News in research and teaching

05/20/2025

Einladung zur Veranstaltung „Demokratie in digitalen Zeiten: Ideen, die unsere Zukunft gestalten“

Für eine lebendige Demokratie in digitalen Zeiten will sich die Veranstaltung „TEDx Saarbrigge“ einsetzen. Um hieran mitzuwirken, sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger am Samstag, 14. Juni, von 13 bis 18 Uhr ins CoHub am Saarbrücker Neumarkt eingeladen. „TEDx Saarbrigge“ will Stimmen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Aktivismus auf die Bühne bringen, daher sind auch zahlreiche internationale Expertinnen und Experten zu Gast. [...]

05/19/2025

Die Ringvorlesungen der Universität in der 22. Kalenderwoche

Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester wieder öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]

05/14/2025

Professor Dr. Klaus Wilhelm Ruprecht wird 85 Jahre alt

Portraitfoto
Am 18. Mai kann der langjährige Direktor der Homburger Universitäts-Augenklinik, Professor Dr. Klaus Wilhelm Ruprecht, in Seeg im Allgäu seinen 85. Geburtstag begehen. [...]

05/14/2025

Journalismuspreis Informatik in Saarbrücken verliehen

Gruppenbild
Das saarländische Wirtschaftsministerium hat in Zusammenarbeit mit dem Saarland Informatics Campus den Journalismuspreis Informatik verliehen. Die Gesellschaft für Informatik ist Partner des Preises. Ausgezeichnet wurden ein Podcast des Deutschlandfunks, ein Artikel aus dem Magazin „Mare - die Zeitschrift der Meere“ sowie ein Beitrag aus dem IT- und Tech-Magazin „c‘t“. [...]

05/13/2025

Unizeitung "Campus extra" erscheint zum Offenen Campus

Am 24. Mai lädt die Universität des Saarlandes ein zu ihrem Offenen Campus. Einblick in die Vielfalt der rund 300 Programmpunkte aus Forschung, Studium und Lehre gibt die aktuelle Ausgabe der Universitätszeitung "campus extra". Damit sich Besucherinnen und Besucher auf das große Angebot vorbereiten können, ist "campus extra" bereits jetzt online veröffentlicht. Am Montag, dem 19. Mai, wird die Unizeitung der Saarbrücker Zeitung beiliegen. [...]

05/13/2025

Podiumsdiskussion blickt auf jüdisches Leben in der Region von 1945 bis heute

Unter dem Titel „Jüdisches Leben an der Saar? – Kontinuitäten und Brüche“ veranstaltet die Universität des Saarlandes am Dienstag, 20. Mai, um 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek Saarbrücken eine Podiumsdiskussion. Zur Veranstaltung der Reihe „UdS im Dialog“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen. [...]

05/12/2025

Die Ringvorlesungen der Universität in der 21. Kalenderwoche

Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester wieder öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]

05/08/2025

Neue Kühl- und Heiztechnologie Elastokalorik: Zweite internationale Konferenz in Saarbrücken

Portraitfoto von beiden Professoren
Bevor die Elastokalorik-Konferenz ab 2027 auf Welttour geht, treffen sich rund 100 internationale Forscherinnen und Forscher noch einmal in Saarbrücken: Am Innovation Center (A2 1) auf dem Campus der Saar-Universität vernetzen vom 13. bis 15. Mai Fachleute verschiedener Disziplinen ihre Arbeit an der neuen Klimatechnologie. Das Team von Stefan Seelecke und Paul Motzki zählt zu den Pionieren und führenden Gruppen der Elastokalorik. Sie haben die Konferenz ins Leben gerufen.
[...]

05/08/2025

Universität des Saarlandes lädt am 24. Mai zum „Offenen Campus“ ein

Wiese mit Pavillons und vielen Menschen an Info-Ständen
Rund 300 Programmpunkte aus allen Fachrichtungen bietet die Universität des Saarlandes beim Offenen Campus am Samstag, den 24. Mai an. Auf dem Saarbrücker Campus dreht sich von 10 bis 16 Uhr alles um Wissenschaft, Studium und Lehre. Studieninteressierte finden Informationen rund um das vielseitige Studienangebot. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler öffnen ihre Labore und geben in Vorträgen Einblicke in ihre aktuelle Forschung. Für Kinder und Jugendliche gibt es zahlreiche Mitmach-Angebote. [...]

