News in research and teaching

Inwieweit kann Evaluation dazu beitragen, Projekte und Programme in der Entwicklungszusammenarbeit, der Umweltförderung oder der Migrationspolitik zielgenauer, effizienter und wirkungsvoller zu gestalten? Dies ist Gegenstand einer internationalen Tagung, die vom 17. bis 19. September an der Universität des Saarlandes stattfindet und von der Gesellschaft für Evaluation und dem Saarbrücker Centrum für Evaluation ausgerichtet wird. [...]
Zwei hohe Grabhügel, jeweils eingefriedet von einer hohen Mauer
In den 1990er Jahren wurde in Oberlöstern, einem Ortsteil der Stadt Wadern, ein römisches Gräberfeld mit zwei Grabhügeln entdeckt, die wieder aufgebaut wurden. Die Archäologin Sabine Hornung von der Universität des Saarlandes erforscht mit ihrem Team seit 2010 die antike Kulturlandschaft im Umfeld dieser markanten Monumente. Ihre Erkenntnisse geben Einblick in das Leben der einfachen Menschen auf dem Land in keltisch-römischer Zeit und den Wandel ihrer Kultur nach der römischen Eroberung. [...]
Seminar room with several people and a lecturer
Designing English lessons with the help of tasks that are rooted in the everyday lives of pupils – this is the central theme of the 21st Teachers' Day at Saarland University. It will take place on Tuesday, 7 October 2025, starting at 8:30 a.m. in the university auditorium (Building A3 3). The event is aimed at English teachers, trainee teachers and students. Registration is open until 22 September. [...]
Building with scaffolding and man delivering the verdict
A topping-out ceremony was recently held at the university's medical campus in Homburg to mark the new building for the Anatomy Department's prosection and dissection facilities, along with new teaching areas for Biophysics and Physiology. Once completed, the building will be called the 'Teaching Forum'. Numerous guests from politics, public administration, academia and medicine attended the ceremony, which traditionally celebrates an important milestone in the construction project. [...]
Two people on stage are holding a commemorative plaque in their hands.te in den Händen
Professor Dominik Brodowski, Vice-President of Saarland University and Professor of Law, visited Kyiv from 9 to 11 September at the invitation of the Office of the President of Ukraine. During his visit, he participated in the 5th Summit of First Ladies and Gentlemen and delivered a guest lecture on the rule of law at Mariupol State University. In recognition of his contributions, he was appointed ambassador of Mariupol State University, a partner institution of Saarland University. [...]
Two women wearing VR headsets stand in front of a wall on which a virtual bird appears.
Maintaining industrial equipment remotely with VR glasses or navigating the real world with augmented reality – what has long been part of everyday life in the professional world and in our private lives is still rarely found in classrooms. The new XRISE teaching project at Saarland University aims to change this by bringing together teacher training students with IT experts and psychologists. [...]
Portrait photo with three people
Karin Jacobs and Franziska Lautenschläger, professors of physics at Saarland University, along with Dr. Oskar Staufer from the INM – Leibniz Institute for New Materials, have been appointed Fellows of the Max Planck School Matter to Life. [...]
Group photo
This year’s Demo Day—part of the 8th Saarland Accelerator—saw 7 finalists present their business models to an audience of around one hundred guests. The event, which took place at Saarland University’s and was jointly organized by Triathlon – Ecosystem for Entrepreneurship, Innovation and Transfer, and fitt gGmbH, marked the conclusion of the annual three-month accelerator programme. The winning pitch came from Team LAHA, whose innovative laser-based hearing aid caught the attention of the jury. [...]
A dancing couple on the dance floor
The universities of Saarland are hosting the University Ball at the E-Werk in Saarbrücken on 11 October. All dance enthusiasts from across the region are warmly welcomed to join students and university staff for an elegant evening of celebration. The Saarland Police Big Band and DJ Moh will provide a vibrant musical programme, featuring everything from timeless dance classics to international party hits. Discounted tickets are available for students and trainees. [...]
