• Professuren der Fachrichtungen

      mehr
    • Forschung

      mehr
    • Internationale Studienprogramme

      mehr
    • Habilitation

      mehr

News

Prof. Dr. Lars Kaestner
Proteine spielen in Form so genannter Ionenkanäle eine überragende Rolle bei der Kommunikation zwischen Zellen. Fehlen solche Kanäle oder sind sie defekt, kann das schwere Krankheiten nach sich ziehen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität des Saarlandes haben nun entdeckt, dass rote Blutzellen solche Kanalproteine untereinander austauschen können. Das könnte eine wichtige Erkenntnis für die weitere Entwicklung von Therapien gegen bestimmte Krankheiten sein. [...]
Die Universität des Saarlandes (UdS) und die Nationale Universität Lesya Ukrainka Volyn (VNU) beginnen am morgigen Freitag mit einem außergewöhnlichen Kooperationsprojekt: Über das ganze Sommersemester haben Studierende der Pharmazie und verwandten Disziplinen die Möglichkeit, jeweils online an Vorlesungen beider Universitäten teilzunehmen. Dozentinnen und Dozenten der VNU sowie der UdS halten diese Vorlesungen immer freitags um 15 Uhr auf Englisch oder Ukrainisch. [...]
Porträtfoto
In einem gemeinsamen Berufungsverfahren der Leibniz-Gemeinschaft und der Universität des Saarlandes wurde Professor Wilfried Weber für eine Doppelfunktion ausgewählt: Er wurde jetzt zum Wissenschaftlichen Geschäftsführer des INM - Leibniz-Institut für Neue Materialien ernannt. Zudem erhielt er die Professur für neue Materialien an der Saar-Universität. Damit wird die enge Zusammenarbeit beider Institutionen fortgeführt, um gemeinsame Projekte in der Materialwissenschaft voranzutreiben. [...]
Die Universität des Saarlandes und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) erhalten für ein Forschungsprojekt zum Thema Kreislaufwirtschaft über 1,4 Millionen Euro vom saarländischen Wirtschaftsministerium. Damit soll der wachsenden Energieverknappung mit nachhaltiger ressourcenschonender Produktion begegnet werden. [...]
Porträt von Prof. Lehr
Ein Team um Professor Claus-Michael Lehr vom Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) hat eine neuartige humane Lungenzelllinie entwickelt, die deutlich genauere Vorhersagen über das Verhalten von Wirkstoffen beziehungsweise Arzneiformen im Menschen ermöglichen soll als bisherige Systeme. [...]
Foto von Doktorandin Hannah Stein mit Logo des KI-Camps und Aufruf, für Hannah zu stimmen
Die Nachwuchsforscherin Hannah Stein zählt zu den jungen KI-Talenten, die das Bundesforschungsministerium und die Gesellschaft für Informatik als KI-Newcomer 2023 nominiert haben. Die Doktorandin von Wirtschaftsinformatiker Wolfgang Maaß befasst sich mit dem Wert von Daten und erforscht, wie Lebensmittelproduktion und Industrie ihre ohnehin anfallenden Daten klug und gewinnbringend nutzen können, um vorausschauend zu planen und ihre Produkte besser und klimafreundlicher herzustellen. [...]
Porträtbild von Prof. Rita Bernhardt
Mithilfe von Daten aus einer großen Medizin-Datenbank – der Parkinson’s Progression Markers Initiative (PPMI) – hat ein Forscherteam der Universität des Saarlandes einen wichtigen Schritt bei der Ursachenforschung der Parkinson-Erkrankung gemacht: Das Team um Prof. Rita Bernhardt fand bei Parkinson-Patienten eine Häufung von Veränderungen solcher Gene, die für die Produktion und Funktion so genannter Cytochrom P450-Enzyme zuständig sind. [...]
Professor Andreas Schütze hält im Labor ein Sensorsystem zur Gasmessung in die Kamera.
Die Methode verbraucht keinen Strom, ist umweltfreundlich, günstig und schlicht: Um Exponate in Museumsvitrinen vor Schäden durch Luftschadstoffe zu schützen, setzen Forscherinnen und Forscher aus Stuttgart und Saarbrücken auf Salze und Wasser. Wie die Konzentration typischer Schadstoffe in Vitrinen durch Salzlösungen abnimmt, untersuchen der Saarbrücker Experte für Gasmesstechnik Andreas Schütze und der Stuttgarter Spezialist für Konservierung und Restaurierung Gerhard Eggert. [...]

Kontakt

Dekanatsverwaltung

Geschäftsführerin

Cornelia Gehm
Tel.: +49 681 302-3400
geschaeftsfuehrung-nt(at)uni-saarland.de

 

Sekretariat

Tatjana d'Almeida (vormittags)
Tel.: +49 681 302-4400
Fax: +49 681 302-3421

Sachbearbeitung (Habilitationen, Graduiertenschule)

Katja Therre (Montag, Dienstag, Donnerstag)
Tel: +49 681 302-4943
habilitationen-nt(at)uni-saarland.de und dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Dekanat

Dekan

Univ.-Prof. Dr. Ludger Santen
dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Prodekan

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber
dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Studiendekan

Univ.-Prof. Dr. Marc Schneider
studiendekan-nt(at)uni-saarland.de

Promotionsangelegenheiten

Vorsitzender des Promotionsausschusses
Univ.-Prof. Dr. mont. Christian Motz

Promotionsbüro

Manuela Pügner (Mo - Do vormittags)
Tel.: +49 681 302-2400
Fax: +49 681 302-3421
promotionen-nt(at)uni-saarland.de

Beate Tiefenbrunner
Tel.: +49 681 302-2400
Fax: +49 681 302-3421
promotionen-nt(at)uni-saarland.de

Postanschrift

Universität des Saarlandes
Dekanat der Fakultät NT
Campus, Geb. A5.1
66123 Saarbrücken