05/08/2025

90. Geburtstag von Professor Diether Breitenbach

Am 13. Mai kann der Professor für Psychologie an der Universität des Saarlandes und ehemalige saarländische Minister für Kultur und Wissenschaft, Dr. Diether Breitenbach, seinen 90. Geburtstag begehen. [...]

05/06/2025

Katalog zur Ausstellung „The True Size of Africa“ in der Völklinger Hütte ist erschienen

Der Katalog zur Ausstellung „The True Size of Africa“, die noch bis zum 17. August 2025 im UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte läuft, ist soeben erschienen. Er wird von Christiane Solte-Gresser und Markus Messling, Direktoren des Käte Hamburger Kollegs für kulturelle Praktiken der Reparation CURE an der Universität des Saarlandes, gemeinsam mit dem Generaldirektor der Völklinger Hütte, Ralf Beil, herausgegeben und erscheint im Hirmer Verlag (München). [...]

05/05/2025

Symposium über die Förderung von Studierenden der ersten Generation

Anlässlich des Deutschen Diversity-Tages am Dienstag, 27. Mai, findet auf dem Saarbrücker Campus der Universität des Saarlandes eine Festveranstaltung statt: Das Symposium „Exzellenz braucht Vielfalt: Wie kann das Potenzial von First Generation Students gefördert werden?“ beginnt um 16.00 Uhr im Gebäude der Computerlinguistik (C7 4, Konferenzraum 1.17, 1. Stock). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. [...]

05/05/2025

ADFC zeichnet Saar-Universität mit dem „Gold-Zertifikat Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ aus

Personengruppe mit zwei Lastenfahrrädern
Die Saar-Universität wird heute vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit dem „Gold-Zertifikat Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ prämiert. Damit werden die vielfältigen Aktivitäten gewürdigt, mit denen die Universität das Fahrradfahren fördert und ihre Beschäftigten motiviert, auf eine nachhaltige Mobilität umzusteigen. Dazu zählen etwa eine individuelle Streckenberatung für den Arbeitsweg, Duschmöglichkeiten auf dem Campus sowie eine E-Bike-Ladestation und Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt. [...]

05/02/2025

ACM SIGSOFT Influential Educator Award für Andreas Zeller

Porträtfoto
Als erster Deutscher ist Informatik-Professor und CISPA-Forscher Andreas Zeller jetzt mit einem ACM SIGSOFT Influential Educator Award ausgezeichnet worden. Zeller erhält die Auszeichnung für „bedeutende Beiträge und wichtige Innovationen in der Lehre von automatisierter Softwareentwicklung“ (Original: „significant contributions and important innovations in automated software engineering education“). Andreas Zellers Forschung zu Themen der Softwaresicherheit ist international sehr einflussreich. [...]

05/02/2025

Feuerwehrübung auf dem Campus: Unfall im Pharmazie-Labor

Feuerwehrfahrzeuge auf der Straße
Der ABC-Zug des Regionalverbandes Saarbrücken probte kürzlich den Ernstfall. Dafür wurde im Pharmazie-Praktikumsgebäude auf dem Saarbrücker Uni-Campus ein Laborunfall inszeniert. [...]

04/30/2025

Professor Rolf Müller für herausragende Leistungen in der Naturstoffforschung ausgezeichnet

Portrait vor Schriftzug am Gebäude
Alle zwei Jahre verleiht die MDPI Sustainability Foundation den „Tu Youyou Award“ für herausragende Leistungen in den Bereichen Naturstoff- und Medizinalchemie. In diesem Jahr erhält Rolf Müller als einer von zwei Forschern die Auszeichnung für seine Arbeiten zur Entwicklung neuer Antibiotika basierend auf mikrobiellen Naturstoffen. [...]

