News aus der Forschung

Wissenschaftlerin an einer Apparatur
Im aktuellen Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) befindet sich die Universität des Saarlandes unter den besten 20 Prozent der Universitäten und Fachhochschulen, die von 2020 bis 2022 im bundesweiten Wettbewerb die meisten Fördermittel erhielten. Dabei ist zu beachten, dass die Rangfolge nicht größenbereinigt berechnet wird, so dass die Hochschulen mit deutlich mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das Drittmittel-Ranking anführen. [...]
Doktorand Hagen von Strünck und Doktorandin Franka Janz erforschen, wie holzzersetzende Bakterien dabei helfen können, sauberen Wasserstoff und leichtere Elektroautos herzustellen.
Grüner Wasserstoff und leichtere – also sparsamere – Elektroautos verbindet man nicht unbedingt mit holzzersetzenden Bakterien. Und doch könnten solche Bakterien irgendwann dabei helfen, sauberen Wasserstoff zu erzeugen und leichtere E-Autos zu bauen. Wie das gehen könnte, erforscht ein internationales Forschungskonsortium aus Industrie und Wissenschaft. Mit dabei in dem EU-Forschungsprojekt ist auch der Biotechnologe Christoph Wittmann von der Universität des Saarlandes und sein Team. [...]
Portraitfoto von Hermann Eichler
Hämophilie, besser bekannt als Bluter-Krankheit, kann für unbehandelte Betroffene bereits gefährlich sein, wenn sie sich einen Zahn ziehen lassen. Setzt bei Gesunden die Blutgerinnung ein und verschließt die Wunde, so hört die Wunde bei Hämophilie-Patienten einfach nicht auf zu bluten. Wissenschaftlern der Universität des Saarlandes ist nun gemeinsam mit dem Pharmakonzern Novo Nordisk ein Durchbruch bei der Behandlung der schweren Hämophilie gelungen. [...]
Andreas Keller in seinem Büro vor dem PC.
Exzellente Forschungsleistung wird im akademischen Umfeld oft an einer hohen Zitierreichweite von Publikationen bemessen. Auf die Liste der „Highly Cited Researchers“ werden jährlich die Top-Forscherinnen und -Forscher bestimmter Fachgebiete aufgenommen, deren Publikationen weltweit am häufigsten von anderen Wissenschaftlern zitiert wurden. Für die Universität des Saarlandes wurden in diesem Jahr gleich drei Forscher aufgrund ihrer hohen Forschungsreputation in der Liste aufgenommen. [...]
Mann mit weißem Laborkittel im Pharmazielabor
Antibakterielle Medikamente sind wichtig, um Infektionen zu behandeln. Da Bakterien jedoch zunehmend resistent gegen aktuelle Medikamente werden, sodass diese nicht mehr oder nur noch eingeschränkt wirken, werden dringend neue Wirkstoffe benötigt. Aufbauend auf früheren Arbeiten konnten Forscher des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) zusammen mit einem internationalen Team von Kooperationspartnern eine potenzielle antibakterielle Behandlungsmöglichkeit aufzeigen. [...]
    • Universitätsbibliographie

      Forschungspublikationen von Mitgliedern der Universität des Saarlandes auf einen Blick

      mehr

Unsere Forschung im Web-Magazin campus

Forschungsprojekt untersucht Auswirkungen von KI auf Strafverfolgung und Strafverfahren

In welchem Maß darf Künstliche Intelligenz helfen, Spuren auszuwerten, Straftäter zu überführen, ihre Taten vor Gericht nachzuweisen und zu verurteilen? Wo drohen Gefahren für Rechte der Beschuldigten und für den Rechtsstaat? Aus der vergleichenden Perspektive unterschiedlicher Rechtssysteme geht das internationale Forschungsprojekt CrimAI den Auswirkungen von KI auf Strafverfolgung und Strafverfahren auf den Grund. Den deutschen Part leitet Jurist Dominik Brodowski von der Universität des Saarlandes.

Mehr lesen

 

Exzellenzclusterantrag will Medikamentenforschung mit KI vorantreiben

Neue Wirkstoffe mit dem Computer zu entwickeln, reduziert nicht nur langwierige Labortests und die Zahl der Tierversuche, sondern spart vor allem eines: Viel Zeit. Mit dem Exzellenzclusterantrag, NextAID³, was für “Artificial Intelligence – Drug Design, Development” steht und der von Bioinformatikerin Andrea Volkamer geleitet wird, soll die Suche nach neuen Medikamenten mit den Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) beschleunigt werden.

