Forschungsnews

Prostatakrebs ist, wenn er früh entdeckt wird, grundsätzlich gut zu behandeln, die Überlebenschancen sind hoch. Wird er jedoch zu spät erkannt, kann er metastasieren und andere Körperteile angreifen. Dann sinken die Überlebenschancen dramatisch. Für Patienten mit solch einem metastasierenden Prostatakarzinom hat ein Forschungsteam nun eine Wirkstoffkombination getestet, die das Leben der Patienten zumindest etwas verlängert und die Lebensqualität zugleich erhält. [...]
Drei Professorinnen stehen an einem Geländer
Die Universität ist mit ihrem Antrag im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern in der Endrunde gescheitert. Dennoch sollen viele Ideen aus der Clusterinitiative „nextAID³ – Nächste Generation der Kl-getriebenen Wirkstoffentdeckung und -entwicklung“ in den kommenden Jahren umgesetzt werden. Universitätspräsident Ludger Santen betont, dass wichtige Strukturen für die Wirkstoffforschung im Saarland geschaffen wurden, die nun auch ohne Exzellenzförderung weiter ausgebaut werden sollen. [...]
Dora Tang, Professorin für Synthetische Biologie, und Robert Ernst, Professor für Molekularbiologie an der Universität des Saarlandes, sind an einem neuen Exzellenzcluster der Goethe-Universität Frankfurt beteiligt. Als externe Mitglieder im Kernteam des Exzellenzclusters SCALE arbeiten sie an der Entwicklung digitaler und synthetischer Zwillinge von subzellulären Strukturen. [...]
Portraitfoto von beiden Professoren
Bevor die Elastokalorik-Konferenz ab 2027 auf Welttour geht, treffen sich rund 100 internationale Forscherinnen und Forscher noch einmal in Saarbrücken: Am Innovation Center (A2 1) auf dem Campus der Saar-Universität vernetzen vom 13. bis 15. Mai Fachleute verschiedener Disziplinen ihre Arbeit an der neuen Klimatechnologie. Das Team von Stefan Seelecke und Paul Motzki zählt zu den Pionieren und führenden Gruppen der Elastokalorik. Sie haben die Konferenz ins Leben gerufen.
[...]
Anlässlich des „Internationalen Tags des Versuchstiers“ am 24. April informiert die Universität des Saarlandes über die Notwendigkeit von Tierversuchen in der biomedizinischen Forschung, die ethischen Rahmenbedingungen und die Bemühungen zur Reduktion von Tierversuchen. In der öffentlichen Diskussion, insbesondere im Zusammenhang mit Protestaktionen, werden häufig Unwahrheiten oder irreführende Darstellungen verbreitet. [...]
In einer gemeinsamen Studie haben die SRH University und die Universität des Saarlandes (Prof. Tobias Hartmann) herausgefunden, dass das weit verbreitete Schmerzmittel Ibuprofen den Stoffwechsel bestimmter Fette im Gehirn beeinflusst. Die speziellen Fettmoleküle stehen in enger Verbindung mit der Alzheimer-Erkrankung. Die Ergebnisse zeigen sowohl potenziell schützende als auch unerwünschte Effekte von Ibuprofen auf die Hirnchemie und könnten neue Ansätze für Therapie und Prävention eröffnen. [...]
Fünf Personen mit dem unterzeichneten Vertrag in der Mitte
In Deutschland sind rund 250.000 Menschen an Multipler Sklerose erkrankt. Welche Faktoren diese bisher unheilbare Krankheit auslösen, ist nach wie vor nicht geklärt. Um die Grundlagenforschung zu den Ursachen dieser Autoimmunerkrankung voranzutreiben, fördert die gemeinnützige Klaus Faber Stiftung die Einrichtung des „Klaus Faber Institut für Neuroimmunologie (KF/NI)“ am Campus Homburg der Universität des Saarlandes. Dafür stellt sie zunächst drei Millionen Euro für fünf Jahre zur Verfügung. [...]
Porträtfoto
Bis zum Jahr 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Der dafür notwendige Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft kann nur gelingen, wenn alle tatkräftig daran mitwirken. Auch die Universität des Saarlandes will mit einem neuen Schwerpunkt zum Thema Nachhaltigkeit dazu beitragen. Wie genau, erläutert Universitätspräsident Ludger Santen im Gespräch mit dem Webmagazin „campus“. [...]
Porträtfoto
Die Alzheimer-Erkrankung betrifft überwiegend Frauen, unter Parkinson leiden mehr Männer. Die Ursache dafür liegt vermutlich in Unterschieden im Gehirn, die sich früh in der embryonalen Entwicklung herausbilden. Bisher hat sich die Forschung auf Neuronen konzentriert. Doch auch ein weiterer Zelltyp, die Gliazellen, könnten Krankheiten geschlechtsspezifisch beeinflussen. Sie stehen im Fokus eines DFG-Schwerpunktprogramms, das von Epigenetik-Professorin Julia Schulze-Hentrich koordiniert wird. [...]
Porträtfoto
Anna Hirsch, Professorin für Medizinische Chemie an der Saar-Universität und Abteilungsleiterin am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland wurde von der Section des Sciences des "Institut grand-ducal Luxembourg" mit dem "Grand Prix en sciences chimiques" für ihre herausragende Forschung an der Schnittstelle von Chemie und Biowissenschaften ausgezeichnet. [...]