04/29/2025

Unternehmen präsentieren sich Studierenden auf der Campus-Messe „next“ am 13. Mai

Studierenden werde an einem Messestand beraten.
Die Universität des Saarlandes bietet am 13. Mai Unternehmen die Gelegenheit, sich den Studierenden und Nachwuchsforschern aller Fachrichtungen zu präsentieren und Kontakte zu knüpfen. Rund 80 Firmen aus ganz Deutschland, aus der Region und aus Luxemburg haben sich für die Campus-Messe "next" angemeldet, darunter große, mittelständische und kleine Unternehmen ebenso wie regionale Start-Ups. [...]

04/28/2025

Die Ringvorlesungen der Universität in der 19. Kalenderwoche

Die Universität des Saarlandes bietet im Sommersemester wieder öffentliche Vorträge an, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden. [...]

04/24/2025

Informatik-Professor Holger Hermanns wird wissenschaftlicher Direktor von Schloss Dagstuhl

Porträtfoto
Zum 1. Mai übernimmt Informatik-Professor Holger Hermanns die wissenschaftliche Leitung von Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik und tritt damit die Nachfolge von Professor Raimund Seidel an, aktuell Vizepräsident für nachhaltige Entwicklung und Strategie der Universität des Saarlandes. Seit 1990 treffen sich im Schloss Dagastuhl kleine und handverlesene und im besten Sinne interdisziplinäre Gruppen von herausragenden Forschern und vielversprechendem Nachwuchs aus aller Welt. [...]

04/24/2025

„Woche der Studienfinanzierung“ mit Online-Vorträgen vom 12. bis 15. Mai

Studienberaterin sitzt mit Headset am Schreibtisch und spricht per Videokonferenz mit Studentin.n
Was sollte ich über das BAföG wissen? Welche Stipendien gibt es? Wie kann ich ein Auslandsstudium finanzieren? Und was ist beim Jobben im Studium erlaubt? Fragen wie diese rund um die finanziellen Aspekte eines Studiums werden in der „Woche der Studienfinanzierung“ vom 12. bis 15. Mai in Online-Vorträgen beantwortet. Jeweils am Nachmittag erhalten Studieninteressierte und Studierende viele nützliche Tipps. Zudem können sie sich auf der Karrieremesse next am 13. Mai über Nebenjobs informieren. [...]

04/23/2025

Saarbrücker Team erneut erfolgreich bei der Jura-WM

Gruppenbild mit dem achtköpfigen Saarbrücker Team im Festsaal.
Sie gehören zu den besten 32 der insgesamt 386 Teams von Universitäten aus aller Welt, die teilgenommen haben: Die Saarbrücker Juristinnen und Juristen um Emeritus Professor Helmut Rüßmann schnitten bei der Weltmeisterschaft der juristischen Fakultäten „Vis Moot“ auch in diesem Jahr wieder hervorragend ab. Bei den mündlichen Verhandlungen des 32. „Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot“ vor Ostern in Wien schaffte es das Team unter die Top sieben Prozent. [...]

04/23/2025

Neue Arbeitsstelle für die wissenschaftliche Frankophonie an der Universität des Saarlandes

Porträtfoto
Die bundesweit einzige Arbeitsstelle für die wissenschaftliche Frankophonie in Deutschland wird an der Universität des Saarlandes eingerichtet. Die so genannte „Cellule francophone en Allemagne“ wird von Romanistik-Professorin Claudia Polzin-Haumann unter dem organisatorischen Dach des Frankreichzentrums der Universität geleitet und ist wissenschaftlichen Aktivitäten gewidmet, die sich auf den gesamten französischen Sprachraum beziehen. [...]

04/23/2025

Pressemitteilung der Saar-Universität zum Internationalen Tag des Versuchstiers am 24. April

Anlässlich des „Internationalen Tags des Versuchstiers“ am 24. April informiert die Universität des Saarlandes über die Notwendigkeit von Tierversuchen in der biomedizinischen Forschung, die ethischen Rahmenbedingungen und die Bemühungen zur Reduktion von Tierversuchen. In der öffentlichen Diskussion, insbesondere im Zusammenhang mit Protestaktionen, werden häufig Unwahrheiten oder irreführende Darstellungen verbreitet. [...]

