logo
  • Infos für
    • Studieninteressierte
    • Erstsemester
    • Studierende
    • Schülerinnen & Schüler
    • Presse
    • Unternehmen
    • Uni-Beschäftigte
  • Direkt zu
    • Studienangebot
    • Bewerben & Einschreiben
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Uni-Bibliothek (SULB)
    • Hochschulsport
    • Stellenausschreibungen
    • Welcome Center
    • Personalabteilung
    • Personensuche (LSF)
  • Fakultäten
    • Alle Fakultäten
    • Fakultät HW
    • Fakultät M
    • Fakultät MI
    • Fakultät NT
    • Fakultät P
    • Fakultät R
  • de
  • en
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram

Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät

Menü
 
  • Aktuelles
    • Gremientermine der Fakultät
    • Antrittsvorlesungen
    • Veranstaltungen
    • Promotionskolloquien
    • Laufende Auslagen
    • Kolloquien der Fakultät
  • Porträt
  • News
  • Dekanat & Ansprechpartner Administration
    • Gremien und Funktionsträger
    • Studienkoordinatoren/in
    • So finden Sie uns
  • Studium
    • Schülerinfos
    • Stipendien und Fördermöglichkeiten
    • Fonds für Lehre und Studium
  • Forschung
  • Professuren und Arbeitsgruppen
  • Internationales
  • Promotion
    • Der Weg zur Promotion
    • Aufnahme Promotionsliste
    • Promotionsphase und Eröffnung Promotionsverfahren
    • Begutachtung der Dissertation
    • Plagiatsprüfung
    • Promotionskolloquium
    • Veröffentlichung Promotion
    • Promotionszahlen
    • Dr. Eduard Martin-Preisträger
    • Doktorandentag der Fakultät
  • Habilitation
    • Das Habilitationsverfahren
  • Einrichtungen
    • Servicestelle FIB/Atomsonden Facilities
    • Servicestelle NMR
    • Servicestelle Massenspektrometrie
  • Kontakt
  • de
  • en
  • Infos für
  • Direkt zu
  • Fakultäten
  • Suche
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Gremientermine der Fakultät
    • Antrittsvorlesungen
    • Veranstaltungen
    • Promotionskolloquien
    • Laufende Auslagen
    • Kolloquien der Fakultät
  • Porträt
  • News
  • Dekanat & Ansprechpartner Administration
    • Dekanat & Ansprechpartner Administration
    • Gremien und Funktionsträger
    • Studienkoordinatoren/in
    • So finden Sie uns
  • Studium
    • Studium
    • Schülerinfos
    • Stipendien und Fördermöglichkeiten
    • Fonds für Lehre und Studium
  • Forschung
  • Professuren und Arbeitsgruppen
  • Internationales
  • Promotion
    • Promotion
    • Der Weg zur Promotion
    • Aufnahme Promotionsliste
    • Promotionsphase und Eröffnung Promotionsverfahren
    • Begutachtung der Dissertation
    • Plagiatsprüfung
    • Promotionskolloquium
    • Veröffentlichung Promotion
    • Promotionszahlen
    • Dr. Eduard Martin-Preisträger
    • Doktorandentag der Fakultät
  • Habilitation
    • Habilitation
    • Das Habilitationsverfahren
  • Einrichtungen
    • Einrichtungen
    • Servicestelle FIB/Atomsonden Facilities
    • Servicestelle NMR
    • Servicestelle Massenspektrometrie
  • Kontakt
  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram
  • Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät /
  • Forschung

Forschung

Forschungsverbunde unter Beteiligung der Fakultät

  • Sonderforschungsbereich 1027 "Physical modeling of non-equilibrium processes in biological Systems"
  • BMBF Verbundvorhaben „XplOit – Semantischer Support für die prädiktive Modellierung in der Systemmedizin“
  • BMBF Verbundvorhaben „Myxo4PUFA:Nachhaltige Produktion von Omega‐3‐Fettsäuren auf Basis myxobakterieller Gene“
  • BMBF Verbundvorhaben „MISSION:Streamlined Streptomyces cellfactories for industrial production of valuable natural products“
  • BMBF Verbundvorhaben "Q.Link.X: Quanten-Link-Erweiterung"
  • BMBF Verbundvorhaben "CaLas Kompaktes, hochstabiles Lasersystem für Quanten-Informationsverarbeitung mit Calcium-Ionen"
  • EU-Projekt „iFermenter–Conversion of Forestry Sugar Residual streams to Antimicrobial Proteins by Intelligent Fermentation“
  • EU-Projekt „Syscid ‐ A Systems medicine approach to chronic inflammatory disease“
  • EU-Projekt “OpenSuperQ: An Open Superconducting Quantum Computer”
  • EU-Flagship "Advancing Science and TEchnology thRough dIamond Quantum Sensing (ASTERIQS)"
  • EU-Projekt: "SIQUST: Single photon sources as new quantum standards"

Weitere Forschungsprojekte sind auf den Homepages der jeweiligen Arbeitskreise zu finden.

Forschungseinrichtungen der Fakultät

Transferzentrum Nachhaltige Elektrochemie (TSE)

Interfakultäre Forschungszentren

  • Zentrum für Human- und Molekularbiologie
  • Zentrum für Biophysik
  • Zentrum für Bioinformatik

Universität des Saarlandes

Kontakt

Universität des Saarlandes
Campus
66123 Saarbrücken
info@uni-saarland.de

Standorte
  • Campus Saarbrücken
  • Campus Homburg
  • Campus Dudweiler
  • Standort Meerwiesertalweg
Lagepläne
  • Saarbrücker Campus
  • Liste der Gebäude
  • Parken auf dem Campus
  • Weitere Lagepläne
Suche
  • Volltextsuche
  • Personensuche
  • A-Z-Suche
  • Studiengänge
Intern
  • Beschäftigtenportal
  • Dezernate
  • Stellenausschreibungen
  • Webteam

© Universität des Saarlandes

  • Facebook
  • Twitter
  • YouTube
  • Instagram

Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Kontakt

 

Diese Webseite verwendet Cookies. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu