Informationen für Lehramtsstudierende

Fachdidaktische Ausbildung in den romanistischen Studiengängen

Organisatorische Leitung: Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann

Die Fachdidaktik bildet neben der sprachpraktischen Ausbildung sowie den fachwissenschaftlichen Studien in Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte eine weitere wichtige Säule des Lehramtsstudiums.
Aufgrund der Reduzierung der Zweiten Ausbildungsphase auf 18 Monate wird für die Referendarinnen und Referendare eine angemessene Eingewöhnungszeit, wie sie bisher möglich war, entfallen. Die Referendarinnen und Referendare werden schon im ersten Semester Lehrproben ablegen und somit unmittelbar Unterrichtstätigkeit aufnehmen müssen. Erwartet werden deshalb schon zu Beginn des Referendariats fundierte Kenntnisse im Bereich der Fachdidaktik, die durch die Dozierenden der Fachdidaktik vermittelt werden.
Überprüfen Sie auch regelmäßig die Informationen auf den Seiten des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) und des Zentralen Prüfungssekretariats für Lehramtsstudiengänge (ZPL) und beachten die Hinweise zum Auslandsaufenthalt 

 

Erste Staatsprüfung

Im Folgenden finden Sie die Ausführungsbestimmungen der mündlichen Prüfungen nach Lehramtsprüfungsordnung I in den Fächern Französisch und Spanisch. Weitere Informationen zu Organisation und Ablauf der ersten Staatsprüfungen finden Sie auf den Seiten desStaatlichen Prüfungsamts.

1. Umfang der Prüfung

Die mündliche Prüfung im 1. Staatsexamen besteht aus einem fachwissenschaftlichen sowie einem fachdidaktischen Prüfungsteil (je 20 Minuten). Der fachwissenschaftliche Teil stammt nach Wahl der Kandidat/innen aus einem der Bereiche Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft. Die beiden Prüfungsteile sollen sich eng aufeinander beziehen; die Wahl des fachwissenschaftlichen Teils hat daher Auswirkungen auf den fachdidaktischen: Literaturwissenschaft soll möglichst mit Literaturdidaktik, Sprachwissenschaft mit Sprach(en)didaktik bzw. unterrichtsrelevanten sprachlichen Themen und Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft mit Didaktik der Kulturgeschichte/Kulturwissenschaft geprüft werden. Die beiden Prüfungsteile sollen verschränkt werden; die Reihenfolge der Teilprüfungen wird in Absprache mit den Prüfer/innen festgelegt.

Die Kandidat/innen wählen – in Abstimmung mit den Prüfer/innen – in dem gewählten fachwissenschaftlichen und -didaktischen Bereich je zwei Spezialgebiete; Überblicks-und Orientierungswissen wird vorausgesetzt. In der Literaturwissenschaft werden pro Spezialgebiet in der Regel mindestens zwei bis drei Primärwerke behandelt sowie pro Gebiet acht Werke der Sekundärliteratur, drei Werke der Sekundärliteratur sollen das Thema schwerpunktmäßig behandeln. Die Anforderungen in der Sprachwissenschaft sowie in der Landeskunde/Kulturwissenschaft sind analog.

Gesamtdauer der Prüfung: 40 Minuten (insgesamt 20 Minuten Fachwissenschaft + insgesamt 20 Minuten Fachdidaktik)

2. Prüfer/innen

Die Prüfer/innen des fachwissenschaftlichen Prüfungsteils werden von den Kandidat/innen aus der Gruppe der Professor/innen, die Prüfer/innen des fachdidaktischen Prüfungsteils aus der Gruppe der teilabgeordneten Lehrer/innen gewählt.

Die Studierenden werden gebeten, sich mit den Prüfer/innen rechtzeitig vor Anmeldung zur mündlichen Prüfung in Verbindung zu setzen (circa sechs Monate vorher). 

3. Prüfungssprache

Einer der Prüfungsteile wird in der Fremdsprache geprüft. Sprachliche Mängel in der zielsprachlichen Kompetenz, welche die Kommunikation über die fachwissenschaftlichen/-didaktischen Inhalte beeinträchtigen, werden bei der Bewertung der fachlichen Leistung berücksichtigt.

4. Berechnung der Note

Die Note der mündlichen Prüfung setzt sich zu gleichen Teilen aus der Note des fachwissenschaftlichen sowie des fachdidaktischen Prüfungsteils zusammen.