1). Der Eintritt ist frei. [...]
    • Energy efficiency initiative

      more
    • Focus Ukraine

      more
    • Studies for refugees and persons entitled to asylum

      more

Campus stories