• Professuren der Fachrichtungen

      mehr
    • Forschung

      mehr
    • Internationale Studienprogramme

      mehr
    • Habilitation

      mehr

News

Andreas Keller in seinem Büro vor dem PC.
Was molekular geschieht, wenn der Körper altert, hat ein Team um die Bioinformatiker Andreas Keller und Fabian Kern gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern der Stanford University untersucht: Sie fanden heraus, dass das Ablesen der genetischen Information im Alter nicht mehr so reibungslos abläuft wie in jungen Jahren. Verantwortlich für diese veränderte Transkription sind bestimmte RNA-Moleküle, welche die Aktivität einzelner Gene beeinflussen. [...]
Portraitfoto
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein neues Schwerpunktprogramm „Lebende Materialien mit Adaptiven Funktionen". Es wird vom INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken koordiniert. Koordinatorin ist die Materialwissenschaftlerin Aránzazu del Campo, wissenschaftliche Geschäftsführerin sowie CEO des INM und Professorin an der Universität des Saarlandes. [...]
Svenja Pohl mit farbigem Solarkonzentrator
So genannte lumineszierender Solarkonzentratoren können diffuses Sonnenlicht einfangen, um es für die Stromerzeugung zu verwenden. Die Sonnenstrahlung wird durch farbige Kunststoffplatten aufgefangen, an den Rändern wandeln Mikrosolarzellen das entstandene Licht in Elektrizität um. In einer Kooperation der Universität des Saarlandes mit der Universität Pisa wurde ein an der UdS entwickeltes Material nun erstmals für flexible Solarkonzentratoren eingesetzt. [...]
Doktorand Niklas König hält einen winzigen Mikrochip in die Kamera, neben ihm stehen ein Hubmagnet und der Demonstrator, mit dem die Forscher auf der Messe die Stahlkugel schweben lassen.
Ein neues Verfahren ermöglicht, Ventile und Schließvorrichtungen völlig ohne zusätzliche Sensoren frei anzusteuern. Ein Metallkolben, ein winziger Chip und kleine Stromimpulse – das ist alles, was die Antriebstechniker um Professor Matthias Nienhaus von der Universität des Saarlandes für ihre nachhaltige und kostengünstige Technologie benötigen. Der Kolben bewegt sich nach Belieben stufenlos langsam oder schnell hin und her, hält jede Stellung und landet auf Wunsch soft am Anschlag. [...]
Doktorand Carmelo Pirritano hält ein etwa zehn Zentimenter langes Bauteil in die Kamera, in dem Drähte zu sehen sind.
Wo Elektromotoren oder -magnete in technischen Bauteilen zu groß oder zu schwer sind, können die neuartigen Antriebe des Forschungsteams der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki von der Universität des Saarlandes helfen, Platz, Gewicht und Energie zu sparen. Ihre Formgedächtnisantriebe kommen mit einem Durchmesser von 300 bis 400 Mikrometern aus, sind leicht und energieeffizient. Künstliche Muskeln aus Nickel-Titan machen kompakte Bauteile auf kleinstem, aber auch großem Raum möglich. [...]
Sipontina Croce hält einen Demonstrator mit der Folie vor sich und drückt mit dem Finger hinein, so dass sich die Folie elastisch verformt. Sebastian Gratz-Kelly steht daneben.
Statt Controller oder Tastatur nur eine hauchdünne, anschmiegsame Silikonfolie: Eine neuartige Technologie, die das Team von Professor Stefan Seelecke entwickelt, ermöglicht es Mensch und Computer, intuitiver und natürlicher zu kommunizieren. Als dehnbare Schicht in Arbeitshandschuhen, Textilien oder auf sonstigen Flächen und Displays vermittelt die Folie der Technik, was der Mensch will, und gibt ihm zugleich spürbar und hörbar Feedback durch Klopfen, Vibrieren, Drücken und Tonsignale. [...]
Professor Nienhaus und Eric Peleikis aus seinem Team stehen inmitten von Golfcaddy, Einkaufswagen, Krankenstuhl und Fahrradanhänger: Für diese und weitere Fahrzeuge erforschen die Antriebstechniker ihr neues Verfahren.
Leicht manövrierbare Rollstühle, Rollatoren und Krankenbetten; wendig in die Kurve gleitende Einkaufswagen oder Fahrradanhänger; Trolleys und Handkarren, die beim Ziehen und Schieben auch großer Lasten selbst unterstützen: All dies wird möglich mit der neuen Technologie, die Professor Matthias Nienhaus und sein Team von der Universität des Saarlandes (UdS) entwickeln. Ohne zusätzliche Sensoren kommt ihr System aus intelligenten Rädern und Sensorgriff aus. [...]
Forscherin Sophie Nalbach ist mit großen Lautsprechern zu sehen, in denen Folien statt Elektromagnete die Membranen bewegen.
Leichtere Lautsprecher, die weit weniger Strom verbrauchen als heutige Boxen, neuartige Bauformen für Klang- und Signalgeber, aber auch Anwendungen wie schallschluckende Textilien: Die intelligenten Materialien des Forschungsteams der Professoren Stefan Seelecke und Paul Motzki an der Universität des Saarlandes machen nachhaltigere Lautsprecher möglich. Basis sind hauchdünne Silikonfolien: Die künstlichen Muskeln dienen zugleich als Antrieb und als Sensor. [...]

Kontakt

Dekanatsverwaltung

Geschäftsführerin

Cornelia Gehm
Tel.: +49 681 302-3400
geschaeftsfuehrung-nt(at)uni-saarland.de

 

Sekretariat

Tatjana d'Almeida (vormittags)
Tel.: +49 681 302-4400
Fax: +49 681 302-3421

Sachbearbeitung (Habilitationen, Graduiertenschule)

Katja Therre (Montag, Dienstag, Donnerstag)
Tel: +49 681 302-4943
habilitationen-nt(at)uni-saarland.de und dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Dekanat

Dekan

Univ.-Prof. Dr. Ludger Santen
dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Prodekan

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber
dekanat-nt(at)uni-saarland.de

Studiendekan

Univ.-Prof. Dr. Marc Schneider
studiendekan-nt(at)uni-saarland.de

Promotionsangelegenheiten

Vorsitzender des Promotionsausschusses
Univ.-Prof. Dr. mont. Christian Motz

Promotionsbüro

Manuela Pügner (Mo - Do vormittags)
Tel.: +49 681 302-2400
Fax: +49 681 302-3421
promotionen-nt(at)uni-saarland.de

Beate Tiefenbrunner
Tel.: +49 681 302-2400
Fax: +49 681 302-3421
promotionen-nt(at)uni-saarland.de

Postanschrift

Universität des Saarlandes
Dekanat der Fakultät NT
Campus, Geb. A5.1
66123 Saarbrücken