Prof. Dr. Anne-Sophie Donnarieix
Professur für Französische Literatur im europäischen Kontext
derzeitige Vertretung: Dr. Jonas Hock
-
-
Aktuelles
more Aktuelles -
Prof. Dr. Anne-Sophie Donnarieix
more Prof. Dr. Anne-Sophie Donnarieix -
Publikationen
more Publikationen
-
Mitarbeiterinnen der Professur
more Mitarbeiterinnen der Professur -
Kontakt
more Kontakt -
Links
more Links
-
Bienvenue !
Anne-Sophie Donnarieix est professeure de littérature française dans le contexte européen à l'Université de la Sarre, en Allemagne. Ses recherches portent sur la littérature française et espagnole des xixe au xxie siècles et plus particulièrement sur le roman français contemporain. Elle a consacré une thèse doctorale aux enjeux romanesques de l'irrationnel (Puissances de l’ombre. Le surnaturel du roman contemporain, Presses universitaires du Septentrion, 2022) et co-dirigé quatre ouvrages collectifs sur les écritures de la Grande Guerre (Classique Garnier, 2021), les esthétiques néo-exotiques (Peter Lang, 2020) et les pratiques romanesques du roman contemporain (Presses Universitaires du Septentrion, 2022). Elle est aussi l'initiatrice, avec Jochen Mecke du cycle des « Rencontres Allemandes de la Littérature Contemporaine ». Elle prépare actuellement un projet de recherche sur le concept d’auto-exotisation dans la littérature espagnole de 1830 à 1936.
Elle dirige actuellement l‘Institut d’Études Françaises de Saarbrücken.
Herzlich Willkommen!
Anne-Sophie Donnarieix ist Professorin für französische Literatur im europäischen Kontext an der Universität des Saarlandes. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der französischen und spanischen Literatur des 19. bis 21. Jahrhunderts und insbesondere auf dem zeitgenössischen französischen Roman. Sie widmete Ihre Doktorarbeit den Inszenierungen des Irrationalen in der Gegenwartsliteratur (Puissances de l'ombre. Le surnaturel du roman contemporain, Presses universitaires du Septentrion, 2022) und gab vier Sammelbände über den neoexotischen Roman (Peter Lang, 2020), die Literaturen des Ersten Weltkriegs (Classiques Garnier, 2021), und die neuen Formen romanesken Schreibens (Presses universitaires du Septentrion, 2022) heraus. Zusammen mit Jochen Mecke ist sie außerdem Initiatorin der "Rencontres Allemandes de la Littérature Contemporain". Derzeit arbeitet sie an einem Forschungsprojekt über das Konzept der Selbstexotisierung in der spanischen Literatur von 1830 bis 1936.
Sie leitet aktuell das Institut d’Études Francaises in Saarbrücken.