Porträtfoto
Was hat der Netflix-Hit "3 Body Problem" mit Mathematik aus Saarbrücken zu tun? Während in der Serie das Wechselspiel dreier Sonnen für kosmisches Chaos sorgt, treiben in der Wissenschaft Dreikörper-Wechselwirkungen zwischen Teilchen Simulationszeiten in die Höhe. Ein Team aus Saarbrücken und Neuseeland hat nun einen Weg gefunden, diese komplizierten Berechnungen massiv zu beschleunigen und somit Materialien am Computer deutlich schneller und genauer zu simulieren.
[...]
Portrait
Professor Wolfgang Wahlster, long-serving Chair of the Executive Board at the German Research Center for Artificial Intelligence (DFKI), has been awarded the prestigious Konrad Zuse Medal by the German Informatics Society (GI) in recognition of his outstanding contributions to computer science. The award honours the exceptional scientific achievements and the remarkable commitment of an outstanding researcher who has profoundly shaped AI research in Germany and across Europe. [...]
Portrait von Subham Biswas
Just like on motorways, traffic in the body no longer flows smoothly when the 'roads', such as cellular microtubules, are damaged. These tiny tubes play a key role in the cytoskeleton, providing stability and serving as transport routes within the cell. A team of biophysicists in Saarbrücken has now redefined the role of a microtubule protein that not only stabilizes but also supports the repair of damaged microtubules. The scientists have published their findings in Nature Physics.
[...]
Portrait
Ultra-flat, featherlight, and compact – these are the hallmarks of the next-generation cooling units being developed by Professor Paul Motzki at Saarland University. Backed by a prestigious ERC Starting Grant from the European Research Council, Motzki is pushing the boundaries of elastocaloric technology – a cutting-edge, climate-friendly method of cooling and heating – by combining two breakthrough smart material systems. [...]
Portrait von Robert Bals
A research team at Saarland University has demonstrated in a clinical study that a widely used anti-allergy nasal spray containing the active ingredient azelastine can significantly reduce the risk of infection with the SARS-CoV-2 virus. The results of the placebo-controlled trial involving 450 healthy participants have now been published in the leading US medical journal JAMA Internal Medicine. [...]
On the 40th anniversary of the Schengen Agreement, Europe's open internal borders are facing mounting challenges. A new volume in the series Saarbrücker Beiträge zur Europaforschung (Saarbrücken Contributions to European Studies), entitled '40 Jahre Schengener Übereinkommen. Europa und seine inneren Grenzen' ('Forty Years of Schengen—Europe and Its Internal Borders'), takes stock of the past four decades while also looking to the future, asking what lies ahead for Europe in these uncertain times [...]
Portrait von Jonas Haferkamp
An international team of researchers, including mathematician Jonas Haferkamp from Saarland University, has discovered a new phenomenon in the world of quantum physics. States that appear to be purely random, without actually being so, are generated much faster than previously thought. This could significantly improve many quantum physics applications. Due to their fundamental importance, the findings were published in the journal Science.
[...]
Teilnehmer einer Podiumsdiskussion
From 10 to 12 September, the EDV-Gerichtstag (EDVGT) conference will be held for the 34th time on the campus of Saarland University. Around 800 experts from the judiciary, the legal profession, public administration, politics and academia will once again gather at Germany's largest specialist conference on digital innovation in law. This year’s conference with the title ‘Next Generation Law – From AI to Digital Civil Procedure Rules’ will take place at the Faculty of Law (Building B4 1). [...]
Portraitfoto
On 4 September, Dr. Wilfried Kindermann, Saarland University’s long-standing professor of sports medicine, who was even dubbed the ‘Emperor of Sports Medicine’ by the media, will turn 85. Dr. Kindermann served as the head of the Institute for Sports and Preventive Medicine at Saarland University for many decades. [...]
