Lehre und Fortbildung
Die Veranstaltungen im Querschnittsbereich Epidemiologie, Medizinische Biometrie und Medizinische Informatik (QB1) umfassen als Pflichtveranstaltung die Zentralübung Medizinische Biometrie, die beiden Gruppenteile Einführung und Leitfaden zu den Online-Materialien und Klausurvorbereitung, die Vorlesung Medizinische Biometrie sowie die Vorlesung Epidemiologie und Medizinische Informatik. Sie sind je nach Blockeinteilung im 3. bzw. 4. klinischen Semester zu absolvieren.
Bei Fragen zur Veranstaltungseinschreibung wenden Sie sich bitte an das Sekretariat des Instituts.
Veranstaltungshinweise zum QB1: Anmeldung über Moodle bis zum 20.09.2025
Einführungsveranstaltung am Montag, 13.10.2025 um 8:30 Uhr. Ort: wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Die Klausur findet in Semesterwoche 14, am Freitag, 30.01.2026 von 9:15-9:45 Uhr,
im Hörsaal, Geb. 35 statt.
Wiederholer melden sich bitte bis zum 16.01.2026 zur Klausur an.
Aufsicht: Wagenpfeil S, Wagenpfeil G, Schmitt J, Weise J, Stenzhorn H, Zwing C
Vorlesung Medizinische Biometrie
Die Vorlesung findet montags an folgenden Terminen in Präsenz statt:
Hörsaalgebäude 35, Hörsaal 1, Ausnahme: 15.12.2025 Hörsaal 2
27.10., 03.11., 10.11., 08.12., 15.12., 12.01.2026 jeweils von 8-10 Uhr
Dozent: Wagenpfeil S
Vorlesung Epidemiologie und Medizinische Informatik
Mittwoch, 8:15-9 Uhr, Gebäude 35 Hörsaal 2, Ausnahme: 15.10.2025 kleiner Hörsaal Anatomie, Gebäude 61
Beginn: 15.10., 22.10., 29.10., 05.11., 12.11., 19.11., 26.11., 03.12., 10.12.
Dozenten: Stenzhorn H, Wagenpfeil S
Zentralübung Medizinische Biometrie:
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt. Die Unterlagen werden in Moodle und ins LSF eingestellt. Die Besprechung der Themen findet jeweils donnerstags von 16:15-17:45 Uhr an folgenden Terminen statt, Ausnahme 1. Termin am 30.10. 17:15-18:45 Uhr:
30.10., Großer Hörsaal Anatomie, Geb.61
06.11., Großer Hörsaal Anatomie, Geb.61
13.11., Kleiner Hörsaal Anatomie, Geb. 61
20.11., Gebäude 35, Hörsaal 2
27.11., Gebäude 35, Hörsaal 2
04.12., Gebäude 35, Hörsaal 2
11.12., Gebäude 35, Hörsaal 2
18.12., Gebäude 35, Hörsaal 2
Dozent: Weise J
SPSS-Computerkurs
Den Kurs haben wir als Video für Sie auf Moodle gestellt.
Sie finden ihn auf der Startseite unter „Fächerübergreifende Veranstaltungen – Viel SPaSS mit SPSS“.
Ferner ist das Skript zum SPSS-Kurs eingestellt.
Dozentin: Burkholder I, Wagenpfeil G
Seminar Klinische Studien und evidenzbasierte Medizin (Wahlfach)
(Wahlpflichtfach, ab dem 5. klinischen Semester)
Die Vorbesprechung findet am Dienstag, 04.11.25 um 13 Uhr, Geb. 86, DG statt.
Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Dozenten: Wagenpfeil S, Stenzhorn H
siehe Moodle oder LSF (nur für Studierende der UdS).
Doktorandenseminar für Doktoranden der Fachrichtung Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik
Fakultativ, 2-stündig nach Vereinbarung
Dozenten: Wagenpfeil S, Stenzhorn H, Weise J
Sonstige Lehrveranstaltungen:
Matlab and data analysis class
Jun. Prof. Dr. Marcel Lauterbach, Molecular Imaging, CIPMM
Dozent: Lauterbach M
Fort- und Weiterbildung
Kurs Grundlagen der Medizinischen Statistik und statistische Auswertungen mit SPSS
Online- Kurs. Dazu ist die einmalige Registrierung auf Moodle notwendig.
Sie finden den Kurs auf der Startseite unter "Fächerübergreifende Veranstaltungen Viel SPaSS mit SPSS".
Dozentin: Burkholder I
Anmeldung zum Wahlfach und zu den sonstigen Veranstaltungen:
Telefonisch oder per Mail an unser Institut.
Formatvorlagen für Literaturverwaltungsprogramme:
Zitierstil für EndNote
Zitierstil für Zotero (Version 2019)
Anleitung zu den Formatvorlagen
(nach kostenloser Registrierung als PDF-Dateien zum Download)
Teil 1 Kritisches Lesen wissenschaftlicher Artikel
Teil 2 Studiendesign in der medizinischen Forschung
Teil 3 Studientypen in der medizinischen Forschung
Teil 4 Konfidenzintervall oder p-Wert?
Teil 5 Anforderung und Bewertung der Ergebnisse von Laboruntersuchungen
Teil 6 Systematische Übersichtsarbeiten und Metaanalysen
Teil 7 Deskriptive Statistik: Angabe statistischer Maßzahlen und ihre Darstellung in Tabellen und Grafiken
Teil 8 Vermeidung verzerrter Ergebnisse in Beobachtungsstudien
Teil 9 Interpretation der Ergebnisse von 2×2-Tafeln
Teil 10 Wie bewertet man die p-Wert-Flut? Hinweise zum Umgang mit dem multiplen Testen
Teil 11 Auswertung epidemiologischer Studien
Teil 12 Auswahl statistischer Testverfahren
Teil 13 Fallzahlplanung in klinischen Studien
Teil 14 Lineare Regressionsanalyse
Teil 15 Überlebenszeitanalyse
Teil 16 Konkordanzanalyse
Teil 17 Randomisierte klinische Studien
Teil 18 Vom richtigen Umgang mit dem Crossover-Design in klinischen Studien