Universität des Saarlandes

    • Spitzenforschung

      Zahlreiche Kooperationen sowie ein inspirierendes Umfeld prägen die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Campus, wo Institute aller großen Forschungsverbünde vertreten sind.

      mehr Spitzenforschung
    • Gründercampus

      Die Universität des Saarlandes belegt den zweiten Platz im Ranking des Gründungsradars und zählt damit zu den Hochschulen mit einer "exzellenten Gründungskultur".

      mehr Gründercampus
    • Studienbeginn an der Universität

      Vorkurse, Stundenplan, Termine – alles, was Studienanfänger wissen müssen

      mehr Studienbeginn an der Universität
    • Europäische Hochschule

      Mit ihrem Projekt "Transform4Europe" und gemeinsam mit Partnern aus sechs europäischen Ländern ist die Universität des Saarlandes "Europäische Hochschule".

      mehr Europäische Hochschule

75 Jahre Universität des Saarlandes: der Trailer auf YouTube

News

Europa-Fahnen auf einem Tisch im Vordergrund, im Hintergrund vier junge Leute.
Im Juli hatte sich die Universität des Saarlandes gemeinsam mit Partnerhochschulen aus neun europäischen Staaten erneut als „Europäische Hochschule“ durchgesetzt. Die Europäische Kommission fördert die Allianz „Transform4Europe“ für weitere vier Jahre mit rund 14 Millionen Euro. Im November startet die zweite Runde mit nun zehn Partnerhochschulen. Diese kommen zum Auftakt vom 4. bis 6. Oktober bei einer Konferenz an der Universität des Saarlandes zusammen. [...]
Vom 10. bis 13. Oktober treffen sich rund 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt zur „Cell Physics“-Konferenz an der Universität des Saarlandes. Die Veranstaltung, die vom Sonderforschungsbereich (SFB) 1027 „Physikalische Modellierung von Nichtgleichgewichtsprozessen in biologischen Systemen“ alle zwei Jahre veranstaltet wird, vereint biologische und physikalische Expertise unter einem Dach. [...]
Frau im roten Kleid am Klavier
Unter dem Motto „Gewaltig viele Noten!“ tagt die Gesellschaft für Musikforschung (GfM) vom 4. bis 7. Oktober an der Universität des Saarlandes. Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Welt werden zur diesjährigen Jahrestagung erwartet. Neben traditionellen Bereichen der Musikgeschichte stehen unter anderem Themen wie Musikinformatik, Musikethnologie oder Musikvermittlung auf dem Programm. Zudem gibt es zwei öffentliche Konzerte im Musiksaal der Universität. Der Eintritt ist frei. [...]

Veranstaltungen

Unter dem Thema „Populäre Kulturen/Popular Cultures“ findet vom 27. bis 30. September an der Universität des Saarlandes (UdS) die 8. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft (KWG) statt. In 160 Fachvorträgen geht es dabei um Popkultur bzw. Populäre Kultur in Literatur, Film, Musik und in vielen weiteren Bereichen. Ein kulturelles Rahmenprogramm richtet sich an alle Interessierten. [...]
Der diesjährige Kongress des Knorpelnetzes der Großregion findet am 28. und 29. September 2023 in der Villa Europa in Saarbrücken statt. Er steht im Zeichen des 60-jährigen Jubiläums des Élysée-Vertrages. Bei einer Diskussionsrunde mit Wissenschaftsminister Jakob von Weizsäcker geht es um die Stärkung grenzüberschreitender Kooperationen auf allen gesellschaftlichen Ebenen. Neue Forschungsergebnisse und Behandlungsmöglichkeiten bei Arthrose stehen im Mittelpunkt des zweiten Konferenztages. [...]
Am 3. Oktober sind vier Schülerlabore der Universität des Saarlandes wieder mit von der Partie beim Türen-auf-Tag der „Sendung mit der Maus“. Von 10 bis 14 Uhr können Kinder von acht bis zwölf Jahren Spannendes aus der Welt der Wissenschaft und Forschung entdecken. Die Anmeldung für die begrenzten Plätze hat begonnen. [...]
Unter dem Motto „Gewaltig viele Noten!“ tagt die Gesellschaft für Musikforschung (GfM) vom 4. bis 7. Oktober an der Universität des Saarlandes. Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus der ganzen Welt werden zur diesjährigen Jahrestagung erwartet. Neben traditionellen Bereichen der Musikgeschichte stehen unter anderem Themen wie Musikinformatik, Musikethnologie oder Musikvermittlung auf dem Programm. Zudem gibt es zwei öffentliche Konzerte im Musiksaal der Universität. Der Eintritt ist frei. [...]
Irland feiert in diesem Jahr seine 50-jährige Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Aus diesem Anlass gastiert die Ausstellung „Into Europe: Ireland & the EU 1973-2023“ vom 4. bis 17. Oktober am Europa-Institut der Universität des Saarlandes auf dem Saarbrücker Campus (Gebäude B2 1). Die Ausstellung in der Bibliothek des Europa-Instituts (Europäisches Dokumentationszentrum) wird am 4. Oktober um 14 Uhr eröffnet. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, der Eintritt ist frei. [...]
Vortrag von Vera Demberg, Professorin für Informatik und Computerlinguistik an der Universität des Saarlandes, am Mittwoch, 4. Oktober, um 18 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek Saarbrücken. Bereits um 17 Uhr gibt es Live-Demos. [...]
Streichquartette aus Italien sind am Donnerstag, 5. Oktober, um 18.30 Uhr im Musiksaal der Universität des Saarlandes zu hören (Gebäude C5 1). Es spielt das Via Nova Quartett. Das Kammerkonzert findet als Prologkonzert zu den Tagen Alter Musik im Saarland (TAMIS) im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung an der Saar-Universität statt. Der Eintritt ist frei. [...]
Selten aufgeführte Werke aus der Zeit Napoleons III. spielt das renommierte Pariser Streichquartett „Quatuor Métamorphoses“ beim deutsch-französischen Gesprächskonzert am Samstag, 7. Oktober, um 12.00 Uhr im Musiksaal der Universität des Saarlandes (Gebäude C5 1). Der Eintritt ist frei. [...]
Vortrag in französischer Sprache um 14.45 Uhr in Gebäude B4 1, Hörsaal 0.18 (Audimax) im Rahmen der Vortragsreihe „Deutsch-Französischer Diskurs“ des Frankreichzentrums. [...]
    • Energiespar-Kampagne der Universität

      mehr
    • Sonderinformationen Ukraine

      mehr
    • Studium für Flüchtlinge und Asylberechtigte

      mehr

Campus-Geschichten