• Departments and professors

      more
    • Research

      more

News

Portrait von Subham Biswas
Just like on motorways, traffic in the body no longer flows smoothly when the 'roads', such as cellular microtubules, are damaged. These tiny tubes play a key role in the cytoskeleton, providing stability and serving as transport routes within the cell. A team of biophysicists in Saarbrücken has now redefined the role of a microtubule protein that not only stabilizes but also supports the repair of damaged microtubules. The scientists have published their findings in Nature Physics.
[...]
Portrait
Ultra-flat, featherlight, and compact – these are the hallmarks of the next-generation cooling units being developed by Professor Paul Motzki at Saarland University. Backed by a prestigious ERC Starting Grant from the European Research Council, Motzki is pushing the boundaries of elastocaloric technology – a cutting-edge, climate-friendly method of cooling and heating – by combining two breakthrough smart material systems. [...]
Eine Gans versucht, auf einer Eisoberfläche zu landen und rutscht dabei aus.
For centuries, physicists have believed that ice melts on slippery surfaces due to the effects of temperature, pressure and friction. But a research team led by Martin Müser, Professor of Materials Simulation at Saarland University, has now shown that this long-standing belief is mistaken. Using advanced computer simulations, the team discovered that molecular dipoles—tiny charged regions within molecules—play a decisive role in disrupting the crystalline structure of ice. [...]
Foto von Rieger am Schreibtisch vor Bücherwand im Hintergrund
Every time a muscle contracts or a thought forms in the brain, calcium plays a crucial role in triggering the process. Once the signal has been transmitted, the calcium must be rapidly cleared from the cell, so it is ready for the next signal. This task is performed mainly by plasma membrane calcium pumps, which, it turns out, operate at a transport rate more than 100 times faster than previously thought. [...]
Portrait photo of Giovanna Morigi und Tom Schmit
Die Selbstorganisation ist ein grundlegendes Naturphänomen, das man sowohl in kleinen Skalen unter dem Mikroskop als auch im Weltall beobachten kann. Es ist allgegenwärtig und zeigt sich etwa eindrucksvoll bei Vogelschwärmen. Im Quantenbereich ist die Selbstorganisation noch weitgehend unerforscht. Forscherteams an der ETH Zürich und der Saar-Universität konnten nun die Mechanismen enthüllen, die zur Selbstorganisation eines Quantengases in Form eines Kristalls und zu seinem Zerfall führen. [...]
Gruppenbild auf einer Bühne
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das von der Universität des Saarlandes geführte Konsortium „Southwest X - The Bridge to Innovation“ gemeinsam mit ihren Partnerinstitutionen im bundesweiten EXIST-Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ ausgezeichnet. Das Konzept der zukünftigen Startup-Factory (ursprünglicher Antragstitel „The Bridge“) zielt darauf ab, die Zahl der Startups in der Region deutlich zu steigern und einen signifikanten Beitrag zur Transformation zu leisten. [...]
Porträtfoto
Karin Jacobs, Professorin für Experimentalphysik der Universität des Saarlandes, ist für weitere sechs Jahre Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Sie wurde heute gemeinsam mit Peter Seeberger, Direktor des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam und Professor an der FU Berlin, im Amt bestätigt. Caren Sureth-Sloane, Professorin für Betriebswirtschaftslehre der Universität Paderborn, wurde erstmals als DFG-Vizepräsidentin gewählt. [...]
Der Forscher steht an einem 3-Drucker, an dem er gerade die Tür geöffnet hat.
In sicherheitsrelevanten Bereichen der Luft- und Raumfahrt oder beim Fahrzeugbau kommen 3D-gedruckte Bauteile heute eher selten zum Einsatz. Es gibt zu viele Qualitätsprobleme. Am Lehrstuhl für Fertigungstechnik von Professor Dirk Bähre an der Universität des Saarlandes forscht das Team daran, den 3D-Druck präziser zu machen. Dem Doktoranden Oliver Maurer ist es gelungen, die Qualität kleiner Metallbauteile, die im Pulverbett 3D-gedruckt werden, deutlich zu erhöhen – und zwar mit Schall. [...]

Contact

Dean's Office Administration

Managing Director

Cornelia Gehm
Tel.: +49 681 302-3400
geschaeftsfuehrung-nt(at)uni-saarland.de
 

 

Secretary's office (in the morning)

Janina Gingrich-Weyrich
Tel.: +49 681 302-4400

 

Habilitations, FLuS, Graduate School

Katja Therre (Mondays, Tuesdays, Thursdays)
Tel: +49 681 302-4943
habilitationen-nt(at)uni-saarland.de or dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Dean's Office

Dean

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Bähre
dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Vice Dean

Univ.-Prof. Dr. David Scheschkewitz
dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Dean of Studies

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Matthias Nienhaus
studiendekan-nt(at)uni-saarland.de

PhD Studies Office

Chairman of the doctoral committee
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Georg Frey

PhD studies Office

Tatjana d'Almeida (Monday to Friday mornings)
Tel.: +49 681 302-2400
promotionen-nt(at)uni-saarland.de

Beate Tiefenbrunner (afternoons)
Tel.: +49 681 302-2400
promotionen-nt(at)uni-saarland.de

Postal address

Universität des Saarlandes
Dekanat der Fakultät NT
Campus, Geb. C4 3
66123 Saarbrücken