Actualités scientifiques

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den Aufbau eines deutsch-ukrainischen Exzellenzkerns, der dabei helfen soll, neue Anti-Infektiva zu entdecken und medizinisch nutzbar zu machen. Er wird mit 2,5 Millionen Euro gefördert und soll in der westukrainischen Stadt Lwiw angesiedelt werden – in Kooperation mit der Universität des Saarlandes und dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS). [...]
Portraitfotos beider Professoren
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Alzheimer könnten zu neuartigen Therapieansätzen beitragen und helfen, der Krankheit vorzubeugen: Eine Studie der Alzheimerforscher Marcus Grimm und Tobias Hartmann am Campus Rheinland der SRH Hochschule für Gesundheit in Leverkusen und der Universität des Saarlandes hat eine Wechselwirkung im Fettstoffwechsel des Körpers aufgezeigt, die eine wichtige Rolle bei der Erkrankung spielen könnte. Ernährung und Faktoren wie das Rauchen spielen hierbei eine Rolle. [...]
Andreas Keller in seinem Büro vor dem PC.
Exzellente Forschungsleistung wird im akademischen Umfeld oft an einer hohen Zitierreichweite von Publikationen bemessen. Auf die Liste der „Highly Cited Researchers“ werden jährlich die Top-Forscherinnen und -Forscher bestimmter Fachgebiete aufgenommen, deren Publikationen weltweit am häufigsten von anderen Wissenschaftlern zitiert wurden. Für die Universität des Saarlandes wurden in diesem Jahr gleich vier Forscher aufgrund ihrer hohen Forschungsreputation in der Liste aufgenommen. [...]
Wenn schwere Verbrechen die Öffentlichkeit aufrütteln, wird schnell der Ruf laut, das Strafrecht zu verschärfen. Doch wie gehen politische Akteure mit solchen Situationen um, bei denen sich die Bevölkerung verunsichert fühlt? Wie werden Entscheidungen gefällt, wenn auf allen Seiten die Emotionen hochkochen? Diesen Fragen will ein europäisches Forscherkonsortium unter Leitung des Politikwissenschaftlers Georg Wenzelburger von der Universität des Saarlandes nachgehen. [...]
Portraitfoto
Die IT-Sicherheit in vernetzten Wohnquartieren steht im Fokus eines neuen Forschungsprojektes, bei dem Partner aus Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten. Unter Leitung von Rechtsinformatiker Frederik Möllers vom Zentrum für Recht und Digitalisierung der Universität des Saarlandes forscht ein fachübergreifendes Konsortium daran, die Sicherheit von Smart Home-Netzwerken von der Hardware bis hin zur Anwendung der Software zu verbessern. Das Bundesforschungsministerium fördert das Projekt. [...]

Unsere Forschung im Web-Magazin campus

Polymerchemiker entfernen PFAS nachhaltig aus Wasser

PFAS – Per- und polyfluorierte Chemikalien – kommen als fett-, wasser- und schmutzabweisende Chemikalien in tausenden Varianten vor, zum Beispiel in Kochgeschirr, in Funktionskleidung oder in Kosmetika. Leider sind sie auch ein massives Problem für die Umwelt. Polymerchemiker aus dem Saarland und den USA haben eine jetzt elektrochemische Methode gefunden, mit der man PFAS-Moleküle selbst in winzigsten Mengen aus dem Wasser herausfiltern kann.

Mehr lesen

 

Saarländische Wissenschaftlerin erforscht Nordhäuser Siegelsammlung

Miriam Weiss vom Lehrstuhl für die Geschichte des Mittelalters bringt Laien in Lernvideos bei, wie man mittelalterliche und neuzeitliche Siegel wissenschaftlich korrekt untersucht. Die Videos sind Teil eines Projekts zur Erforschung von Tausenden Siegeln, die wie durch ein Wunder in der thüringischen Stadt Nordhausen wieder aufgetaucht sind. Jetzt werden sie restauriert, katalogisiert und für die Zukunft archiviert.

Mehr lesen