10.11.2025

Die Ringvorlesungen in der 47. Kalenderwoche

Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden.

  • Ringvorlesung: „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften”
    Am Montag, 17. November, um 16.00 Uhr (Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14) findet der nächste Vortrag der Ringvorlesung statt, die von den Europäischen Kulturstudien organisiert wird. Dann spricht Professor Michael Hüttenhoff über das Thema „Religion und Gewalt. Überlegungen zum Nachhaltigkeitsziel 16.1 der Agenda 2030 aus religionswissenschaftlicher und theologischer Perspektive“. Im Fokus der Vortragsreihe stehen historische Narrative von Ressourcenknappheit, literarische und mediale Repräsentationen von Umwelt, Technik und Krise sowie kulturwissenschaftliche Analysen gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Vortragsreihe.
     
  • Ringvorlesung „Raumschiff Erde – Klimawandel“
    Im Rahmen der Vorlesungsreihe spricht der Klimaanpassungsmanager Jan-Hendrik Jochens am Dienstag, 18. November, um 17.15 Uhr (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II) über das Thema „Klimaanpassung in der Landeshauptstadt Saarbrücken“. Der Referent beleuchtet, was immer neue Hitzerekorde sowie Starkregen und Hochwasser für Saarbrücken bedeuten und welche Maßnahmen ergriffen werden können. Der Vortrag kann auch online mitverfolgt werden.
    Die von Professor Guido Kickelbick und weiteren Dozentinnen und Dozenten im neuen Chemie-Hörsaalgebäude organisierte öffentliche Ringvorlesung beschäftigt sich mit Fragen des Klimaschutzes. In neun Terminen werden Aspekte dieses Themengebiets naturwissenschaftlich, technologisch, philosophisch, soziologisch, psychologisch, ökonomisch und juristisch betrachtet. Weitere Informationen und den Link zur Teilnahme finden Sie hier
     
  • Wissenschaftsforum:
    Am Mittwoch, 19. November, um 16.30 Uhr spricht Professor Moritz Schularick in der Aula der Universität über „Waffen, Schulden, Wachstum – eine ökonomische Analyse der gegenwärtigen Verteidigungsausgaben“. Der Referent, der seit 2023 das weltweit renommierte Kieler Institut für Weltwirtschaft leitet, zählt zu den einflussreichsten deutschen Ökonomen. Zu dem Wissenschaftsforum laden die Industrie- und Handelskammer Saar, die Universitätsgesellschaft und das Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft ein. Eine Online-Anmeldung ist erforderlich. Den Link zur Anmeldung und weitere Infos finden Sie hier
     
  • Vortragsreihe „Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Arbeitswelt“
    Zum Abschluss der Vortragsreihe findet am 19. November um 18 Uhr auf dem Unicampus eine Diskussionsrunde zum Thema „Gewerkschaftliche Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz“ statt (Gebäude E2 1, Seminarraum 001). Diskussionsteilnehmer sind Professor Christoph Sorge (Rechtsinformatik Saarbrücken), Detlef Gerst (IG Metall Hauptvorstand) und Holger Meuler (Verdi). Anmeldungen bitte an: kooperationsstelle(at)uni-saarland.de Weitere Infos zur Diskussionsveranstaltung finden Sie hier.
     
  • Käte Hamburger Vorlesung
    Am Mittwoch, 19. November, um 18.15 Uhr spricht CURE-Fellow Irina Podgorny über: „Trash to Treasure: Extinction, Refuse, and the History of Prehistoric Archaeology” (Innovation Center, Geb. A2 1, Seminarraum 0.01). Im Mittelpunkt ihres englischsprachigen Vortrags stehen Küchenabfallgruben im Dänemark des 19. Jahrhunderts als archäologische Stätten, die Zeugnisse des vergangenen Alltagslebens und Überreste ausgestorbener Tiere enthalten. Inzwischen ist diese Methode der archäologischen Forschung zur Bergung von Überresten ausgestorbener Arten wie dem Nordatlantik-Riesenalk oder dem Dodo weltweit verbreitet. Zum Vortrag laden das Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) und das Cluster für Europaforschung CEUS ein. Weitere Informationen zum Vortrag.
     
  • Ringvorlesung: „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“
    Der nächste Vortrag der öffentlichen Ringvorlesung der Fachrichtung Systems Engineering findet am Donnerstag, 20. November, um 16.00 (in Gebäude C4 3, Hörsaal 0.02) statt. Dann spricht Professor Andreas Schütze (Messtechnik, UdS) über das Thema „Grundlagen des Maschinellen Lernens 1 – Grundbegriffe und Methoden“. Die Reihe zeigt anhand von Grundlagenvorlesungen und Beispielen aus der Forschung, wie Ingenieurinnen und Ingenieure Künstliche Intelligenz (KI), speziell Maschinelles Lernen, sowie allgemein datenbasierte Methoden für die Industrie nutzen. Alle Termine und einen Link zur Online-Teilnahme über Teams finden Sie hier.
     
  • Altertumswissenschaftliches Kolloquium:
    Am Donnerstag, 20. November, um 18.15 Uhr spricht Dr. Petra Tutlies (Landschaftsverband Rheinland) in Gebäude B3 1 (Raum 1.30) über das Thema „Speichergruben im Gräberfeld: Erste Ergebnisse zu der Bedeutungsverschiebung in einer sakralen eisenzeitlichen Landschaft westlich von Köln“. Die Referentin zeigt, dass eines der größten metallzeitlichen Gräberfelder im nördlichen Rheinland bei Erftstadt westlich von Köln nicht respektiert, sondern durch ein Wirtschaftsareal überbaut wurde. Weitere Informationen zum Vortrag.

    Informationen zu allen Vorträgen:  www.uni-saarland.de/veranstaltungen