Recherche, enseignement et mobilité
Erasmus+ Dozentenmobilität
Gastdozenten stärken durch ihren Aufenthalt an einer Partnerhochschule die europäische Dimension der Gasthochschule, ergänzen deren Lehrangebot und vermitteln ihr Fachwissen Studierenden, die nicht im Ausland studieren wollen oder können. Deshalb fördert Erasmus+ Gastdozenturen an Partnerhochschulen und anderen Einrichtungen.
Erasmus+ Personalmobilität
Erasmus+ ermöglicht Weiterbildungsmaßnahmen (z.B. Hospitationen, Workshops, Seminare oder Sprachkurse) von Hochschulpersonal in Programmländern zum Ausbau der Internationalisierung. Gefördert werden Uni-Beschäftigte aus allen Bereichen, etwa aus Verwaltung, Bibliotheken, Fachrichtungen oder Technologie und Transfer.
Wissenschaftler im Ausland
Immer wieder zieht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität des Saarlandes ins Ausland, wo sie gemeinsam mit den dortigen Kollegen ihre Arbeiten vorantreiben, in Laboren, Bibliotheken oder Archiven forschen und an Konferenzen teilnehmen. Nebenbei lernen sie die Wissenschafts- und Hochschulsysteme anderer Länder kennen. Gefördert werden sie dabei teilweise von hochdotieren Stipendien.
Wissenschaftler nach Osteuropa
Im Rahmen der vom DAAD finanzierten "Ostpartnerschaften" pflegt die Universität enge Beziehungen zu Partnerhochschulen in Bulgarien, Polen, Russland und Tschechien. Wissenschaftler und Graduierte aller Fachrichtungen können eine Gastdozentur an einer dieser Partnerunis absolvieren. Auch Erasmus+ ermöglicht Auslandsaufenthalte zu Lehrzwecken in sogenannten "Partnerländern", zu denen unter anderem auch Länder in Osteuropa, Südosteuropa und im Kaukasus zählen.