04/22/2025

85. Geburtstag von Professor Bernhard Kramann

Portrait, sitzend auf Couch
Am 25. April kann der ehemalige Direktor der Homburger Universitätsklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie Prof. Dr. Bernhard Kramann in Freiburg seinen 85. Geburtstag begehen. [...]

04/17/2025

Professor Horst Chmiel wird 85 Jahre alt

Am 20. April kann der Professor für Prozesstechnik und Gründungsdirektor der „Gesellschaft für umweltkompatible Prozesstechnik mbH“ an der Universität des Saarlandes, Horst Chmiel, in München seinen 85. Geburtstag begehen. [...]

04/16/2025

Europäischer Nachwuchskongress für Allgemeinmedizin als Projekt der Großregion an drei Orten

Porträtfoto
Wie unterscheidet sich die hausärztliche Versorgung in Europa? Dies ist Thema einer gemeinsamen Konferenz der Universitäten in Luxemburg und Straßburg sowie der Université de Lorraine und der Universität des Saarlandes. Diese findet vom 25. bis 27. April im Dreiländereck abwechselnd in Luxemburg, Homburg und Straßburg statt. Organisiert wird das Forum des „European Young Family Doctors Movement“ vom Zentrum für Allgemeinmedizin der Universität des Saarlandes. [...]

04/15/2025

Wie Ibuprofen den Fettstoffwechsel im Gehirn beeinflusst

In einer gemeinsamen Studie haben die SRH University und die Universität des Saarlandes (Prof. Tobias Hartmann) herausgefunden, dass das weit verbreitete Schmerzmittel Ibuprofen den Stoffwechsel bestimmter Fette im Gehirn beeinflusst. Die speziellen Fettmoleküle stehen in enger Verbindung mit der Alzheimer-Erkrankung. Die Ergebnisse zeigen sowohl potenziell schützende als auch unerwünschte Effekte von Ibuprofen auf die Hirnchemie und könnten neue Ansätze für Therapie und Prävention eröffnen. [...]

04/15/2025

Stiftung finanziert die Einrichtung des „Klaus Faber Institut für Neuroimmunologie“

Fünf Personen mit dem unterzeichneten Vertrag in der Mitte
In Deutschland sind rund 250.000 Menschen an Multipler Sklerose erkrankt. Welche Faktoren diese bisher unheilbare Krankheit auslösen, ist nach wie vor nicht geklärt. Um die Grundlagenforschung zu den Ursachen dieser Autoimmunerkrankung voranzutreiben, fördert die gemeinnützige Klaus Faber Stiftung die Einrichtung des „Klaus Faber Institut für Neuroimmunologie (KF/NI)“ am Campus Homburg der Universität des Saarlandes. Dafür stellt sie zunächst drei Millionen Euro für fünf Jahre zur Verfügung. [...]

04/15/2025

Ringvorlesung im Rathausfestsaal: „Thomas Mann. Werk, Leben, Zeit, Familie“

Zur 150. Wiederkehr des Geburtstages von Thomas Mann beleuchtet die Saarbrücker literaturwissenschaftliche Ringvorlesung in diesem Sommersemester das Werk des großen deutschen Schriftstellers sowie die biografischen und historischen Hintergründe, die sein Schaffen beeinflusst haben. Die Vorträge finden immer montags um 19 Uhr im Festsaal des Rathauses St. Johann der Landeshauptstadt Saarbrücken statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, der Eintritt ist frei. [...]

04/14/2025

90. Geburtstag von Professor Rolf Elling Berg

Am 19. April kann der frühere Direktor der Abteilung Kieferorthopädie der Homburger Kliniken für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde und Professor für Kieferorthopädie an der Universität des Saarlandes, Dr. odont. Rolf Elling Berg, in Sandefjord in seiner norwegischen Heimat seinen 90. Geburtstag begehen. [...]

04/14/2025

Kinderuni Saar zum Thema „Mikrowelten“ – Anmeldung ist ab sofort möglich

In diesem Sommersemester dreht sich bei der Kinderuni Saar alles um das Thema Mikrowelten. Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren tauchen gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in faszinierende Mikrowelten ein, die im Alltag oft verborgen bleiben. Die drei Vorlesungen finden mittwochs um 16.15 Uhr im größten Hörsaal des Saarbrücker Campus, dem „Auditorium Maximum“, statt (Gebäude B4 1). Los geht’s am 7. Mai. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. [...]

