Aktuelles

Seminar Betäubungsmittel- und Cannabisstrafrecht

Im WS 2025/2026 biete ich ein Seminar zum Betäubungsmittel- und Cannabisstrafrecht an.  Es handelt sich um ein Blockseminar, welches zum Semesterende stattfinden soll. In einem ersten Vorbesprechungstermin (via MS-Teams) werden Organisatorisches und Formalia besprochen. Am Ende des vierwöchigen Bearbeitungszeitraums wird ein Termin für die mündlichen Vorträge bestimmt, die gebündelt und in Präsenz stattfinden werden. 

Vorbesprechung (via MS-Teams): Mittwoch, 03.11.2025, 16 Uhr 

Bearbeitungszeitraum: 04.11.2025 – 04.12.2025 (Vorträge im März) Anmeldungen bis zum 15.10.2025 über den Link zum Seminar auf der Homepage   

Folgende Themen stehen zur Bearbeitung (Prinzip: „first come, first serve“): 

  • Suizidpräparate und das Betäubungsmittelstrafrecht  

  • Das Handeltreiben als Tathandlung und seine Auslegung im Nebenstrafrecht 

  • Der straflose Umgang mit Cannabis nach neuem Recht und offene Fragen 

  • Ein- Aus- und Durchfuhr von Rauschsubstanzen 

  • Die Mengenbegriffe des BtMG und KCanG 

  • Drug Checking  

  • Cannabis per Post? Erlaubtes und strafbares Handeln im Hinblick auf Medizinalhanf seit Inkrafttreten des 

 

Anmerkung zu BGH 5 StR 338/24 (gemeinsam mit Kudlich)

In der neuesten Ausgabe der NStZ (2025, 367) besprechen wir gemeinsam mit Hans Kudlich einen Beschluss des Fünften Strafsenats (15.1.2025 − 5 StR 338/24), mit dem er die vorinstanzliche Verurteilung wegen mittäterschaftlicher Einfuhr von Betäubungsmitteln aufhebt. Eine gemeinsame Anmerkung bot sich geradezu an, weil sich die Entscheidung sozusagen aus zwei Teilen zusammensetzt: Im (zur Aufhebung führenden) Haupt-Teil der Sachrüge hat er die betäubungsmittelstrafrechtlich interessante Frage einer sukzessiven Beteiligung zur Einfuhr zum Gegenstand; doch  auch die vorangestellten Ausführungen zur Verfahrensrüge sind spannend, da sie eine prozessual durchaus speziell gelagerte Konstellation betreffen, die zur Frage einer potenziellen Verletzung des § 229 StPO führen. 

 

Lehrbuch Wirtschaftsstrafrecht (Neuauflage)

Wirtschaftsstrafrecht, 4. Aufl. 2025
Die neue Auflage unseres Lehrbuchs zum Wirtschaftsstrafrecht (Reihe: Start ins Rechtsgebiet, Verlag C.F.Müller) ist erschienen! 
Der Umfang unseres Lehrbuchs ist nochmals etwas angewachsen, was freilich auch etwas mit den zahlreichen gesetzgeberischen Aktivitäten zu tun hat, die wir nicht übergehen wollten, u.a. das Hinweisgeberschutzgesetz, das LkSG, das Finanzmarktstärkungsgesetz, die 10. GWB-Novelle sowie das SanInsFoG. Außerdem hatten wir uns schon früh entschieden, in dieser Auflage auch die Basics zur Geldwäsche und deren Prävention aufzunehmen, nachdem der Gesetzgeber auch hier einschneidende Änderungen (insb. mit dem All-Crime-Ansatz) vorgenommen hat. Hierfür haben wir ein vollständig neues Kapitel geschrieben. Schließlich haben wir unsere Leading-Cases um zwei Entscheidungen, die sich im Wirtschaftsstrafrecht besonders hervorgetan haben (Cum-Ex und Corona-Soforthilfen) ergänzt. Das Buch greift auch weitere prominent gewordene Wirtschaftsstrafsachverhalte (wirecard, Maskendeals) auf, berücksichtigt wurden Monografien, Aufsätze und Rechtsprechung bis 2024.