Forschungsnews

Foto von Rieger am Schreibtisch vor Bücherwand im Hintergrund
Jedes Mal, wenn ein Muskel kontrahiert wird oder im Gehirn ein Gedanke entsteht, ist Calcium daran beteiligt, den Prozess in Gang zu setzen. Ist die Signalübertragung abgeschlossen, muss das Calcium schnell wieder aus der Zelle entfernt werden, um sie für den nächsten Impuls bereit zu machen. Dies geschieht hauptsächlich durch Plasmamembran-Calcium-Pumpen, die mit einer mehr als 100-mal höheren Transportgeschwindigkeit arbeiten als bislang angenommen. [...]
Portrait von Daniela Braun und Ingmar Weber
Satellitenbilder, soziale Medien oder Barcode-Scanner in Geschäften bieten einen reichen Datenschatz, der bisher in den Sozialwissenschaften noch wenig genutzt wird. Neue KI-gestützte Methoden helfen hier bei der Auswertung, sie erfordern jedoch viel IT-Knowhow und eine rechtliche und ethische Einordnung. Diese interdisziplinären Fachkenntnisse sollen jetzt in einem Kompetenzzentrum genannt „Societal Observatory Using Novel Data Sources (SOUNDS)“ gebündelt werden. [...]
Diskussion zahlreicher Teilnehmer bei einer Veranstaltung
Gemeinsame Pressemitteilung des Netzwerks Health.AI Saar, der Universität des Saarlandes und des saarländischen Wirtschaftsministeriums: Dem Forschungsnetzwerk Health.AI Saar stehen nach seiner Zwischenbegutachtung insgesamt rund 14 Millionen Euro zur Verfügung. Zahlreiche Akteure erforschen in diesem Netzwerk in einer Vielzahl von Einzelprojekten, wie Künstliche Intelligenz die Gesundheit und Medizin verbessern kann. [...]
Portraitfoto
In weiten Teilen Europas spielt Tuberkulose keine große Rolle mehr, obwohl manche den Erreger noch in sich tragen. Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann die Infektion jedoch sehr gefährlich sein. Der diagnostische Standardtest „QuantiFERON-TB-Gold-Plus“ allein hat jedoch bei immungeschwächten Patienten keine große Aussagekraft, wie eine im Fachjournal "The Lancet Regional Health – Europe" publizierte Studie zeigt. Geleitet wurde sie von Martina Sester von der Universität des Saarlandes. [...]
Portraitfotos
Wie kann die Zertifizierung von KI-Systemen helfen, Künstliche Intelligenz zu regulieren und so Vertrauen in die Technologie stärken? Dieser Frage gehen deutsche und brasilianische Forschungsteams auf den Grund. Das Forschungsprojekt, an dem Arbeitsgruppen der Universitäten des Saarlandes und Sao Paulo zusammenarbeiten, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG und der brasilianischen Partnerorganisation CAPES gefördert. [...]
Die Selbstorganisation ist ein grundlegendes Naturphänomen, das man sowohl in kleinen Skalen unter dem Mikroskop als auch im Weltall beobachten kann. Es ist allgegenwärtig und zeigt sich etwa eindrucksvoll bei Vogelschwärmen. Im Quantenbereich ist die Selbstorganisation noch weitgehend unerforscht. Forscherteams an der ETH Zürich und der Saar-Universität konnten nun die Mechanismen enthüllen, die zur Selbstorganisation eines Quantengases in Form eines Kristalls und zu seinem Zerfall führen. [...]
Mensch sitzt mit einer EEG-Haube im Fahrzeug, mit der Hirnaktivitäten gemessen werden können
Eltern bleiben mit ihren Kindern auf der Isolierstation in Kontakt, etwa über mit Technik ausgerüstete Teddybären. Chirurgen erhalten haptisches Feedback, wenn sie bei unvorhergesehenen Ereignissen im OP besonders aufmerksam sein müssen. Und das Cockpit von Autos lässt sich mit Sensorik so ausstatten, dass ganz nebenbei der Gesundheitszustand von Autofahrern analysiert wird. Das sind nur drei Beispiele der vielen Themen, die am Zentrum für Digitale Neurotechnologien Saar erforscht werden. [...]
Gruppenbild mit drei Personen, Urkunde und Medaille
Informatik-Professor Wolfgang Wahlster, langjähriger wissenschaftlicher Direktor und heutiger Chefberater (Chief Executive Advisor, CEA) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), ist mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 in der Kategorie „Beste Innovationsförderung“ ausgezeichnet worden. Die Ehrung gilt als ältester Innovationspreis Europas und wurde am 10. Juli im Rahmen eines feierlichen Gala-Dinners in Augsburg verliehen. [...]
Porträtfoto
Informatik-Professor und CISPA-Forscher Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats. Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen. Hierbei entwickelt Zeller einen intelligenten Software-Agenten, der komplexe Wartungsfragen automatisiert und mit hoher Genauigkeit beantworten kann. [...]
Porträtfoto
Tomohiro Nagashima, Informatik-Juniorprofessor der Saar-Universität, ist von der Alexander von Humboldt-Stiftung zum „Henriette Herz Scout“ ernannt worden. Dies gibt ihm die Möglichkeit, drei Wissenschaftstalente aus dem Ausland vorzuschlagen. Diese erhalten nach einer formalen Prüfung ein Forschungsstipendium der Humboldt-Stiftung und können in einem Zeitraum von sechs Monaten bis zu zwei Jahren an der Universität des Saarlandes forschen. [...]