04/14/2025

Interview mit Universitätspräsident Santen: Nachhaltigkeit wird Schwerpunkt der Universität

Porträtfoto
Bis zum Jahr 2045 will Deutschland klimaneutral werden. Der dafür notwendige Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft kann nur gelingen, wenn alle tatkräftig daran mitwirken. Auch die Universität des Saarlandes will mit einem neuen Schwerpunkt zum Thema Nachhaltigkeit dazu beitragen. Wie genau, erläutert Universitätspräsident Ludger Santen im Gespräch mit dem Webmagazin „campus“. [...]

04/10/2025

Parkinsonforschung: Neues Behandlungsangebot wird auf das Saarland ausgeweitet

Parkinson ist eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Menschen aus dem Saarland, die von der Krankheit betroffen sind, können nun am Forschungsprojekt „INSPIRE“ teilnehmen, das die Versorgung von Parkinsonpatientinnen und -patienten verbessern möchte. Es handelt sich um ein Forschungsprojekt, das von Professor Sergiu Groppa, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum des Saarlandes, geleitet wird. [...]

04/10/2025

Neuer Weiterbildungsstudiengang „Advanced Practice Nursing“

Ein Arzt und zwei weitere Personen stehen um ein Krankenbett, auf dem eine Simulationspuppe liegt.
Mit dem Ziel, die Pflege auf einem akademischen Niveau weiterzuentwickeln, interprofessionelle Versorgungsstrukturen zu verbessern und Patientensicherheit sowie Behandlungsqualität nachhaltig zu steigern, startet zum Wintersemester 2025/26 ein neuer, berufsbegleitender Online-Master-Studiengang „Advanced Practice Nursing“ (APN) an der Universität des Saarlandes. Die Bewerbungsphase beginnt am 15. Mai und endet am 15. Juli. [...]

04/10/2025

Europa-Gastprofessur: Polnische Grenzraumexpertin forscht und lehrt in Saarbrücken

Portrait
Die polnische Soziologin Elżbieta Opiłowska übernimmt im aktuellen Sommersemester auf Einladung des Clusters für Europaforschung (CEUS) die Europa-Gastprofessur an der Universität des Saarlandes. [...]

04/09/2025

Ringvorlesung: Raumschiff Erde – Nachhaltigkeit

Die fachrichtungsübergreifende Vorlesungsreihe zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit wird im Sommersemester fortgesetzt. Die öffentlichen Vorträge auf dem Saarbrücker Campus finden jeweils dienstags um 17.15 Uhr im Chemie-Hörsaalgebäude statt (Geb. C4 3). Auch eine Online-Teilnahme ist möglich. Start der Ringvorlesung ist am 15. April mit einem Vortrag über „Nachhaltige Rohstoffgewinnung und Urban Mining“. [...]

04/08/2025

Sommerhilfe-Projekt „Essen für bedürftige Studierende“ an der Universität erneut gestartet

Ab dem 14. April erhalten Studierende der Universität des Saarlandes, die sich in einer finanziellen Notlage befinden, erneut täglich eine kostenlose Mahlzeit in der Mensa. Die Aktion läuft voraussichtlich bis zum 30. September – vorausgesetzt, die Mittel reichen aus. [...]

04/07/2025

Statement zur Schließung des Studierendenwohnheims "Cusanus-Haus"

Die Universität bedauert die Schließung des Cusanus-Studierendenwohnheims sehr. Es bot vor allem internationalen Studierenden die Möglichkeit, mit sehr günstigen Mieten mitten in Saarbrücken zu wohnen. Als Sofortmaßnahme wird die Universität in Absprache mit der htw saar die betroffenen Studierenden kontaktieren und mit Hilfe des Housing Office für sie nach Alternativen suchen. [...]

