News

Hybrides Arbeiten in der NTNM-Bibliothek

Sie brauchen einen Ort, um an einem virtuellen Meeting teilzunehmen? Sie müssen online eine Präsentation halten? Ab sofort können Sie dies in der NTNM-Bibliothek tun [...]
 

Mit dem neuen Verfahren von Lukas Siegwardt und Markus Gallei können auch komplexe Objekte wie dieser Affenkopf in veränderbaren Strukturfarben am 3-D-Drucker gedruckt werden.
Den Effekt kennt man von Schmetterlingen oder Opalen: Je nach Lichteinfall schillern Tiere oder Edelsteine in verschiedenen Regenbogenfarben. Solche „Strukturfarben“ verblassen nicht und sind ungiftig. Bisher konnten solche Farben künstlich nur als dünner Film hergestellt werden. Die Chemiker Lukas Siegwardt und Markus Gallei von der Universität des Saarlandes haben nun ein Verfahren gefunden, wie sie dreidimensionale komplexe Objekte drucken können, die brillante Strukturfarben zeigen. [...]
Porträtbild von Prof. Rita Bernhardt
Mithilfe von Daten aus einer großen Medizin-Datenbank – der Parkinson’s Progression Markers Initiative (PPMI) – hat ein Forscherteam der Universität des Saarlandes einen wichtigen Schritt bei der Ursachenforschung der Parkinson-Erkrankung gemacht: Das Team um Prof. Rita Bernhardt fand bei Parkinson-Patienten eine Häufung von Veränderungen solcher Gene, die für die Produktion und Funktion so genannter Cytochrom P450-Enzyme zuständig sind. [...]
Foto von Doktorandin Hannah Stein mit Logo des KI-Camps und Aufruf, für Hannah zu stimmen
Die Nachwuchsforscherin Hannah Stein zählt zu den jungen KI-Talenten, die das Bundesforschungsministerium und die Gesellschaft für Informatik als KI-Newcomer 2023 nominiert haben. Die Doktorandin von Wirtschaftsinformatiker Wolfgang Maaß befasst sich mit dem Wert von Daten und erforscht, wie Lebensmittelproduktion und Industrie ihre ohnehin anfallenden Daten klug und gewinnbringend nutzen können, um vorausschauend zu planen und ihre Produkte besser und klimafreundlicher herzustellen. [...]
angefärbte Bakterienkultur; Staphylcoccus aureus ist als rote Kugeln zu erkennen.
Forscherinnen und Forscher des Saarbrücker Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) konnten für die Entwicklung einer neuen Wirkstoffklasse zur Bekämpfung multiresistenter Erreger eine Förderung des Inkubators INCATE einwerben. Die Förderung in Höhe von 10.000 Euro wird es dem Team um Dr. Jennifer Herrmann ermöglichen, gemeinsam mit externen Beratern die notwendigen Schritte für eine potenzielle Vermarktung von Chlorotonilen genauer zu bestimmen. [...]
Rasterelektronenmikroskopisches Bild
Der Erreger Pseudomonas aeruginosa gilt als Verursacher einer Vielzahl schwerer Infektionen und belastet damit besonders Personen mit eingeschränktem Immunsystem. Die zunehmende Verbreitung von Antibiotikaresistenzen erschwert die Bekämpfung des gefürchteten Krankenhauskeims. Ein Forschungsteam um Dr. Martin Empting vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat nun eine neue Wirkstoffklasse entwickelt, welche die chemischen Kommunikationswege des Bakteriums stört. [...]
Porträtbild von Anna Hirsch
Die Medizinalchemikerin Anna Hirsch ist nun bereits zum zweiten Mal mit einem der prestigeträchtigen Förderpreise des Europäischen Forschungsrates (ERC) ausgezeichnet worden: Im Rahmen des Förderprogramms „Proof of Concept“ erhält die Professorin an der Universität des Saarlandes und Wissenschaftlerin am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) 150.000 Euro, um ihre Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung näher an eine mögliche Anwendung zu bringen. [...]
Professor Andreas Schütze hält im Labor ein Sensorsystem zur Gasmessung in die Kamera.
Die Methode verbraucht keinen Strom, ist umweltfreundlich, günstig und schlicht: Um Exponate in Museumsvitrinen vor Schäden durch Luftschadstoffe zu schützen, setzen Forscherinnen und Forscher aus Stuttgart und Saarbrücken auf Salze und Wasser. Wie die Konzentration typischer Schadstoffe in Vitrinen durch Salzlösungen abnimmt, untersuchen der Saarbrücker Experte für Gasmesstechnik Andreas Schütze und der Stuttgarter Spezialist für Konservierung und Restaurierung Gerhard Eggert. [...]
Porträt von Prof. Lehr
Ein Team um Professor Claus-Michael Lehr vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat eine neuartige humane Lungenzelllinie entwickelt, die deutlich genauere Vorhersagen über das Verhalten von Wirkstoffen beziehungsweise Arzneiformen im Menschen ermöglichen soll als bisherige Systeme. [...]

Contact

Dean's Office Administration

Managing Director

Cornelia Gehm
Tel.: +49 681 302-3400
geschaeftsfuehrung-nt(at)uni-saarland.de

 

Secretarial Office

Tatjana d'Almeida (in the morning)
Tel.: +49 681 302-4400
Fax: +49 681 302-3421

Habilitations, FLuS, Graduate School Administration

Katja Therre (Mondays, Tuesdays, Thursdays)
Tel: +49 681 302-4943
habilitationen-nt(at)uni-saarland.de or dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Dean's Office

Dean

Prof. Dr. Ludger Santen
dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Vice Dean

Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber
dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Dean of Studies

Prof. Dr. Marc Schneider
studiendekan-nt(at)uni-saarland.de

PhD Studies Office

Chairman of the doctoral committee
Univ.-Prof. Dr. Uli Kazmaier

PhD studies Office

Manuela Pügner (Monday to Thursday mornings)
Tel.: +49 681 302-2400
Fax: +49 681 302-3421
promotionen-nt@uni-saarland.de

Beate Tiefenbrunner (afternoons)
Tel.: +49 681 302-2400
Fax: +49 681 302-3421
promotionen-nt(at)uni-saarland.de

Postal address

Universität des Saarlandes
Dekanat der Fakultät NT
Campus, Geb. C4 3
66123 Saarbrücken