Eine Gans versucht, auf einer Eisoberfläche zu landen und rutscht dabei aus.
For centuries, physicists have believed that ice melts on slippery surfaces due to the effects of temperature, pressure and friction. But a research team led by Martin Müser, Professor of Materials Simulation at Saarland University, has now shown that this long-standing belief is mistaken. Using advanced computer simulations, the team discovered that molecular dipoles—tiny charged regions within molecules—play a decisive role in disrupting the crystalline structure of ice. [...]
Since April, Triathlon—an ecosystem for entrepreneurship, innovation and technology transfer at Saarland University—has been part of the European BIKE-HEI project. The project aims to strengthen universities as designers of regional innovation ecosystems and to drive forward the green, digital transformation through AI-based solutions. In the winter semester, Triathlon will launch workshops on sustainable entrepreneurship and innovation—open to students, university staff and community members. [...]
Portrait
Scientists at Saarland University’s Homburg Campus have developed a pioneering robot-assisted procedure for joint replacement surgery. Their approach removes the need for bone pins and external infrared cameras in procedures such as knee replacement surgery. Led by Professor Stefan Landgraeber, Director of the Department of Orthopaedics at the University Medical Center, and research associate Philipp Winter, the project seeks to make orthopaedic surgery both safer and less invasive. [...]
Portrait
Vom 1. bis 3. September findet an der Universität des Saarlandes die Jahrestagung der Gesellschaft für Fachdidaktik (GFD) statt. Didaktikerinnen und Didaktiker aus ganz Deutschland tauschen sich auf dem Saarbrücker Campus unter dem Motto „Perspektiven der Fachdidaktiken – Schnittstellen, Übergänge, Vernetzungen" aus. Die GFD ist der Dachverband aller Fachdidaktischen Fachgesellschaften in Deutschland. Die Medien sind herzlich eingeladen. [...]
Foto von Rieger am Schreibtisch vor Bücherwand im Hintergrund
Every time a muscle contracts or a thought forms in the brain, calcium plays a crucial role in triggering the process. Once the signal has been transmitted, the calcium must be rapidly cleared from the cell, so it is ready for the next signal. This task is performed mainly by plasma membrane calcium pumps, which, it turns out, operate at a transport rate more than 100 times faster than previously thought. [...]
Wie kann Künstliche Intelligenz sinnvoll genutzt werden, um die Patientenversorgung sektorenübergreifend von der Arztpraxis über Krankenhaus, Apotheke, Reha bis hin zum Pflegedienst nahtlos zu steuern? Wie kann das hierfür nötige Vertrauen von Patientinnen und Patienten, Ärzteschaft und der Öffentlichkeit aufgebaut werden? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Kongresses, den das Netzwerk Health.AI mit Partnern am 27. August im Innovation Center (A2 1) auf dem Saarbrücker Campus ausrichtet. [...]
Portrait von Daniela Braun und Ingmar Weber
Satellite images, social media and barcode scanners in shops offer a wealth of data that has so far been little used in the social sciences. New AI-supported methods are helping with the evaluation, but they require a great deal of IT expertise and legal and ethical consideration. This interdisciplinary expertise is now to be pooled in a competence centre called ‘Societal Observatory Using Novel Data Sources (SOUNDS)’. [...]
stehende Dreiergruppe: Kurt Mehlhorn mit Anzug in der Mitte, links seine Gattin mit Blumenstrauß, rechts Anke Rehlinger
For his outstanding services to Saarland as a centre for computer science and his decades of commitment to research, teaching and science policy, Professor Kurt Mehlhorn was awarded the Saarland Order of Merit by Minister-President Anke Rehlinger on 20 August. [...]
Diskussion zahlreicher Teilnehmer bei einer Veranstaltung
Joint press release by the Health.AI Saar network, Saarland University and the Saarland Ministry of Economic Affairs:
Following a successful interim evaluation, the Health.AI Saar research network has been awarded approximately €14 million in funding. Numerous partners within the network are conducting a wide range of research projects exploring how artificial intelligence can enhance healthcare and medical practice. [...]
Portraitfoto
Saarland University’s Professor Dr. Rudolf Wendt will celebrate his 80th birthday in St. Ingbert on August 18th. Professor Dr. Wendt previously served as the Chair of Constitutional, Administrative, Economic and Financial Law and the Dean of the Faculty of Law and Economics at Saarland University and currently acts as the Vice-President of the Constitutional Court of Saarland. [...]
Professor Kickelbick und eine Doktorandin stehen im Labor und betrachten eine Probe.
From compostable packaging to novel, renewable building materials and recyclable lightweight vehicles. Students who want to help develop sustainable solutions like these can join Saarland University’s new Master’s programme ‘Sustainable Materials and Engineering’. Starting this winter semester, the programme offers students the chance to tackle sustainability challenges hands-on. [...]
Portraitfoto
While tuberculosis no longer plays a major role in large parts of Europe, many people still carry the pathogen. The bacterial infection can still be very dangerous for people with weakened immune systems. The QuantiFERON-TB Gold Plus test is often used as the standard diagnostic test for tuberculosis. A high-profile study conducted in eleven European countries found that this test alone is not very reliable in immunocompromised patients. [...]
Die Universität des Saarlandes bietet erstmals ein Stipendium für internationale Studierende und Promovierende an, die im Studium mit besonderen persönlichen Herausforderungen oder schwierigen Lebensumständen konfrontiert sind. Damit will die Universität die Chancengerechtigkeit stärken und Benachteiligungen ausgleichen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. August 2025. [...]
Portraitfotos
Wie kann die Zertifizierung von KI-Systemen helfen, Künstliche Intelligenz zu regulieren und so Vertrauen in die Technologie stärken? Dieser Frage gehen deutsche und brasilianische Forschungsteams auf den Grund. Das Forschungsprojekt, an dem Arbeitsgruppen der Universitäten des Saarlandes und Sao Paulo zusammenarbeiten, wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG und der brasilianischen Partnerorganisation CAPES gefördert. [...]
Nicht nur in der Großregion werden Fachkräfte gesucht, die in kulturvermittelnden Institutionen, in der Kreativwirtschaft oder im Kulturmanagement tätig sein wollen. Daher geht an der Universität des Saarlandes zum Wintersemester 2025/26 der interdisziplinäre Bachelorstudiengang „Cultural Studies und Management“ an den Start. Der doppelsprachige Studiengang (Deutsch und Englisch) verbindet Inhalte aus den Bereichen Kultur, Medien und Musik sowie Wirtschaft und Marketing. [...]
Juniorprofessor Anselm Crombach ist mit seinem Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendlichenpsychologie und -psychotherapie an einer internationalen Studie beteiligt, in der es um belastenden Kindheitserlebnissen, Erziehung, Wohlbefinden und soziale Normen geht. Für eine etwa 20- bis 30-minütige anonyme Online-Umfrage werden Eltern von jungen Erwachsenen (18 bis 25 Jahre) gesucht, die zu diesem Themengebiet Auskunft geben möchten. [...]
Gruppenfoto mit Urkunden
Anlässlich der FISU World University Games 2025 Rhine-Ruhr wurde die Universität des Saarlandes mit dem „Healthy Campus“-Label der Fédération Internationale du Sport Universitaire (FISU) in der höchsten Stufe Platin ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt das umfassende Engagement der Universität für die studentische Gesundheitsförderung auf dem Campus. Insgesamt wurden neun deutsche Hochschulen mit dem Label ausgezeichnet. Weltweit tragen aktuell etwa 85 Hochschulen aus 43 Ländern das Label. [...]
zwei junge Leute sitzend am Tisch vor einem aufgeklappten Laptop
Internationale Studierende der Universität des Saarlandes, die sich durch ein bemerkenswertes interkulturelles oder gesellschaftliches Engagement und durch sehr gute akademische Leistungen auszeichnen, können noch bis November für den DAAD-Preis nominiert werden. Der Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. [...]