04/07/2025

DFG-Schwerpunktprogramm: Was unterscheidet das Gehirn von Frau und Mann? Im Fokus stehen Gliazellen

Porträtfoto
Die Alzheimer-Erkrankung betrifft überwiegend Frauen, unter Parkinson leiden mehr Männer. Die Ursache dafür liegt vermutlich in Unterschieden im Gehirn, die sich früh in der embryonalen Entwicklung herausbilden. Bisher hat sich die Forschung auf Neuronen konzentriert. Doch auch ein weiterer Zelltyp, die Gliazellen, könnten Krankheiten geschlechtsspezifisch beeinflussen. Sie stehen im Fokus eines DFG-Schwerpunktprogramms, das von Epigenetik-Professorin Julia Schulze-Hentrich koordiniert wird. [...]

04/04/2025

"Grand Prix en sciences chimiques" aus Luxemburg für Anna Hirsch

Porträtfoto
Anna Hirsch, Professorin für Medizinische Chemie an der Saar-Universität und Abteilungsleiterin am Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland wurde von der Section des Sciences des "Institut grand-ducal Luxembourg" mit dem "Grand Prix en sciences chimiques" für ihre herausragende Forschung an der Schnittstelle von Chemie und Biowissenschaften ausgezeichnet. [...]

04/03/2025

Hans-und-Ruth-Giessen-Stiftung vergibt 50.000 Euro an herausragende junge Wissenschaftler

Die Hans-und-Ruth-Giessen-Stiftung, die dem Rotary Club St. Ingbert angehört, hat zum achten Mal ihre hoch dotierten Förderpreise an herausragende Nachwuchstalente aus den Bereichen Medizin und Naturwissenschaften verliehen. In diesem Jahr wurden die Medizinerin Dr. Viktoria Wagner und der Naturwissenschaftler Dr. Carsten Seyfert für ihre wegweisenden Forschungsarbeiten ausgezeichnet. [...]

04/02/2025

Historische Perspektiven mit KI verbunden – Lehrprojekt als Beispiel guter Praxis gewürdigt

Das Lehrprojekt „Held:innenreise mit KI“ verbindet Methoden der Geschichtswissenschaft mit generativer KI. Studierende begeben sich auf eine didaktisch inszenierte Reise, in deren Verlauf sie mit Unterstützung KI-gestützter Werkzeuge eigene wissenschaftliche Fragestellungen entwickeln und bearbeiten. Ziel ist es, die kritische Auseinandersetzung mit digitalen Werkzeugen im historischen Denken zu fördern und neue Formen wissenschaftlichen Arbeitens zu erproben. [...]

04/01/2025

Forschungsteam verbessert Analyse von Siliziumoberflächen – Fortschritt etwa für Photovoltaik

Illustration einer mikroskopischen Aufnahme einer rauen Oberfläche und emittierten Photoelektronen
Eine neue Methode zur Analyse rauer Siliziumoberflächen kombiniert Rasterkraftmikroskopie (AFM) und Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS). Fehler, die durch Oberflächenrauheit entstehen, sind so besser zu korrigieren. Besonders bei Black Silicon, einer speziellen, nanostrukturierten Siliziumoberfläche, die häufig in der Photovoltaik verwendet wird, liefert die Methode präzisere Ergebnisse. Diese Entwicklungen sind bedeutsam für die Erforschung und Anwendung nanostrukturierter Materialien. [...]

03/31/2025

Meinung von Bürgern gefragt: Wie kann Geschlechtergerechtigkeit in der Politik verankert werden?

Was erwarten Wählerinnen und Wähler bezüglich Geschlechtergerechtigkeit konkret von den Parteien? Dieser Frage widmet sich ein Workshop am 27. Mai von 18 bis 20 Uhr in der FrauenGenderBibliothek Saar, zu dem alle interessierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen sind. Ziel ist es, gemeinsam Empfehlungen für die Politik zu erarbeiten – unter Einbeziehung möglichst vieler verschiedener Meinungen. [...]

03/28/2025

Informatiker Martin Schmitz mit Heinz Maier-Leibnitz-Preis ausgezeichnet

Portrait von Martin Schmitz
Der Informatiker Dr. Martin Schmitz ist mit dem Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ausgezeichnet worden. Das teilte die DFG heute mit. Der mit 200.000 Euro dotierte Preis gilt als einer der renommiertesten Preise im deutschsprachigen Raum für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einem frühen Karrierestadium. [...]

