Research news

Die Universität des Saarlandes bewirbt sich um zwei Exzellenzcluster im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder. Die Anträge stammen aus den beiden Forschungsschwerpunkten Informatik und NanoBioMed, die damit systematisch gestärkt werden sollen. Die Antragsskizzen werden im Laufe dieses Jahres begutachtet. Am 1. Februar 2024 wird dann bekanntgeben, welche Cluster einen Vollantrag stellen dürfen. Erst am 22. Mai 2025 steht fest, welche Forscherteams in Zukunft gefördert werden. [...]
Mann steht an einem Geländer
KI-Anwendungen wie ChatGPT beeindrucken zwar ihre Nutzer, bergen aber auch viele Risiken: Sie können zum Beispiel rassistische Vorurteile verstärken, für neuartige Cyberattacken genutzt werden oder Informationen falsch wiedergeben. Nicht einmal die Entwickler dieser Programme wissen, wieso ihre Systeme diese Fehler machen – dazu sind sie zu komplex und intransparent. [...]
Andreas Keller in seinem Büro vor dem PC.
Was molekular geschieht, wenn der Körper altert, hat ein Team um die Bioinformatiker Andreas Keller und Fabian Kern gemeinsam mit Forscherinnen und Forschern der Stanford University untersucht: Sie fanden heraus, dass das Ablesen der genetischen Information im Alter nicht mehr so reibungslos abläuft wie in jungen Jahren. Verantwortlich für diese veränderte Transkription sind bestimmte RNA-Moleküle, welche die Aktivität einzelner Gene beeinflussen. [...]
Portraitfoto
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein neues Schwerpunktprogramm „Lebende Materialien mit Adaptiven Funktionen". Es wird vom INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien in Saarbrücken koordiniert. Koordinatorin ist die Materialwissenschaftlerin Aránzazu del Campo, wissenschaftliche Geschäftsführerin sowie CEO des INM und Professorin an der Universität des Saarlandes. [...]
Svenja Pohl mit farbigem Solarkonzentrator
So genannte lumineszierender Solarkonzentratoren können diffuses Sonnenlicht einfangen, um es für die Stromerzeugung zu verwenden. Die Sonnenstrahlung wird durch farbige Kunststoffplatten aufgefangen, an den Rändern wandeln Mikrosolarzellen das entstandene Licht in Elektrizität um. In einer Kooperation der Universität des Saarlandes mit der Universität Pisa wurde ein an der UdS entwickeltes Material nun erstmals für flexible Solarkonzentratoren eingesetzt. [...]
    • Universitätsbibliographie

      Forschungspublikationen von Mitgliedern der Universität des Saarlandes auf einen Blick

      more

Unsere Forschung im Web-Magazin campus

Saarländische Wissenschaftlerin erforscht Nordhäuser Siegelsammlung

Miriam Weiss vom Lehrstuhl für die Geschichte des Mittelalters bringt Laien in Lernvideos bei, wie man mittelalterliche und neuzeitliche Siegel wissenschaftlich korrekt untersucht. Die Videos sind Teil eines Projekts zur Erforschung von Tausenden Siegeln, die wie durch ein Wunder in der thüringischen Stadt Nordhausen wieder aufgetaucht sind. Jetzt werden sie restauriert, katalogisiert und für die Zukunft archiviert.

Mehr lesen