Korruptionsprävention
Die Sensibilisierung für Korruptionsgefahren ist ein wesentliches Element zur Stärkung der institutionellen Integrität. Durch Sensibilisierung können u. a. unbeabsichtigte korrupte Handlungsweisen frühzeitig erkannt und vermieden werden. Die Sensibilisierung dient daher insbesondere dem Schutz der Universität und ihrer Bediensteten.
Informationsangebote der Antikorruptionsstelle
- Schulungen zur Sensibilisierung für Korruptionsgefahren
- Themen zur Korruptionsprävention auf internen Webseiten
Antikorruptionsrichtlinie der Universität des Saarlandes
Die Universität hat die Richtlinie zur Verhütung und Bekämpfung von Korruption in der saarländischen Landesverwaltung (Antikorruptionsrichtlinie) vom 11.12.2018 für ihre Bediensteten entsprechend anwendbar erklärt. Die Richtlinie regelt u. a. den Umgang mit Belohnungen, Geschenken und sonstigen Vorteilen.
Antikorruptionsstelle
Die Antikorruptionsstelle ist unmittelbar dem Vizepräsidenten für Verwaltung und Wirtschaftsführung zugeordnet.
Ansprechpartner
Jochen Daub
Antikorruptionsbeauftragter
Tel.: +49 681 302-4303
jochen.daub(at)uni-saarland.de
Ass. iur. Michael Sausen (Justiziariat)
Stellvertretung
Tel.: +49 681 302-4303
michael.sausen(at)uni-saarland.de
Die Antikorruptionsstelle kann ohne Einhaltung des Dienstweges kontaktiert werden.
Kontaktdaten
antikorruption(at)uni-saarland.de
Besuchsadresse:
Meerwiesertalweg 15 | 66123 Saarbrücken | Bauteil 8 | Ebene 0 | Zi. 18 oder 20
Postanschrift:
Universität des Saarlandes
Antikorruptionsstelle
Standort Meerwiesertalweg
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken
Intranetseiten
Antikorruptionsstelle
Antikorruption
Interne Meldestelle der UdS nach dem Hinweisgeberschutzgesetz
Internes Informationsportal mit Link zum frei zugänglichen Meldeportal