03/26/2025

Ringvorlesung: „Nachhaltigkeit und Verantwortung in Unternehmensführung und Wirtschaft“

Wie ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit in der Wirtschaft umgesetzt werden kann, ist Thema einer Ringvorlesung der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft der Universität des Saarlandes im Sommersemester 2025. Die Vortragsreihe mit Start am 15. April findet jeden Dienstag von 18.15 bis 19.45 Uhr im Audimax-Gebäude statt (Geb. B4 1, Raum 0.06). Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen. [...]

03/26/2025

Smarte Textilien und Oberflächen – Wie eine leichte Folie noch mehr Leben in die Technik bringt

Der Forscher steht im Labor. Er trägt am Arm ein blaues Armband auf dem ein schwarzes Touchpad mit der neuen Technologie angebracht ist. Mit dem Finger der anderen Hand drückt er auf das Touchpad.
Kleider übertragen virtuelle Berührungen auf die Haut, Displays bestätigen Eingaben mit Nachdruck, sogar Lautsprecher werden ultraleicht: Die dünne Silikonfolie, die all dies möglich macht, bewegt sich nach Wunsch, sie vibriert, klopft, drückt oder zieht. Alles nur mit elektrischer Spannung. Wie sie ihre smarten Folien-Antriebe noch effizienter, stabiler, empfindsamer und schneller machen, zeigen Forschungsteams von Universität des Saarlandes und htw saar auf der Hannover Messe. [...]

03/21/2025

Informatik-Studierende gewinnen internationalen Programmierwettbewerb

Fünf Personen stehen vor Roll-ups
Das Team der Universität des Saarlandes hat bei der Europameisterschaft des „International Collegiate Programming Contest (ICPC)“ eine Silbermedaille gewonnen. Damit sicherte sich das gemeinsam von der Universität und dem Max-Planck-Institut für Informatik trainierte Team einen Platz bei der Weltmeisterschaft, die im September 2025 in Baku, Aserbaidschan, ausgetragen wird. Die Universität des Saarlandes hat sich damit zum dritten Mal in Folge für das Weltfinale qualifiziert. [...]

03/20/2025

ChatGPT und die Normen für autonomes Fahren – Online-Workshop am 24. März zu aktueller Forschung

Portraitfoto von Professor Georg Borges
Autonome Systeme müssen sich an Regeln halten. Aber wie lernt die Künstliche Intelligenz Recht und Gesetz, die nicht immer eindeutig sind? Hieran forschen das Institut für Rechtsinformatik der Universität des Saarlandes und das japanische Center for Juris-Informatics in Tokio. Ziel ist, dass KI-Systeme auch wissen, wie Gerichte das Recht auslegen. Am Montag, dem 24. März, stellen die Forscher von 16 bis 18 Uhr ihre gemeinsame Forschungsarbeit in einem öffentlichen Workshop vor. [...]

03/20/2025

Gasthörerstudium an der Universität des Saarlandes startet ins Sommersemester 2025

Neue Fachgebiete entdecken, aktuelle wissenschaftliche Fragen kennenlernen oder bekanntes Wissen vertiefen – diese Möglichkeiten bietet das Gasthörerstudium an der Universität des Saarlandes allen Interessierten. Gasthörerinnen und Gasthörer können sowohl an ausgewählten Lehrveranstaltungen der Fakultäten teilnehmen als auch spezielle Gasthörerkurse besuchen. Die Kurse des Sommersemesters starten in der zweiten Aprilwoche. Eine Anmeldung ist ab sofort möglich. [...]

Wo sind die älteren Meldungen?

Dies sind die Meldungen der vergangenen drei Jahre. Ältere Meldungen finden Sie beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).

idw-online

Contact

University Press and Information Office
Saarbrücken Campus
Building A2 3, Room 2.16
66123 Saarbrücken
Phone: +49 681 302-3610
presse(at)uni-saarland.de

Online magazine 'campus'

University-related reports, interviews and service topics