Die Fachrichtung Systems Engineering ist ein integraler Bestandteil der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät und vereint klassische Disziplinen der Ingenieurwissenschaften wie Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau und Robotik. Ergänzt wird das Profil durch zukunftsweisende Schwerpunkte in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Quantentechnologie. Mit 16 Lehrstühlen ist die Fachrichtung hervorragend in der Universität vernetzt und arbeitet eng mit renommierten Forschungsinstituten zusammen. Besonders hervorzuheben ist die Leitung folgender Einrichtungen durch Professoren der Fachrichtung: das Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP), das Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA) und das Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES).

    • Systems Engineering im Überblick

      Was ist Systems Engineering?

      more
    • Professuren

      Kontakte zu Professor*innen | Informationen über Lehrstühle

      more
    • Projekte aus dem Transformationsfonds

      more

Aktuelles

Paul Motzki erhält einen der renommiertesten Forschungspreise Europas für neuartige Kühlaggregate

Professor Paul Motzki von der Universität des Saarlandes erhält den renommierten ERC Starting Grant für die Entwicklung neuartiger, klimaschonender Kühlaggregate auf Basis der Elastokalorik-Technologie. Er kombiniert erstmals zwei smarte Materialtechnologien – Formgedächtnismaterialien und elektrisch steuerbare Silikonfolien – zu besonders leichten, kompakten und energieeffizienten Systemen. Neben dem ERC Grant wurde Motzki bereits mehrfach im EU-Förderprogramm „Horizont Europa“ ausgezeichnet, u. a. mit dem EIC Pathfinder für die Entwicklung einer elastokalorischen Klimaanlage. Seine Forschung gilt als wegweisend für nachhaltige Kühl- und Heizlösungen sowie smarte Medizintechnik.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Universität des Saarlandes.

 

Neuer Masterstudiengang zu nachhaltigen Materialien

Ziel ist es, Studierende auszubilden, die nachhaltige Materialien entwickeln und deren Einsatz in umweltfreundlichen Produkten und Systemen gestalten können. Der Studiengang “Sustainable Materials and Engineering” kombiniert Wissen aus Chemie, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik und Systems Engineering und legt besonderen Wert auf Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung und zukunftsfähiges Design.

Studierende erwerben Grundlagenwissen im ersten Semester und können sich später auf zwei der drei Fachbereiche spezialisieren. Die Ausbildung ist praxisnah und forschungsorientiert, mit Lehrveranstaltungen in Laboren und früher Einbindung in internationale Forschungsprojekte. Ergänzend werden wirtschaftliche Aspekte vermittelt.

Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen natur- und ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge. Die englischsprachige Ausrichtung eröffnet internationale Berufsperspektiven in Industrie, Forschung und öffentlichen Institutionen. Eine Promotion ist ebenfalls möglich.

Die Universität sieht den Studiengang als Beitrag zur nachhaltigen Transformation im Saarland und darüber hinaus. Projekte wie „CircularSaar“ und „EnFoSaar“ unterstreichen die strategische Bedeutung von Nachhaltigkeit in Forschung und Gesellschaft.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Universität des Saarlandes.

Neue Stipendien-Infoseite der Universität hilft bei der Bewerbung

Viele Studierende schrecken vor einer Stipendienbewerbung zurück – zu aufwendig, zu unübersichtlich. Die Universität des Saarlandes will das ändern: Eine neue Infoseite erklärt das breite Förderangebot klar strukturiert und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bewerbung.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Universität des Saarlandes.

Bewerbungsphase für das Deutschlandstipendium 2025/2026 an der Universität des Saarlandes gestartet

Die Universität des Saarlandes und die StudienStiftungSaar starten die Bewerbungsphase für die Deutschlandstipendien im Förderjahr 2025/2026. Studierende können sich ab sofort bis einschließlich 16. Juli 2025 online über das Bewerbungsportal der StudienStiftungSaar bewerben.
Die aktuelle Ausschreibung der Deutschlandstipendien finden Sie hier.

Sekretariat der Fachrichtung

Gebäude A5 1, Zi. 2.04
Tel.: +49 (0) 681 302-64721
Fax: +49 (0) 681 302-64722
 E-Mail: sekretariat(at)lsr.uni-saarland.de

Postanschrift

Fachrichtung Systems Engineering
Universität des Saarlandes
Campus A5 1
66123 Saarbrücken