Cer­ti­fied Cri­mi­nal Com­pliance Offi­cer

Sicher durch das Wirtschaftsstrafrecht

Der Certified Criminal Compliance Officer ist eine Weiterbildungsmöglichkeit für Arbeitnehmer*innen und Führungskräfte in der Wirtschaft, die zusätzliche Kenntnisse im Bereich Compliance und Wirtschaftsstrafrecht erwerben möchten.

Im Grundlagenteil der Ausbildung erfolgt eine Einführung in das Gebiet des Wirtschaftsstrafrechts, erweitert um damit verbundene kriminologische und wirtschaftliche Aspekte. Ebenfalls werden die grundlegenden Strukturen und Mechanismen des Strafrechts erörtert.

Im fachspezifischen Teil des Weiterbildungsangebots wird auf verschiedene strafrechtliche Sondermaterien im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Tätigkeit von Unternehmen eingegangen. Hierzu gehören das Steuerstrafrecht, das Insolvenzrecht und Vermögensstraftaten im unternehmerischen Bereich. Die spezifischen Kenntnisse helfen Arbeitnehmer*innen und Führungskräften, bessere Entscheidungen zu treffen und die Grundlagen für die Etablierung einer nachhaltigen Compliance im Unternehmenskontext zu schaffen. Die verschiedenen Sondermaterien fördern zudem die Entwicklung eines Gespürs für strafrechtlich kritische Sachverhalte.

 

Studienziele und Berufsfelder

Durch das Zertifikat können sich Absolventinnen von anderen Arbeitnehmerinnen im Unternehmen abheben und haben dadurch möglicherweise bessere Chancen auf eine Beförderung in eine leitende Position. Ebenfalls kann das Zertifikat bei einer Bewerbung für eine Position im Unternehmen ein mögliches Alleinstellungsmerkmal gegenüber anderen Bewerberinnen sein.
Einsatzgebiete der erworbenen Kenntnisse sind in der Regel die Bereiche des mittleren und höheren Managements im Unternehmen sowie die Bereichs- und Abteilungsleitungen bestimmter Sparten.

Registrierung

Die Bewerbung ist an CEC Saar (cecsaar(at)uni-saarland.de) zu senden. Nach Eingang der Bewerbung erhält der/die Bewerberin eine Bestätigung sowie eine Zahlungsanweisung. Die Gebühren sind entsprechend zu überweisen. Nach erfolgreichem Zahlungseingang wird der Zulassungsbescheid ausgestellt, der über SIM für die endgültige Anmeldung hochgeladen werden muss. Weitere Informationen zum Bewerbungsprozess werden zusammen mit dem Zulassungsbescheid versendet.

Facts

Zertifikatsverantwortlicher

Prof. Dr. Marco Mansdörfer - Lehrstuhl für deutsches und europäisches Strafrecht und Strafprozessrecht einschließlich Wirtschaftsstrafrecht

Referenten

Professoren und Mitglieder der juristischen Fakultät sowie erfahrene Praktiker aus den Bereichen Compliance, Wirtschaftsstrafrecht und Anti-Korruption vermitteln die Inhalte der Lehrveranstaltungen praxisnah und fundiert.

Kontakt

CEC Saar der Universität des Saarlandes
Universität des Saarlandes
Campus Center Gebäude A4 4
66123 Saarbrücken