Mathematik-Studierende der Universität des Saarlandes können ab sofort bereits während des Studiums einen Teil der Ausbildung zum Aktuar beziehungsweise zur Aktuarin absolvieren – also zum wissenschaftlichen Sachverständigen für die Bewertung finanzieller Risiken, etwa in Banken und Versicherungen: Die grundlegenden Lehrveranstaltungen in Versicherungs- und Finanzmathematik an der Saar-Universität sind von der Deutschen Aktuarvereinigung e.V. (DAV) akkreditiert worden. [...]
Am 23. Juli 2025 kann der emeritierte Professor für Humangenetik und frühere Vizepräsident für Forschung an der Universität des Saarlandes, Dr. Klaus Dieter Zang, seinen 90. Geburtstag begehen. [...]
Porträtfoto
Die Universität des Saarlandes hat ein Projekt eingeworben, mit dem ukrainische Hochschulen gefördert und ein saarländisch-ukrainisches Universitätsnetzwerk aufgebaut werden sollen. Das interdisziplinäre Vorhaben "Saar-Ukraine University Network: Overcoming Borders for a European Future" wird vom Deutschen Akademischen Austauschdienst für vier Jahre mit etwa einer Million Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. [...]
Portrait photo of Giovanna Morigi und Tom Schmit
Die Selbstorganisation ist ein grundlegendes Naturphänomen, das man sowohl in kleinen Skalen unter dem Mikroskop als auch im Weltall beobachten kann. Es ist allgegenwärtig und zeigt sich etwa eindrucksvoll bei Vogelschwärmen. Im Quantenbereich ist die Selbstorganisation noch weitgehend unerforscht. Forscherteams an der ETH Zürich und der Saar-Universität konnten nun die Mechanismen enthüllen, die zur Selbstorganisation eines Quantengases in Form eines Kristalls und zu seinem Zerfall führen. [...]
Vom 4. bis 8. August findet an der Universität des Saarlandes die internationale Summer School „Kaleidoscoping Europes. Questioning a Continent from Within and Without“ statt. Sie will Europa interdisziplinär und aus unterschiedlichen Perspektiven hinterfragen – das Kaleidoskop steht dabei sinnbildlich für die Vielfalt europäischer Erfahrungen und Deutungen. Teil der Summer School sind auch drei öffentliche Veranstaltungen, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. [...]
Zwei Schüler schauen im Labor auf ein Messgerät.
Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich noch bis zum 1. August für die Sieben-Labore-Tour in den Herbstferien anmelden. Sie findet von Montag, 20. Oktober, bis Freitag, 24. Oktober, an der Universität des Saarlandes statt. Die Tour richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 9 bis 11. Die Angebotspalette der Experimente umfasst das gesamte Spektrum der Natur- und Technikwissenschaften. Eine Neuheit ist eine Exkursion zur Zahnmedizin nach Homburg. [...]
A person sits in the cockpit wearing an EEG cap.
Eltern bleiben mit ihren Kindern auf der Isolierstation in Kontakt, etwa über mit Technik ausgerüstete Teddybären. Chirurgen erhalten haptisches Feedback, wenn sie bei unvorhergesehenen Ereignissen im OP besonders aufmerksam sein müssen. Und das Cockpit von Autos lässt sich mit Sensorik so ausstatten, dass ganz nebenbei der Gesundheitszustand von Autofahrern analysiert wird. Das sind nur drei Beispiele der vielen Themen, die am Zentrum für Digitale Neurotechnologien Saar erforscht werden. [...]
