Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung und die Gewährleistung einer nachhaltigen Entwicklung unserer Gesellschaft sind zentrale Herausforderungen unserer Zeit. Dies gilt hinsichtlich ökologischer Aufgaben wie beispielsweise dem Klimawandel und dem Artensterben genauso wie für alle sozialen Aspekte und wirtschaftliche Nachhaltigkeit.

Als Konvergenzpunkt von Forschung und Innovation tragen namentlich die Hochschulen eine herausragende Verantwortung für die Gesellschaft und für die globalen Herausforderungen. Gerade die Hochschulen können achtsameres Verhalten voranbringen und zu einer kraftvollen Umsetzung im Bereich der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Die Universität des Saarlandes will innovative Forschung fördern, mehr Bewusstsein für nachhaltigkeitsbezogene Themen schaffen und vorleben, wie sozial und wirtschaftlich verantwortungsvolles Handeln Früchte trägt. 

Wir wollen den Studierenden von heute ein tiefes Verständnis für Verantwortung und Nachhaltigkeit vermitteln – und sie als Protagonistinnen und Protagonisten von morgen befähigen, Lösungen für die drängenden Probleme der Gegenwart und Zukunft zu finden. Gesellschaftliche Verantwortung und Nachhaltigkeit müssen signifikant implementierte Teile unserer Universitätskultur werden. Die Umsetzung wird umso besser gelingen, je mehr alle Universitätsangehörigen – ungeachtet der Statusgruppe – an einem Strang ziehen und sich einbringen.

Nachhaltigkeitsleitbild der Universität des Saarlandes

Weichen für die Zukunft – Interview mit dem Universitätspräsidenten

Die Universität des Saarlandes macht Nachhaltigkeit zu einem zentralen Forschungsthema und treibt mit millionenschwerer Förderung den Wandel in Wissenschaft und Gesellschaft aktiv voran. Mit innovativen Projekten wie „CircularSaar“ und „EnFoSaar“ sowie einem neuen Masterstudiengang „Sustainable Materials and Engineering“ zeigt die UdS, wie der Weg in eine klimaneutrale Zukunft gelingen kann. Universitätspräsident Ludger Santen betont im Interview, wie interdisziplinäre Forschung, neue Studienangebote und nachhaltige Campusentwicklung gemeinsam zum großen Ziel beitragen: einer ressourcenschonenden, zukunftsfähigen Gesellschaft.

Zum vollständigen Artikel 

 
    • Mit dem Rad zur UdS

      mehr
    • Mit­ma­chen

      mehr
    • Kon­takt

      mehr

Basis für die Strategie der nachhaltigen Entwicklung an der Universität des Saarlandes ist ein modernes Verständnis von Nachhaltigkeit, wie es im Bericht der „Brundtland-Kommission“ der UN 1987 seinen Ursprung hat. Nachhaltigkeit versteht sich hiernach als Beschreibung der Komplexität ökologischer, sozialer und ökonomischer Lebensverhältnisse und ihrer gegenseitigen Abhängigkeit voneinander. Sie findet Ausdruck in einem Konzept nachhaltiger Entwicklung, „das den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen und ihren Lebensstil zu wählen“.

Die Universität des Saarlandes treibt in ihren Handlungsfeldern Forschung, Lehre und Universitätsbetrieb den Ausbau nachhaltiger Ansätze und Strukturen daher voran. Als Impulsgeberin für die Region und als prägende Institution im Leben aller Hochschulangehörigen wirkt die Universität von innen heraus zur Erreichung nachhaltiger und verantwortungsbewusster Verhaltensweisen über die Campusgrenzen hinweg.

Öffentliche Veranstaltungen

Raumschiff Erde - Nachhaltigkeit

Im Sommersemester 2025 bietet die Universität des Saarlandes eine fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit an. Die Veranstaltung findet jeden Dienstag um 17:15 Uhr auf dem Campus Saarbrücken statt und ist auch für externe Interessierte offen. Eine Anrechnung ist in vielen Studiengängen möglich.

Weitere Details und die Anmeldung finden Sie unter Raumschiff Erde Sommersemester 2025

Ringvorlesung der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft Sommersemester 2025

Im Sommersemester 2025 bietet die Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft eine Ringvorlesung zum Thema „Nachhaltigkeit und Verantwortung in Unternehmensführung und Wirtschaft“ an. Die Veranstaltung findet jeden Dienstag von 18:15 bis 19:45 Uhr auf dem Campus Saarbrücken statt und ist auch für externe Interessierte offen. 

Weitere Details und die Anmeldung finden Sie  unter Nachhaltigkeit und Verantwortung Sommersemester 2025 .

