Neuigkeiten für Uni-Beschäftigte
21.09.2023
Transform4Europe-Messe am 5. Oktober
21.09.2023
Veranstaltungen an der Uni
04.10.2023
- 07.10.2023
„Gewaltig viele Noten!“: Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung
04.10.2023 - 07.10.2023
04.10.2023
- 17.10.2023
Wanderausstellung „50 Jahre Mitgliedschaft Irlands in der EU“ gastiert auf dem Campus
04.10.2023 - 17.10.2023
10.10.2023
- 13.10.2023
10. bis 13. Oktober: "Cell Physics" 2023
10.10.2023 - 13.10.2023
Aus Gründen des Urheberrechts können wir nicht alle erwähnten Artikel bereitstellen. Einen Teil der Beiträge finden Sie im Medienecho.
2. Oktober
- Die Hochschulseite der Saarbrücker Zeitung blickt auf das Phänomen des "Scheinstudiums".
- Die SZ berichtet ebenfalls über ein Start-up aus dem universitären Umfeld, dessen Inhaber eine mobile Kaffeemaschine entwickelt haben.
- Die Rheinpfalz betrachtet das Phänomen des "Ninja-Sports", dessen Auswirkungen auf den Körper die Sportwissenschaftlerin Monika Frenger einordnet.
- Im Tagesspiegel wird der Zusammenhang zwischen Grundlagenforschung und bahnbrechenden Durchbrüchen am Beispiel der Krebsforschung erläutert. Im Text kommt auch Jörn Walter zu Wort, der sich seit mehreren Jahrzehnten auch mit der Epigenetik von Tumoren beschäftigt.
- Der SR greift eine Meldung über eine Kooperation der Saar-Universität mit der New York University auf.
28. September
- Philipp Slusallek spannt in einem Gastbeitrag für die FAZ einen historischen Bogen, beginnend bei der Industrialisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert und dem Umgang der damaligen Gesellschaft mit technologischen Umwälzungen, bis hin zur heutigen Umwälzung durch Digitalisierung und KI.
- In der Zeitschrift "Bunte" erklärt Henning Madry Hintergründe und Zusammenhänge über die Arthrose.
- Die Saarbrücker Zeitung berichtet über die "Capital"-Umfrage, wonach die Universität des Saarlandes in Süddeutschland zu den attraktivsten Arbeitgebern gehört.
- Volker Linneweber war Gesprächsgast beim Hessischen Rundfunk, wo es in einer langen Sendung über das Thema Nachbarschaft ging.
- Klaus Martin Girardet beleuchtet im WDR-Podcast die Umstände der Ermordung von Gnaeus Pompeius Magnus. Der Gegenspieler Julius Cäsars wurde heute vor 2070 Jahren, am 28. September 48 v.Chr., ermordet.
-
-
Energiesparen an der Uni
-
IT-Service
mehr IT-Service
-
Formulare
mehr Formulare -
Urlaub beantragen
-
-
- mehr 75 jahre
-
Kontoauszüge
mehr Kontoauszüge
-
Stellenausschreibungen
mehr Stellenausschreibungen -
Personensuche
Neuigkeiten aus dem HIZ
Campus-Geschichten
- mehr Florian entführt Studierende nach Paris
Florian entführt Studierende nach Paris
- mehr Colya spielt Tischtennis mit Nobelpreisträgern
Colya spielt Tischtennis mit Nobelpreisträgern
- mehr Thorsten verrät das Geheimnis des Erfolgs
Thorsten verrät das Geheimnis des Erfolgs
Mehr Campus-Geschichten?
mehr Mehr Campus-Geschichten?