Sustainable Materials and Engineering (M.Sc.) studieren
Science that shapes tomorrow
Eine zukunftsfähige Wirtschaft braucht neue Materialien – vor allem aber neue Denkweisen und nachhaltiges Engineering.
Natur- und Ingenieurwissenschaften spielen dabei eine zentrale Rolle: Es gilt, neue ressourcenschonende Materialien zu entwickeln oder Bestehende gezielt auszuwählen, ihre Verarbeitung energie- und materialeffizient zu gestalten und sie so in Produkte zu integrieren, dass eine Rückführung in den Stoffkreislauf möglich wird.
Der interdisziplinäre Masterstudiengang Sustainable Materials and Engineering widmet sich genau dieser Herausforderung. Hier lernst du, wie nachhaltige Werkstoffe entstehen, wie du sie systemisch denkst, gestaltest und in die Kreislaufwirtschaft integrierst. Dabei kombinierst du Fachwissen aus Chemie, Materialwissenschaft, Werkstofftechnik und Systems Engineering – immer mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Durch die englischsprachige Ausrichtung stehen dir nahezu alle Türen für deine internationale Karriere in Industrie und Wissenschaft offen.
Was dich erwartet
In diesem Masterstudiengang sammelst du insgesamt 120 Credit Points (CP) – in der Regel 30 CP pro Semester.
So startest du ins erste Semester:
Von Anfang an belegst du spannende Pflichtmodule, in denen du dir ein umfangreiches Fundament erarbeitest (insgesamt 30 CP):
- Chemistry and Analytics
- Compulsory Elective Lab Course
- Technical Principles of Sustainability and Circular Economy
- Resources and Materials
- Economic aspects of circular innovations
Wähle deinen Schwerpunkt:
Du entscheidest dich für zwei von drei Spezialisierungen. Deinen Schwerpunkt kannst du entsprechend deiner Interessen und Stärken wählen. Dafür stehen dir die folgenden Themengebiete zur Auswahl:
- Sustainable Chemistry
- Sustainable Materials
- Sustainable Systems Engineering
Praxisnah und interdisziplinär:
Bevor du mit der Masterarbeit loslegst, arbeitest du an einem interdisziplinären Projekt, das von zwei Lehrenden aus unterschiedlichen Fachbereichen gemeinsam betreut wird.
Deine Masterarbeit:
Das Thema deiner Abschlussarbeit kombiniert Inhalte aus mindestens zwei Fachrichtungen und wird ebenfalls von zwei verschiedenen Prüferinnen bzw. Prüfern begleitet.
Nach der Abgabe präsentierst du dein Projekt in einem öffentlichen Kolloquium: Dieses umfasst einen 30-minütigen wissenschaftlichen Vortrag und eine bis zu 30-minütige Befragung durch die anwesenden Betreuerinnen bzw. Betreuer der Arbeit.
Starte deine Karriere
Sicher dir jetzt deinen Studienplatz:
Bewirb dich noch heute um deinen Studienplatz an der Universität des Saarlandes. Wir freuen uns auf dich!
Zum Bewerbungsportal
Fragen rund um dein Studium an der UdS: Die Zentrale Studienberatung
Wenn du Fragen zu deinem zukünftigen Studium, dem Bewerbungsverfahren oder der Studienfinanzierung hast, helfen dir unsere Expertinnen und Experten der Zentralen Studienberatung gerne weiter. Du kannst jederzeit eine persönliche Beratung für deine Anliegen buchen. Der Service ist für dich kostenlos.
Dein persönlicher Kontakt zum Fach
Bei weiteren Fragen zum Studienfach kannst du dich direkt an einen Fachvertreter oder eine Fachvertreterin wenden. Nutze dafür bitte das folgende Formular.
Weitere Benefits
Schon vor deinem Studienstart wirst du von uns umfangreich unterstützt: Das Welcome Center steht internationalen Studierenden vor und nach ihrer Anreise – z. B. bei den Themen Visum, Immatrikulation, Wohnungssuche, Krankenversicherung oder der Eröffnung eines Bankkontos zur Seite. So kannst du dich ganz auf deinen Studienstart konzentrieren!
Das Zentrum für internationale Studierende (ZiS) hilft dir dabei, dich auf dem Campus schnell zurechtzufinden und neue Kontakte zu knüpfen. Unter anderem veranstaltet das ZiS kulturelle Events und Ausflüge. Ein besonderes Highlight ist das Buddy-Programm “you & me”. Dabei lernst du nicht nur die deutsche Kultur besser kennen, sondern bekommst auch Unterstützung im Studienalltag und bei praktischen Fragen rund ums Ankommen in Saarbrücken.
Außerdem kannst du dich auf Folgendes freuen:
- Ausgezeichneter Gründercampus: kostenlose Gründerberatung, Gründerförderung, enge Vernetzung mit der Wirtschaft, lebendige Start-up-Kultur, Lehrveranstaltungen zur Existenzgründung
- Vergleichsweise günstige Mieten und Lebenshaltungskosten in der saarländischen Landeshauptstadt
- Aktives Career Center: umfangreiche Praktikums- und Jobbörse, Workshops zur Berufsvorbereitung und Beratungsangeboten zu Nebenjob oder Berufseinstieg
- Internationale Campus-Universität mit mehr als 21 Prozent internationalen Studierenden
- Austauschprogramme mit über 500 Partnern weltweit, grenzüberschreitende Angebote der europäischen Netzwerke "Universität der Großregion" und "Transform4Europe"
- Fairtrade-Universität, AStA Velo Radverleih, Students for Future Saar, Scientists for Future u.v.m.