Universität des Saarlandes

    • Spitzenforschung

      Zahlreiche Kooperationen sowie ein inspirierendes Umfeld prägen die Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf dem Campus, wo Institute aller großen Forschungsverbünde vertreten sind.

      mehr
    • Gründercampus

      Die Universität des Saarlandes belegt den zweiten Platz im Ranking des Gründungsradars und zählt damit zu den Hochschulen mit einer "exzellenten Gründungskultur".

      mehr
    • Europäische Hochschule

      Mit ihrem Projekt "Transform4Europe" und gemeinsam mit Partnern aus sechs europäischen Ländern ist die Universität des Saarlandes "Europäische Hochschule".

      mehr

Die Welt nachhaltig verändern. Dein Studium im Bereich Naturwissenschaft und Technik

Beobachten, experimentieren und analysieren, programmieren, erfinden und schrauben: Ein naturwissenschaftlich-technisches Studium an der Universität des Saarlandes bietet fast grenzenlose Möglichkeiten zur Entfaltung deines Entdeckergeists. So kannst du Natur und Technik studieren, erforschen und die Welt damit nachhaltig verändern.

Wähle jetzt dein Studienfach

 

75 Jahre Universität des Saarlandes: der Trailer auf YouTube

News

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen haben bisher selbst versierte Profis vor Herausforderungen gestellt. Eine neue Methode verspricht nun, sie auch für Laien zugänglich zu machen – dank KI-Unterstützung ganz einfach mit wenigen Mausklicks. [...]
Die Universität des Saarlandes bewirbt sich um zwei Exzellenzcluster im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Die Anträge stammen aus den beiden Forschungsschwerpunkten Informatik und NanoBioMed, die damit systematisch gestärkt werden sollen. Die Antragsskizzen werden im Laufe dieses Jahres begutachtet. Am 1. Februar 2024 wird dann bekanntgeben, welche Cluster einen Vollantrag stellen dürfen. Erst am 22. Mai 2025 steht fest, welche Forscherteams in Zukunft gefördert werden. [...]
Studentin steht im Gang einer Bibliothek unter der Flurbeleuchtung.
Es ist taghell und trotzdem brennt das Licht im Flur? Am Wochenende herrscht Dauerbeleuchtung, weil freitags keiner das Flurlicht ausgeschaltet hat? Typische „Energiefresser“, die an der Universität des Saarlandes den Erfindergeist eines Gebäudemanagement-Experten geweckt haben. Der Erfinder Achim Ohlmann wollte eine einfache Lösung finden, um in den teils historischen Gebäuden weniger Energie zu verbrauchen. [...]

Veranstaltungen

Vom 02.05. bis 02.06. finden an der Universität des Saarlandes die Diversity Weeks statt – vom Vortrag bis zum Picknick laden verschiedene Formate dazu ein, sich mit dem Thema Vielfalt und Antidiskriminierung auseinanderzusetzen, sich zu informieren und zu vernetzen. [...]
Öffentlicher Vortrag von Dr. Hermann Gätje im Rahmen der literaturwissenschaftlichen Ringvorlesung „Wildes Wetter! – Wetterbeobachtung, Meteorologie, Klimawandel in der Literatur“ am Montag, 5. Juni, um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses St. Johann. [...]
Zu einem Kurzfilmabend unter dem Titel „Träumen im Medium des experimentellen Bewegtbilds“ laden Doktorandinnen und Doktoranden des Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“ der Universität des Saarlandes am Montag, 5. Juni, um 20.00 Uhr ins Kino „achteinhalb“ ein. Das Kulturprojekt „Traum-Experimente“ wird veranstaltet von Alice Bleistein, Natascha Denner, Alexander Kerber und Hendrik Rungelrath. [...]
Zur Entspannung während der Mittagspause musizieren Studentinnen und Studenten der Hochschule für Musik Saar (HfM) im Sommersemester immer mittwochs von 13 Uhr bis ca. 13.30 Uhr im Musiksaal der Universität (C5 1). [...]
Wie blickt die Welt auf das Saarland? Und wie stellt sich unser Land selbst nach außen dar? Gemeinsam mit fünf hochkarätigen Alumni der Universität des Saarlandes, die in den Bereichen Journalismus und Kultur tätig sind, und dem Minister für Finanzen und der Wissenschaft, Jakob von Weizsäcker, werden diese spannenden Fragen beleuchtet, am 7. Juni um 18:30 Uhr im Festsaal des Rathauses St. Johann. [...]
Öffentlicher Vortrag von Dr. Laura Vordermayer im Rahmen der literaturwissenschaftlichen Ringvorlesung „Wildes Wetter! – Wetterbeobachtung, Meteorologie, Klimawandel in der Literatur“ am Montag, 12. Juni, um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses St. Johann. [...]
Ein persönlich gestalteter Orientierungsworkshop der Zentralen Studienberatung der Universität des Saarlandes hilft Abiturientinnen und Abiturienten sowie Studieninteressierten dabei, die eigenen Fähigkeiten und Interessen herauszufinden. Der nächste Präsenz-Workshop findet am Dienstag, 13. Juni 2023, von 9.00 bis 15.00 Uhr statt. [...]
Auf der Campus-Messe „next“ stellen sich über hundert Unternehmen an zwei Standorten auf dem Saarbrücker Uni-Campus vor. Sie wenden sich an Studierende sowie Nachwuchsforscher aller Fachrichtungen, die Kontakte zu Unternehmen knüpfen möchten. Von 10 bis 17 Uhr gibt es viele Info-Stände und Beratungsangebote rund um Karriereplanung, Praktika und Auslandsaufenthalte. Die Firmen und Institutionen sind im Bereich der Wirtschaft- und Rechtswissenschaft sowie der Informatik und Mathematik zu finden. [...]
Das Abitur noch nicht in der Tasche, aber schon studieren wie ein „echter“ Student? Das Juniorstudium an der Saar-Universität macht dies möglich. Leistungsstarke Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 11 und 12 können im Juniorstudium bereits ein Studienfach testen, Vorlesungen besuchen und sogar Prüfungen ablegen. Am Dienstag, 13. Juni um 17 Uhr gibt es eine Informationsveranstaltung zum Juniorstudium in der Aula der Universität (Gebäude A3 3). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. [...]
    • Energiespar-Kampagne der Universität

      mehr
    • Studium für Flüchtlinge und Asylberechtigte

      mehr
    • Sonderinformationen Ukraine

      mehr

Campus-Geschichten

    • Mehr Campus-Geschichten?

      Das Web-Magazin "campus" bietet Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität.

      mehr