Mehr lesen

 

Neue Förderphase für Diagnostiklabore in Afrika und Indonesien

Im Kampf gegen übertragbare Krankheiten und Antibiotikaresistenzen bauen der Infektionsmediziner Sören Becker und sein Team vom Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität des Saarlandes mit Partnern in Afrika und Indonesien Diagnostiklabore auf. Ziel ist es, Krankheitserreger zuverlässig zu bestimmen, um Infektionen zu behandeln und Epidemien auszubremsen. Das „Förderprogramm Klinikpartnerschaften – Partner stärken Gesundheit“ fördert die Diagnostiklabor-Projekte erneut.

Mehr lesen

 

Neue Dimensionen der Haptik in VR

Wie kann man die virtuelle Realität haptisch, also durch den Tastsinn, erfahrbar machen? Das ist eine der grundlegenden Fragen, mit der sich die moderne VR-Forschung beschäftigt. Der Saarbrücker Informatiker André Zenner ist in seiner Doktorarbeit der Antwort auf diese Frage ein großes Stück nähergekommen – indem er neue Geräte erfunden und die passende Software dazu entwickelt hat. Dafür wurde er auf der weltweit führenden VR-Fachkonferenz mit dem "Best Dissertation Award" ausgezeichnet.

Mehr lesen

 

Promotionsprojekt entwickelt Kühlsystem für Sportler

Edgar Schwarz promoviert im Doktorandenprogramm "Science & Health in Football" am Institut für Sport- und Präventivmedizin der Universität des Saarlandes und wird von Tim Meyer und von Rob Duffield, Professor an der University of Technology in Syndney, beteut. Im Rahmen dieser weltumspannenden Kooperation hat sich der junge Sportwissenschaftler zum Ziel gesetzt, eine möglichst praxisnahe Methode zu finden, wie sich Fußballspieler bei großer Hitze kühlen können, um gesundheitliche Risiken auszuschließen.

Mehr lesen

 

Innovatives Verfahren zur Qualitätskontrolle von Lebensmitteln

Frischhalteboxen, die informieren, wie lange ihr Inhalt noch genießbar ist und handliche Messgeräte, die im Supermarkt der Zukunft voraussagen, bis wann Obst und Gemüse noch frisch sind: Dies sind konkrete Vorhaben eines Projektes, bei dem das Forschungsteam der Experten für Sensorsysteme Andreas Schütze und Christian Bur von der Universität des Saarlandes mit europäischen Partnern aus Wissenschaft und Industrie zusammenarbeitet. Die Europäische Kommission fördert das Projekt im Rahmen des EU-Rahmenprogramms Horizon mit 1,8 Millionen Euro.

Mehr lesen

 

Trinationales Jugendwerk für Austausch im Mittelmeerraum

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Fachdisziplinen bereiten ein transmediterranes Jugendwerk vor, um die Jugend des Mittelmeerraums zusammenzubringen. Eine Méditerranée als öffentlicher Raum, der vernetzt, statt zu spalten, ist die Vision des trinationalen Forschungsprojekts, bei dem die Universität des Saarlandes mit Universitäten und Kulturinstitutionen in Tunis, Aix-en-Provence und Marseille zusammenarbeitet. Das Deutsch-Französische Jugendwerk fördert das Vorhaben.

Mehr lesen

 

Neues Forschungsprojekt zur IT-Sicherheit von Wohnvierteln

Die IT-Sicherheit in vernetzten Wohnquartieren steht im Fokus eines neuen Forschungsprojektes "Silgentas", bei dem Partner aus Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten. Unter Leitung von Rechtsinformatiker Frederik Möllers vom Zentrum für Recht und Digitalisierung der Universität des Saarlandes forscht ein fachübergreifendes Konsortium daran, die Sicherheit von Smart Home-Netzwerken von der Hardware bis hin zur Anwendung der Software zu verbessern.

Mehr lesen

 

Alzheimer: Unbekannte Abläufe im Fettstoffwechsel entdeckt

Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Alzheimer könnten zu neuartigen Therapieansätzen beitragen und helfen, der Krankheit vorzubeugen: Eine Studie der Alzheimerforscher Marcus Grimm und Tobias Hartmann am Campus Rheinland der SRH Hochschule für Gesundheit und der Universität des Saarlandes hat eine Wechselwirkung im Fettstoffwechsel des Körpers aufgezeigt, die eine wichtige Rolle bei der Erkrankung spielen könnte. Ernährung und Faktoren wie das Rauchen spielen hierbei eine Rolle.

Mehr lesen