Nachhaltige Projekte und Initiativen auf dem Campus
Gemeinsam nachhaltiger
Eine nachhaltige Entwicklung unserer Universität gelingt nur durch Mitwirkung aller Statusgruppen. Bereits jetzt existieren eine Vielzahl von Projekten, Aktionen und Veranstaltungen, die sich für mehr Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Universitätsbetrieb einsetzen.
Sie wollen mehr zur Nachhaltigkeit an der Universität erfahren oder möchten mitwirken? Wir freuen uns über jede Person, die uns auf dem Weg hin zu einer noch nachhaltigeren Universität des Saarlandes unterstützt. Melden Sie sich sehr gerne, wenn Sie hieran teilhaben möchten.
Aktuelle Projekte und Initiativen
Der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) ist die Vertretung der verfassten Studierendenschaft der Universität des Saarlandes. Der 70. AStA (Wahlperiode 2024–2025) unterstützt durch sein Referat für Nachhaltigkeit studentische Projekte im Kontext nachhaltiger Entwicklung.
Projekte, denen das Referat Nachhaltigkeit annimmt, sind u.a.:
- Meet & Green Community
- Swap it, Kleidertauschparty
Die Universität des Saarlandes bekennt sich zum Klimaschutz und zu einer nachhaltigen Entwicklung. In Zeiten steigender Energiepreise, zunehmender Ressourcenknappheit und wachsender Verantwortung gegenüber kommenden Generationen ist ein bewusster Umgang mit Energie wichtiger denn je.
Mit ihrer Energiespar-Kampagne verfolgt die UdS das Ziel, den Energieverbrauch an allen Standorten deutlich zu senken – ohne dabei die Sicherheit oder Nutzbarkeit der Gebäude unverhältnismäßig einzuschränken. Dabei kommen technische, organisatorische, bauliche und verhaltensbezogene Maßnahmen zum Einsatz, die sowohl kurzfristig als auch mittel- und langfristig wirken.
Ein zentrales Element ist das Energie-Monitoring: Campusweit werden künftig Zählerdaten zu Strom-, Wärme- und Wasserverbrauch systematisch erfasst. Diese gebäudespezifischen Verbrauchswerte ermöglichen Rückschlüsse auf den energetischen Zustand der Gebäude und bilden die Grundlage für gezielte Verbesserungen.
Freiwillige Energiesparhelferinnen und -helfer engagieren sich bereits in den einzelnen Gebäuden und achten darauf, dass Energie möglichst effizient genutzt und unnötiger Verbrauch vermieden wird.
Die Universität versteht Energiesparen nicht als kurzfristige Reaktion auf Krisen, sondern als Teil einer langfristigen Strategie für mehr Nachhaltigkeit im Hochschulalltag. Weitere Maßnahmen zur Effizienzsteigerung und CO₂-Reduktion sind in Planung.

Was bedeutet Fairtrade?
Fairtrade hat sich zur Aufgabe gemacht, gerechtere Bedingungen im Welthandel voranzutreiben und weltweit ein ausgewogeneres Wirtschaftssystem zu schaffen. Sie schafft mehr Fairness im Handel durch die Sicherung stabiler Mindestpreise, fördert die Gleichberechtigung sowie Umwelt- und Klimaschutz, verbietet ausbeuterische Kinderarbeit, prämiert Gemeinschaftsprojekte und führt regelmäßig Überprüfungen und unabhängige Kontrollen durch.
Zwei Hochschulen, ein Ziel: Die Universität des Saarlandes (UdS) und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) engagieren sich gemeinsam im Aktionsbündnis Fairtrade Universities Saar für eine gerechtere Weltwirtschaft. Die UdS war 2014 die erste zertifizierte Fairtrade University Deutschlands – ein Meilenstein, der den Grundstein für ein wachsendes Netzwerk im Saarland legte.
Hochschulen als Treiber gesellschaftlichen Wandels
Hochschulen tragen durch ihre zentralen Aufgaben in Lehre, Forschung und Transfer wesentlich zum gesellschaftlichen Wandel bei. Sie qualifizieren Fach- und Führungskräfte, entwickeln Lösungen für aktuelle Herausforderungen und liefern wissenschaftlich fundierte Beiträge zur öffentlichen Debatte. Dieses Potenzial nutzen die Fairtrade Universities Saar gezielt, um faire Handels- und Lieferketten zu fördern.
Dabei stehen folgende Themen im Fokus:
- Globale Produktionsbedingungen
- Strukturen internationaler Lieferketten
- Nachhaltige Beschaffung und Lebensmittelversorgung
Die Hochschulen sensibilisieren ihre Angehörigen durch vielfältige Aktionen:
- Informationskampagnen wie das Faire Frühstück oder Infostände
- Fairtrade-(Re-)Zertifizierungen
- Angebote fair gehandelter Produkte in Mensen und Cafeterien
Die Aktivitäten werden hochschulübergreifend von einer Steuerungsgruppe koordiniert, die sich mehrmals pro Semester trifft. Ihr gehören Vertreter*innen von UdS, htw saar, den ASten (Referat Nachhaltigkeit), dem Studierendenwerk, ESG, KHG, der Stadt Saarbrücken (Amt für Klima- und Umweltschutz), der Fairen Initiative Saarbrücken sowie engagierte Studierende und Mitarbeitende an.
Darüber hinaus sind die Fairtrade Universities Saar eingebunden in ein dichtes Netzwerk von Initiativen – lokal in Saarbrücken, landesweit im Saarland, bundesweit sowie mit Partnerorganisationen im Globalen Süden.