Aktuelle Meldungen

Der Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit" findet am Dienstag, 27. Mai, um 17.15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude statt (Geb. C4 3, kleiner Hörsaal II). [...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester wieder öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]
Portraitfoto von beiden Professoren
Bevor die Elastokalorik-Konferenz ab 2027 auf Welttour geht, treffen sich rund 100 internationale Forscherinnen und Forscher noch einmal in Saarbrücken: Am Innovation Center (A2 1) auf dem Campus der Saar-Universität vernetzen vom 13. bis 15. Mai Fachleute verschiedener Disziplinen ihre Arbeit an der neuen Klimatechnologie. Das Team von Stefan Seelecke und Paul Motzki zählt zu den Pionieren und führenden Gruppen der Elastokalorik. Sie haben die Konferenz ins Leben gerufen.
[...]

Beim Stadtradeln vom 1. bis zum 21. Juni treten mehrere Teams in Saarbrücken gegeneinander an und kämpfen darum, wer in 21 Tagen die meisten Kilometer sammelt. Es geht also darum, so viele Wege wie möglich klimaneutral mit dem Fahrrad zurückzulegen. Und wir brauchen jeden und jede von euch, damit unsere Universität am Ende ganz oben steht. Dabei ist es egal, ob Ihr in der Vergangenheit eher selten mit dem Rad unterwegs wart und gerade erst eure Fahrräder wiederentdeckt habt, oder Ihr schon immer…

[...]

In einer Kooperation mit der Universität des Saarlandes installiert das Fraunhofer IZFP ab Anfang Mai mehrere intelligente Umweltsensoren auf dem Saarbrücker Campusgelände. Ziel ist die Erfassung und Sammlung von Forschungsdaten für das Projekt URBANIST. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen zur Erforschung von datenbasiert nachhaltigen Maßnahmen im Bereich Mobilität und Umweltschutz bei.

Mehr Infos im Intranet

[...]
Personengruppe mit zwei Lastenfahrrädern
Die Saar-Universität wird heute vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit dem „Gold-Zertifikat Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ prämiert. Damit werden die vielfältigen Aktivitäten gewürdigt, mit denen die Universität das Fahrradfahren fördert und ihre Beschäftigten motiviert, auf eine nachhaltige Mobilität umzusteigen. Dazu zählen etwa eine individuelle Streckenberatung für den Arbeitsweg, Duschmöglichkeiten auf dem Campus sowie eine E-Bike-Ladestation und Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester wieder öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]
Ab dem 14. April erhalten Studierende der Universität des Saarlandes, die sich in einer finanziellen Notlage befinden, erneut täglich eine kostenlose Mahlzeit in der Mensa. Die Aktion läuft voraussichtlich bis zum 30. September – vorausgesetzt, die Mittel reichen aus. [...]
Illustration einer mikroskopischen Aufnahme einer rauen Oberfläche und emittierten Photoelektronen
Eine neue Methode zur Analyse rauer Siliziumoberflächen kombiniert Rasterkraftmikroskopie (AFM) und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS). Fehler, die durch Oberflächenrauheit entstehen, sind so besser zu korrigieren. Besonders bei Black Silicon, einer speziellen, nanostrukturierten Siliziumoberfläche, die häufig in der Photovoltaik verwendet wird, liefert die Methode präzisere Ergebnisse. Diese Entwicklungen sind bedeutsam für die Erforschung und Anwendung nanostrukturierter Materialien. [...]
Wie ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Wirtschaft umgesetzt werden kann, ist Thema einer Ringvorlesung der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft der Universität des Saarlandes im Sommersemester 2025. Die Vortragsreihe mit Start am 15. April findet jeden Dienstag von 18.15 bis 19.45 Uhr im Audimax-Gebäude statt (Geb. B4 1, Raum 0.06). Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen. [...]

Weitere Meldungen

Saarmila: Neue Wege für eine nachhaltige Mobilität im Saarland

Das IZES erhält 3,6 Millionen Euro Bundesmittel für das Forschungsprojekt Saarmila, um nachhaltige Mobilitätslösungen im Saarland zu entwickeln und in Reallaboren zu erproben.

Zur Pressemitteilung

KI-Projekt GEKKI und 14 weitere Forschungsprojekte erhalten Förderung im LFFP Saar

Das Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft des Saarlandes unterstützt im Rahmen des Landesforschungsförderungsprogramms (LFFP Saar) 15 innovative Forschungsprojekte mit bis zu 60.000 Euro, darunter GEKKI, das KI-gestützt die Wirkung klimapolitischer Gesetze analysiert. Die Förderung soll die saarländische Wissenschaftslandschaft stärken und innovative Drittmittelprojekte vorbereiten.

Zur Pressemitteilung