News aus der Forschung

Vom 10. bis 13. Oktober treffen sich rund 300 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt zur „Cell Physics“-Konferenz an der Universität des Saarlandes. Die Veranstaltung, die vom Sonderforschungsbereich (SFB) 1027 „Physikalische Modellierung von Nichtgleichgewichtsprozessen in biologischen Systemen“ alle zwei Jahre veranstaltet wird, vereint biologische und physikalische Expertise unter einem Dach. [...]
Portrait von Professor Martin van der Laan
Die Mitochondrien stellen in den Zellen die Energie zum Überleben bereit. Gerät die Energieversorgung in Unordnung, drohen schwere Krankheiten. Innerhalb der Mitochondrien spielt ein Protein namens TIM23 eine zentrale Rolle. Es ist für den Transport von Eiweißmolekülen, die im Inneren der Zellen hergestellt werden, durch die Hülle der Mitochondrien verantwortlich – so dachte man zumindest jahrzehntelang. Dem ist aber gar nicht so, haben Forscher um Professor Martin van der Laan herausgefunden. [...]
Prof. Dr. Dominik Munz
Wissenschaftler der Universitäten San Diego und des Saarlandes haben jüngst ein neues Kohlenstoff-Molekül entdeckt. Dieses Molekül ist eine Weiterentwicklung der so genannten Carbene. Diese Stoffe, deren künstliche Erzeugung vor einigen Jahrzehnten erstmals gelang, haben heute eine überragende Bedeutung in der Industrie, etwa in OLED-Displays oder als Katalysatoren in der chemisch-pharmazeutischen Industrie. Ihre wegweisenden Erkenntnisse haben die Wissenschaftler nun in Nature publiziert. [...]
Künstlerische Darstellung von zwei Schädeln mit Gehirnen
An der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes wird in den kommenden Jahren ein wissenschaftliches Centrum für geschlechtsspezifische Biologie und Medizin, kurz CGBM, aufgebaut. In der Einrichtung konzentrieren sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät darauf, unterschiedliche Wirkungen und Auswirkungen von Krankheiten bei Frauen und Männern zu erforschen. Initiiert wurde die Einrichtung von Professorin Sandra Iden und Professor Frank Kirchhoff. [...]
Portrait von Alexander von der Malsburg
Funktioniert die Energieversorgung von Körperzellen nicht richtig, können schwerwiegende Erkrankungen die Folge sein. Eine zentrale Rolle spielt hierbei das Protein OPA1. Wenn es fehlerhaft ist, können Mitochondrien die Energiegewinnung nicht mehr optimal anpassen. Wissenschaftlern der Saar-Universität ist es nun gemeinsam mit US-amerikanischen Kollegen gelungen, OPA1 unter dem Mikroskop in einer bis dato unerreichten Detailgenauigkeit zu beobachten. [...]

Unsere Forschung im Web-Magazin campus

Polymerchemiker entfernen PFAS nachhaltig aus Wasser

PFAS – Per- und polyfluorierte Chemikalien – kommen als fett-, wasser- und schmutzabweisende Chemikalien in tausenden Varianten vor, zum Beispiel in Kochgeschirr, in Funktionskleidung oder in Kosmetika. Leider sind sie auch ein massives Problem für die Umwelt. Polymerchemiker aus dem Saarland und den USA haben eine jetzt elektrochemische Methode gefunden, mit der man PFAS-Moleküle selbst in winzigsten Mengen aus dem Wasser herausfiltern kann.

Mehr lesen

 

Saarländische Wissenschaftlerin erforscht Nordhäuser Siegelsammlung

Miriam Weiss vom Lehrstuhl für die Geschichte des Mittelalters bringt Laien in Lernvideos bei, wie man mittelalterliche und neuzeitliche Siegel wissenschaftlich korrekt untersucht. Die Videos sind Teil eines Projekts zur Erforschung von Tausenden Siegeln, die wie durch ein Wunder in der thüringischen Stadt Nordhausen wieder aufgetaucht sind. Jetzt werden sie restauriert, katalogisiert und für die Zukunft archiviert.

Mehr lesen