La Page Verte (Die grüne Seite) ist ein ehrenamtliches Nachhaltigkeitsprojekt engagierter Studierender der Universität des Saarlandes, das sich gegen Ressourcenverbrauch stark macht. Einseitig bedrucktes Papier wird an verschiedenen Stellen der Universität gesammelt, zu neuen Notizblöcken gebunden und zum Verkauf angeboten.
Sammelstellen finden sich an folgenden Orten auf dem Saarbrücker Campus:
- SULB (Gebäude B1 1),
- Studierendenwerk (Gebäude D4 1),
- AStA (Gebäude A5 2)
- Romanistik (Gebäude A5 3)
- Mathematik (Gebäude E2 3)

Die Mensen der Universität des Saarlandes gestalten mit einer Vielzahl von Aktionen und Maßnahmen ihren Service nachhaltig, um mit den endlichen Rohstoffen der Natur maßvoll umzugehen und die Umwelt zu schützen.
So bietet das Studierendenwerk Saarland in den Mensen bei der Mitnahme von Speisen ein eigenes STW-Pfandsystem für Gäste an.
Mit dem Klimateller werden klimafreundliche Gerichte gekennzeichnet, die mindestens 50 % weniger CO2 als der Durchschnitt aller Gerichte verursachen.
Darüber hinaus engagiert sich das Studierendenwerk bei einer Vielzahl weitere nachhaltiger Projekte, wie etwa dem "Bienenprojekt" oder der Aktion "Fahr Rad!". Ausführliche Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Studierendenwerkes:
Die Erde stellt ein einzigartiges Ökosystem dar, in dem sich über Jahrmilliarden eine ideale Umgebung für die Entwicklung der Menschheit herausgebildet hat. Dieses Ökosystem bewegt sich wie ein einzigartiges Raumschiff durchs Weltall und die Menschheit muss mit den begrenzten Ressourcen haushalten.
In fachübergreifenden Vorlesungsreihen werden verschiedene Aspekte der Wechselwirkung zwischen der Gesellschaft und Umwelt sowie deren Rückwirkung auf unser gesellschaftliches System wissenschaftlich und interdisziplinär beleuchtet.
Die Vorlesung richtet sich nicht nur an Studierende aller Fachrichtungen, sondern steht auch allen weiteren Interessierten offen. Eine Anrechnung ist in vielen Studiengängen möglich.

Die Bibliothek der Romanistik recycelt Verpackungskartons
Die Bibliothek der Romanistik (SULB, Gebäude B1 1) erhält regelmäßig Bücherlieferungen aus Italien, Frankreich und Spanien. Dabei fallen stabile Kartons sowie Polstermaterialien aus Papier und Kunststoff an, die nach dem Auspacken nicht mehr benötigt werden.
Da diese Verpackungsmaterialien in einwandfreiem Zustand sind, gibt die Bibliothek sie gerne kostenlos an Interessierte ab.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Herrn Stemler (Telefon: 302-2192, Mail: just@mx.uni-saarland.de) oder an Herrn Saou (Telefon: 302-2271, Mail: mohcine.saou@uni-saarland.de).

Das Saarland Zentrum für Energiematerialien und Nachhaltigkeit (Saarene) wurde im Jahr 2021 von der Fakultät für Naturwissenschaften und Technik der Universität des Saarlandes gegründet. In ihrer Forschung und Technologieentwicklung widmen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler energie- und nachhaltigkeitsbezogenen Themen.
Forschungsgebiete sind unter anderem:
- Elektrochemische Energiespeicherung
- Elektrochemische Wassertechnologie
- Membrantechnologie
- Elektrokatalyse
- Nachhaltige Materialien und ihre Synthese
- Recycling