Karen aus der Fünten

 

Fachärztin für Orthopädie
Universität des Saarlandes
Campus B8 2, Raum 0.03
66123 Saarbrücken

Tel.: +49 681 302-70409
k.ausderfuenten(at)mx.uni-saarland.de

 

 

Werdegang

2008 - heute Wissenschaftliche ärztliche Mitarbeiterin am Institut für Sport- und Präventivmedizin an der Universität  des Saarlandes, Saarbrücken
2008  Internationales Sportchiropraktik-Diplom (ICSSD) Fédération de Chiropractique du Sport (FICS)
2005 - 2008  Vollzeitstudium Chiropraktik am Anglo-European College of Chiropractic (AECC), Bournemouth (GB), Abschluss Master of Chiropractic (MChiro)
1998 - 2005 Facharztausbildung Orthopädie (D)
2003  Zusatzbezeichnungen Sportmedizin
2003  Zusatzbezeichnung Chirotherapie
1992 - 1998 Studium Humanmedizin Universität Essen (D) und Orthopädische Klinik der Universität Zürich (CH

Betreuung SPORTMEDIZIN / SPORTCHIROPRATKTIK
2008 - heute Betreuende Ärztin Olympiastützpunkt Rheinland-Pfalz/Saarland
2009 - heute Mannschaftsärztin Deutscher Fußball-Bund U15-U17 Juniorinnen-Nationalmannschaften 
2024  Ärztliche Betreuung Badminton-Europameisterschaft
2010 - 2021 Mannschaftsärztin 1. FC Saarbrücken (Frauenfußball-Bundesliga)
2010 - 2016 Ärztliche Betreuung Deutsche Triathlonunion (Nationalmannschaft olympische Distanz)
2009  Sportchiropraktische Betreuung World Games in Kaohsiung (Taiwan)
2008  Ärztliche Betreuung Karate NW (Nordrhein-Westfalen)  
2008  Sportchiropaktische Betreuung Britische Altersklassen-Leichtathletik-Hallenmeisterschaften  Lee Valley, London (GB)
2007 - 2008 Sportchiropraktische Betreuung Oakmedians Rugby und Football Club, Bournemouth (GB),  Sportart Rugby
2007 - 2008 Sportchiropraktische Betreuung Littledown Harriers Running Club, Bournemouth (GB)
2005  Ärztliche Betreuung World Games in Duisburg
2001 - 2005 Mannschaftsärztin FCR 01 Duisburg – 1. Frauen-Fußballbundesliga 
2001 - 2002 Mannschaftsärztin VC Bottrop 99 – 1. Herren-Volleyballbundesliga 
2001 - 2005 Turnierärztin German Yonex Open – Internationale Deutsche Badminton Meisterschaften 

Forschungsfelder

  • Fußballverletzungen
  • Verletzungsprävention im Fußball
  • Hüftimpingementsyndrom

Laufende Forschungsprojekte

  • Medienbasierte Verletzungsdatenbank der 1. Herren-Fußball-Bundesliga in Kooperation mit dem Kicker-Fußballmagazin
  • Hüftgelenk-Screening-Untersuchungen, Fokus femoroazetabuläres Impingementsyndrom (FAI), mit dem Deutschen Badminton-Verband

    Abgeschlossene Projekte

  • Entwicklung und Evaluation des „FUNBALL-“Verletzungspräventionsprogramms im Jugendfußball
  • Projektleitung interdisziplinäres Forschungsprojekt „In-Lab Visualisierung und Echtzeitanalyse des femoroazetabulären Impingement(syndrom)s im Hochleistungssport Badminton“. Involvierte Partner: Lehrstuhl für Medieninformatik der Universität des Saarlandes/Deutsches Forschungsinstitut für künstliche Intelligenz, Institut für Biomechanik und Orthopädie der Deutschen Sporthochschule Köln (Klinische und technologische Biomechanik), Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie des Universitätsklinikums des Saarlandes), niedergelassener Orthopäde/Unfallchirurg in Kooperation mit dem Deutschen Badminton-Verband gefördert durch das Bundesinstitut für Sportwissenschaften (BISp, Antragsforschungsprojekt)
  • Untersuchung der Häufigkeit von Hüftgelenkspathologien, speziell des femoroazetabulären Impingements, im leistungssportlich betriebenen Badminton (BISp-Serviceforschungprojekt)
  • Entwicklung des „Soccer Injury Movement Screens“ (SIMS) als Tool zur Abschätzung des Verletzungsrisikos im Fußball
  • Evaluation des FIFA "11+"-Interventionsprogramms zur Verletzungsprävention im Altherren-Fußball (gefördert durch FIFA und DFB)
  • Evaluation eines funktionellen motorischen Tests (FMS®) auf dessen Vorhersagekraft des Verletzungsrisikos im Altherren-Fußball (gefördert durch FIFA und DFB)
  • Evaluation eines funktionellen motorischen Tests (FMS®) auf dessen Vorhersagekraft des Verletzungsrisikos im Frauen-Fußball
  • Auswirkungen einer verkürzten Winterpause auf die Verletzungshäufigkeit in den deutschen Bundesligen (gefördert durch DFL und DFB)
  • Bestandsaufnahme des deutschen Altherren-Fußballs: präventive Wirksamkeit und Herz-Kreislauf- sowie Verletzungsgefährdung (gefördert vom DFB).
  • Evaluation eines funktionellen motorischen Tests (FMS®) auf dessen Vorhersagekraft des Verletzungsrisikos im Volleyball
  • Internationale Multicenterstudie: Evaluation des Präventionsprogrammes "11+ Kids" zur Verhinderung von Verletzungen im Kinderfußball (gefördert durch FIFA)
  • Mitglied Expertenkommission Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG) zum Thema „Return-to-Competition nach Verletzungen der Schulter“
  • Mitglied Expertenkommission Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) zum Thema "Return-to-Competition zur Beurteilung der Spielfähigkeit nach akuter lateraler Bandverletzung am Sprunggelenk"
  • Mitglied Expertenkommission Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) zum Thema "Return-to-Competition zur Beurteilung der Spielfähigkeit nach Ruptur des vorderen Kreuzbandes" 

Lehre

Wintersemester

  • Bachelor-/Lehramtstudiengang Vorlesungen Anatomie und Physiologie, Teilgebiet Bewegungsapparat
  • HPM Seminar Athletes’ musculoskeletal assessment

Sommersemester

  • Bachelor-/Lehramtstudiengang Vorlesung Sporttraumatologie/Sportverletzungen
  • Bachelorstudiengang Naturwissenschaftliches Vertiefungsfach Sportmedizin, Teilgebiet Traumatologie

Funktionen

  • Orthopädische Versorgung im Rahmen der Hochschulambulanz des Instituts für Sport- und Präventivmedizin:
  • Kaderuntersuchungen für Bundeskaderathleten aller Sportarten
  • Sprechstunde für Kaderathleten des Olympiastützpunktes Rheinland-Pfalz/Saarland.
  • Schwerpunkte: Manualle Therapie, Funktionelle Diagnostik und Therapie, Verletzungsprävention.
  • Sportmedizinische Ambulanz (orthopädisch, Zugang für gesetzliche und privat versicherte Patienten).
  • Lehrbeautragte des Instituts
  • Stellvertretende Institutsleitung

Kontakt

Institut für Sport- und Präventivmedizin
Universität des Saarlandes
Campus, Geb. B8 2
66123 Saarbrücken

 

Tel: +49 681-302 70400

Fax: +49 681-302 4296

sportmed(at)mx.uni-saarland.de