Neuigkeiten für Uni-Beschäftigte

Am 9. Juli 2025 hatten verschiedene Studierendengruppen zu einer Veranstaltung eingeladen, auf der die Berichte von Amnesty International zum Nahost-Konflikt diskutiert werden sollten. Der Titel der Veranstaltung griff Formulierungen auf, wie sie in diesen Berichten von Amnesty International benutzt wurden. Die studentische Selbstverwaltung genießt im universitären Rahmen Freiheiten, die jedoch selbstverständlich im Einklang mit unseren gemeinsamen Regeln und Werten stehen müssen. [...]
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das von der Universität des Saarlandes geführte Konsortium „Southwest X - The Bridge to Innovation“ gemeinsam mit ihren Partnerinstitutionen im bundesweiten EXIST-Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ ausgezeichnet. Das Konzept der zukünftigen Startup-Factory (ursprünglicher Antragstitel „The Bridge“) zielt darauf ab, die Zahl der Startups in der Region deutlich zu steigern und einen signifikanten Beitrag zur Transformation zu leisten. [...]
Karin Jacobs, Professorin für Experimentalphysik der Universität des Saarlandes, ist für weitere sechs Jahre Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Sie wurde heute gemeinsam mit Peter Seeberger, Direktor des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam und Professor an der FU Berlin, im Amt bestätigt. Caren Sureth-Sloane, Professorin für Betriebswirtschaftslehre der Universität Paderborn, wurde erstmals als DFG-Vizepräsidentin gewählt. [...]
Wie kann die Transformation der Hochschulen gelingen? Gibt es besondere Merkmale dafür im Saarland und auch grenzüberschreitend in der Region? Dazu veranstaltet die Stiftung Demokratie am 21. Juli um 18 Uhr eine Gesprächsrunde mit Universitätspräsident Ludger Santen und Dieter Leonhard, Präsident der htw saar. Gemeinsam mit Moderator Norbert Klein wollen sie zentrale Herausforderungen und Chancen für die Weiterentwicklung des Hochschulstandorts Saarland in den Blick nehmen. [...]

Mit 1.886 Läuferinnen und Läufern in 628 Teams sicherte sich die Saar-Uni mit großem Abstand in der Wertung der "Größten Teams" den ersten Platz. Zudem haben wir einen neuen Teilnehmerrekord aufgestellt. 

Bildergalerie: https://unisaarlandde.sharepoint.com/sites/Hochschulsport/SitePages/Firmenlauf-2025.aspxInstagram: https://www.instagram.com/unisportsaar/Laufergebnisse: https://firmenlauf-sb.de/ergebnisse


With 1,886 runners in 628 teams, Saarland University secured first place by a wide…

[...]
Im kommenden Wintersemester werden wieder viele junge Menschen aus der ganzen Welt in Saarbrücken ihr Studium beginnen. Für diese wird dringend hochschulnaher Wohnraum gesucht, da die Kapazitäten der Wohnheimplätze nicht ausreichen. Die saarländischen Hochschulen bitten daher die Bevölkerung um Hilfe. [...]

Veranstaltungen an der Uni

Zur Käte Hamburger Lecture von CURE-Fellow Diana Rodríguez Vértiz mit dem Titel „Luis Hernández Camarero: A Medical (Po)ethics“ am Mittwoch, 16. Juli, um 18.15 Uhr laden das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) und das Cluster für Europaforschung (CEUS) alle Interessierten ein. Die Vorlesung in englischer Sprache findet auf dem Saarbrücker Campus im Innovation Center statt (Gebäude A2 1, Seminarraum 3.05.1). [...]
Die Philosophische Fakultät lädt ein zur Antrittsvorlesung von Dr. Justus Nipperdey anlässlich seiner Habilitation im Fach Neuere und Neueste Geschichte: am Donnerstag, 17. Juli, 16.15 Uhr, Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03. [...]
Das Europa-Institut, Sektion Wirtschaftswissenschaft, organisiert am 17. Juli ab 17 Uhr eine Informations- und Networking-Veranstaltung, in dem neben einem aktuellen Thema auch der Wert wirtschaftswissenschaftlicher Kenntnisse für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Fachbereiche und Weiterbildungsangebote an der UdS beleuchtet werden. [...]
Vortrag im Rahmen des Altertumswissenschaftlichen Kolloquiums der Universität des Saarlandes am Donnerstag, 17. Juli, um 18.15 Uhr, Gebäude B3 1, Raum 1.30 [...]
Wie kann die Transformation der Hochschulen gelingen? Gibt es besondere Merkmale dafür im Saarland und auch grenzüberschreitend in der Region? Dazu veranstaltet die Stiftung Demokratie am 21. Juli um 18 Uhr eine Gesprächsrunde mit Universitätspräsident Ludger Santen und Dieter Leonhard, Präsident der htw saar. Gemeinsam mit Moderator Norbert Klein wollen sie zentrale Herausforderungen und Chancen für die Weiterentwicklung des Hochschulstandorts Saarland in den Blick nehmen. [...]
Die MS Wissenschaft, ein Schiff mit aktuellen Forschungsarbeiten und Exponaten zum Mitmachen, liegt vom 22. bis 25. Juli an der Kongresshalle im Saarbrücker Bürgerpark vor Anker. Weitere Stationen sind Saarlouis und Merzig. Das Ausstellungsschiff kann täglich von 10 bis 18.30 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei. [...]

Presseschau

Aus Gründen des Urheberrechts können wir nicht alle erwähnten Artikel bereitstellen. Einen Teil der Beiträge finden Sie im Medienecho.

14. Juli

  • Die Saarbrücker Zeitung berichtet über die Kritik an Roland Rixecker - Honorar-Professor der Universität, Präsident des Saarländischen Verfassungsgerichtshofs und Antisemitismusbeauftragter des Saarlandes - für seine Moderation einer studentischen Veranstaltung zu den Berichten der Kogruppe Israel-Palästina von Amnesty International an der Saar-Universität.
  • Auf der Hochschulseite werden das neue Stipendien-Portal der Universität sowie ein Projekt zum nachhaltigem Produktdesign von der HBK Saar vorgestellt.
  • Die Saarbrücker Zeitung berichtete ausführlich über die offene Sprechstunde des Literaturarchivs Saarlorlux, bei dem Bürger alte Urkunden, Briefe oder Bücher einordnen lassen können.
  • Im Lokalteil von St. Ingbert berichtet die Saarbrücker Zeitung darüber, dass das Land die Trafo-Gelder für den Neubau des CISPA freigegeben hat.
  • Josef van Genabith, Professor für übersetzungsorientierte Sprachtechnologien der Universität des Saarlandes und DFKI-Forscher, wurde auf T-Online als Experte zum ThemaE-Mail-Irrsinn bei Gmail: Google verdreht Worte interviewt.

11. Juli

  • Über die Millionenförderung für die neue Startup-Factory "Southwest X - The Bridge to Innovation" berichtet die Saarbrücker Zeitung und das SR Fernsehen im Aktuellen Bericht, hier auch mit weiterem Kurzvideo und Text auf SR online.
  • Im SR Fernsehen wurde zudem mit Verspätung der Beitrag zum Jubiläum von Frank Mücklich gesendet: Dreifaches Jubiläum bei Materialwissenschaften an der Saar-Uni.
  • In der Saarbrücker Zeitung geht es auch um das bevorstehende Aus des "Saarklang-Festival", an dem eigentlich der neue Studiengang Cultural Management and Studies mitwirken sollte.
  • Im Homburger Regionalteil wurde eine Pressemitteilung über eine hohe Auszeichnung für Augenmediziner Berthold Seitz aufgegriffen.
  • In "Die Welt" wurde Sportmediziner Tim Meyer zum Thema "Regeneration bei sportlichen Höchstleistungen" interviewt.
  • In dem halbstündigen Podcast "KI - und jetzt?" werden KI-Experte Aljoscha Burchardt vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz und Julia Knopf, Professorin für Didaktik an der Universität des Saarlandes und Expertin für Digitale Bildung, zu folgendem Thema interviewt: KI trifft Klassenzimmer - Wie Schule sich jetzt verändern muss.
  • In der SR-Fernsehsendung "Wir im Saarland - Kultur extra" wurde ein Beitrag über die noch bis August dauernde Ausstellung „The True Size of Africa“ in der Völklinger Hütte gesendet, an der das Käte-Hamburger-Kolleg maßgeblich beteiligt ist.
  • Ein bereits im Mai erstellter Podcast wurde aktuell nochmals über einen Artikel des Magazins Security Insiders beworten. Dort wird Physiker Christoph Becher rund 40 Minuten lang zum Thema Quantencomputer interviewt: Security-Insider Podcast – Folge 99 Steht uns der Q-Day bevor?
  • Im Podcast "Porta - Das Tor zur Geschichte" wird der promovierte Historiker und wissenschaftliche Mitarbeiter Alexander Hilpert vom Lehrstuhl für Neuere Geschichte und Landesgeschichte interviewt: Ein Fälscher aus Trier sorgt vor 150 Jahren für eine antike Sensation
  • Im "EuroNews Techtalk" wird BWLer Wolfgang Maaß zur Frage interviewt, ob KI bei der Dopingerkennung helfen kann.
  • Die Kulturwissenschaftlerin Aline Maldener und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Professor Dietmar Hüser wird in Zweibrücken Leiterin des Stadtmuseums.

Neuigkeiten aus dem HIZ

02.07.2025
Am Mittwoch, den 16.07.2025 finden in der Zeit von 7:00 bis 8:30 Uhr wieder Systemwartungsarbeiten an unserer HIZCloud statt. In der Zeit von 7:00 - 8:30 Uhr wird der Cloud-Dienst nicht verfügbar sein. Wir bitten um Beachtung! Ihr HizCloud-Team
23.06.2025
Sehr geehrte Hochschulangehörige, an einer Hochschule der Großregion wurden mehrere verdächtige, rot gekennzeichnete USB-Sticks auf dem Campus gefunden. Es besteht der Verdacht, dass es sich um einen gezielten Versuch handelt, Schadsoftware zu verbreiten. Bitte beachten Sie daher folgende Hinweise: Schließen Sie keine unbekannten oder unbeaufsichtigt aufgefundenen USB-Sticks oder andere Speichermedien an Ihre Geräte an. Der Anschluss [...]
10.06.2025
Morgen müssen am Netzwerkanschluss der HTW Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Ca. um 9:30 kann es hierbei zu einer kurzen Ausfallzeit von max. 15 Minuten kommen. Betroffen sein werden alle Netzwerk- und Telefonanschlüsse am Campus Alt-Saarbrücken und am HTZ. Es kann in der Zeit auch zu Ausfällen am Campus Rotenbühl und am Campus Göttelborn kommen.

Campus-Geschichten

    • Mehr Campus-Geschichten?

      Das Web-Magazin "campus" bietet Reportagen, Interviews und Servicethemen rund um die Universität.

      mehr