Gruppenbild mit drei Personen, Urkunde und Medaille
Informatik-Professor Wolfgang Wahlster, langjähriger wissenschaftlicher Direktor und heutiger Chefberater (Chief Executive Advisor, CEA) des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), ist mit der renommierten Rudolf-Diesel-Medaille 2025 in der Kategorie „Beste Innovationsförderung“ ausgezeichnet worden. Die Ehrung gilt als ältester Innovationspreis Europas und wurde am 10. Juli im Rahmen eines feierlichen Gala-Dinners in Augsburg verliehen. [...]
Porträtfoto
Informatik-Professor und CISPA-Forscher Andreas Zeller erhält einen ERC Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrats. Die Förderung in Höhe von 150.000 Euro ermöglicht es ihm, die Ergebnisse seines ERC Advanced Grants „S3 – Semantics of Software Systems“ in die Praxis zu überführen. Hierbei entwickelt Zeller einen intelligenten Software-Agenten, der komplexe Wartungsfragen automatisiert und mit hoher Genauigkeit beantworten kann. [...]
Am 9. Juli 2025 hatten verschiedene Studierendengruppen zu einer Veranstaltung eingeladen, auf der die Berichte von Amnesty International zum Nahost-Konflikt diskutiert werden sollten. Der Titel der Veranstaltung griff Formulierungen auf, wie sie in diesen Berichten von Amnesty International benutzt wurden. Die studentische Selbstverwaltung genießt im universitären Rahmen Freiheiten, die jedoch selbstverständlich im Einklang mit unseren gemeinsamen Regeln und Werten stehen müssen. [...]
Junger Mann hält Karte mit Schriftzug "Stipendium" in die Kamera
Ein Stipendium anzustreben, steht bei vielen Studieninteressierten und Studierenden nicht sehr hoch im Kurs – zu kompliziert und mühselig scheint die Bewerbung. Eine neue Stipendien-Infoseite der Universität des Saarlandes will dazu beitragen, diese Hemmschwelle abzubauen. Sie stellt das komplexe Angebot übersichtlich vor und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Bewerbung. [...]
Gruppenbild auf einer Bühne
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hat das von der Universität des Saarlandes geführte Konsortium „Southwest X - The Bridge to Innovation“ gemeinsam mit ihren Partnerinstitutionen im bundesweiten EXIST-Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ ausgezeichnet. Das Konzept der zukünftigen Startup-Factory (ursprünglicher Antragstitel „The Bridge“) zielt darauf ab, die Zahl der Startups in der Region deutlich zu steigern und einen signifikanten Beitrag zur Transformation zu leisten. [...]
Drei Personen auf einer Dachterasse
Mit dem Southwest X Summit hat die Universität des Saarlandes am 2. Juli eine neue Brücke sowie ein Exzellenzformat für grenzüberschreitende Innovationen und Startups im Südwesten etabliert. Impuls gab das 30-jährige Bestehen des Starterzentrums der Universität – einer Institution mit bundesweitem Pioniercharakter. Der neu ins Leben gerufene SouthwestX Award prämierte die drei besten Startups mit Preisen im Gesamtwert von 20.000 Euro. [...]
Porträtfoto
Karin Jacobs, Professorin für Experimentalphysik der Universität des Saarlandes, ist für weitere sechs Jahre Vizepräsidentin der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG). Sie wurde heute gemeinsam mit Peter Seeberger, Direktor des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam und Professor an der FU Berlin, im Amt bestätigt. Caren Sureth-Sloane, Professorin für Betriebswirtschaftslehre der Universität Paderborn, wurde erstmals als DFG-Vizepräsidentin gewählt. [...]

Wo sind die älteren Meldungen?

Dies sind die Meldungen der vergangenen drei Jahre. Ältere Meldungen finden Sie beim Informationsdienst Wissenschaft (idw).

idw-online

Contact

University Press Office
Saarbrücken Campus
Building A2 3, Room 2.16
66123 Saarbrücken
Phone: +49 681 302-3610
presse(at)uni-saarland.de

Online magazine 'campus'

University-related reports, interviews and service topics