Internationalization
Saarland University regards internationality as a core component of its academic quality assurance objectives and as a key driver of its competitiveness in the higher education sector. Our internationalization strategy aims to secure Saarland University's position within the international higher education landscape and to ensure the quality of its research and teaching activities in an increasingly competitive global environment. In addition, we aim to pool our international collaborative activities and projects for maximum strategic impact. To meet these challenges, Saarland University has developed the following policy and implementation instruments:

"Dreisprachiger Campus Saar" baut sprachliche Hürden ab
Beim Studienstart stoßen internationale Studierende in Deutschland oft an ihre sprachlichen Grenzen. Auch Forscherinnen und Forscher sowie Gäste aus dem Ausland müssen häufig erst Sprachhürden überwinden. Damit sie sich an der Universität des Saarlandes und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft willkommen fühlen, wurde das Projekt "Dreisprachiger Campus Saar" ins Leben gerufen. Das Projekt hat zum Ziel, sprachliche Hürden abzubauen, indem systematisch alle wichtigen Texte, Formulare und Dokumente auch auf Englisch und Französisch bereitgestellt werden.
Vice-President for Internationalization and European Relations
Cornelius König
Office: International Relations
Phone: +49 681 302-71100
vp-international(at)uni-saarland.de
Dezernat Internationale Beziehungen
Dr. Johannes Abele und Sonja Karb-Ressing
Tel.: +49 681 302-71100
dezernat-ib(at)uni-saarland.de
Webseite des Dezernats