Herzlich Willkommen!
Über uns
Die Fachrichtung Romanistik ist mit sechs Professuren (sowie einer Honorarprofessur) und 35 in der Lehre tätigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines der größten Romanischen Seminare in Deutschland. Im CHE-Ranking belegt sie stets Spitzenplätze. Sie umfasst die Bereiche Französisch (einschließlich Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation), Spanisch, Italienisch, Portugiesisch und Katalanisch. [mehr]
"Prix de thèse" für Dr. Viktoria Lühr
Wir gratulieren Frau Dr. Viktoria Lühr herzlich zum Erhalt des "Prix de thèse" der Université de Lorraine für ihre beeindruckende Dissertation zum Thema "Kulturelle Diversität im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und (Re-)Nationalisierung. Eine Analyse des soziopolitischen Diskurses in Frankreich, Deutschland und Québec". Die Dissertation, die im Dezember 2022 an der Universität des Saarlandes verteidigt wurde, erhielt die Gesamtbewertung "Summa cum laude".
Frau Dr. Lühr, die seit dem 1. September 2023 an der École des Hautes Études en Sciences Sociales/CIERA in Paris tätig ist, wurde in einem Co-Tutelle-Verfahren von Prof. Dr. Reiner Marcowitz (Université de Lorraine, Metz) und Prof. Lüsebrink betreut.
Das Foto zeigt Frau Dr. Lühr bei der feierlichen Ehrung in Nancy am 24.11.2023, zusammen mit Prof. Dr. Françoise Lartillot, der Vertreterin der École Doctorale in Metz.
Herzlichen Glückwunsch zu diesem herausragenden Erfolg!

Preis "Galileo Galilei" für Prof. Dr. Wolfgang Schweickard
Prof. Dr. Dres h.c. Wolfgang Schweickard, der als Seniorprofessor in der Fachrichtung Romanistik lehrt, wurde mit dem von den italienischen Rotary Clubs gestifteten "Premio Galileo Galilei" ausgezeichnet.
Dieser prestigevolle Preis, der in der Kategorie "Storia della lingua italiana" nur alle zehn Jahre vergeben wird, würdigt die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen von Prof. Dr. Wolfgang Schweickard und seine Verdienste um die deutsch-italienische Wissenschaftskooperation.
Die Verleihung erfolgte am 7.10.2023 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in der Aula Magna der Universität Pisa durch den Rektor der Universität, Prof. Riccardo Zucchi.
Die Fachrichtung gratuliert Wolfgang Schweickard sehr herzlich zu dieser hohen Auszeichnung.

Studieren im Saarland - Masterstudiengänge der Romanistik
Von der Uni zum Beruf
Am 06.12.2023 findet eine Veranstaltung zu Berufsperspektiven im deutsch-französischen Bereich statt.
[mehr]
Neue Studiengänge in der Italianistik
Zwei Studiengänge im Bereich Italianistik sind im Wintersemester 2023/24 erfolgreich gestartet.
"Traut Euch nach Frankreich!" - Infos zum Auslandsaufenthalt über das Stipendienprogramm PEF
Informationen zum Stipendienprogramm PEF finden Sie hier. Bewerbungen können über das DAAD-Portal vom 11.12.2023 bis zum 12.03.2024 eingereicht werden. Informations-Webinar findet am 16.01.2024, um 18 Uhr statt. Anmeldungen hier.
Informationsvideo zu Lehramtsstudium Französisch an der Universität des Saarlandes
-
-
Studium
-
Lehrstühle und Professuren
-
Personen
-
Bibliothek
-
-
-
Videolabor
-
Auslandsaufenthalt
-
Forschung + Projekte
-
Kontakt
-

Anschrift
Paket- und Besucheradresse:
Universität des Saarlandes
FR Romanistik
Campus Geb. A5 3, Raum 0.28
D-66123 Saarbrücken
Postanschrift:
Universität des Saarlandes
FR Romanistik
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken