Dr. Linda Balzer

Fachvertreterin Religionswissenschaft - Schwerpunkt Antisemitismusforschung
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Vertrauensdozentin in der Kath. Theologie
LeRP - Lernwerkstatt Religion Plural
Kontakt
Gebäude A4 2, Zi. 3.21
Tel. 0681/302-3358
linda.balzer(at)uni-saarland.de
Aktuelles
- Podcast zum Thema “Theologische Perspektiven auf Rassismus und Antisemitismus” (POlL). Abrufbar unter: http://podcast-uni-saarland.de/poll061/
Zur Person
2008-2013 Studium der katholischen Theologie, Geschichte und Germanistik an der Universität des Saarlandes:
2012 Erstes Staatsexamen in katholischer Religion und Deutsch
2013 Erstes Staatexamen in Geschichte
2010-2012 Studentische Hilfskraft im Bereich Biblische Einleitungswissenschaften am Institut für Katholische Theologie
2012-2024 Museumsbegleiterin im Deutschen Zeitungsmuseum Wadgassen
2012-2013 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Katholische Theologie
2012-2014 Masterstudium „Religiöse Traditionen in Europa“
2014 Master of Arts Religionswissenschaften
2012-2013 Stipendium im Rahmen des Studiums „Religiöse Traditionen in Europa“
2012/13-2015 Bachelorstudium „Historisch orientierte Kulturwissenschaften“
2015 Bachelor of Arts Kulturwissenschaften
2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (HoK) im Bereich Religionswissenschaft am Institut für Katholische Theologie
WS 2015/16 Elternzeitvertretung im Bereich Religionspädagogik am Institut für Katholische Theologie
2016-2023 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" am Institut für Katholische Theologie der Universität des Saarlandes sowie Leiterin der LeRP-Lernwerkstatt Religion Plural (Promotionsphase)
2018-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Kirchen- und Theologiegeschichte
Mai 2019 Promotion zum Dr. phil
2020-2024 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Religionspädagogik
Seit 2023 Habilitandin
Seit 2025 Fachvertreterin Religionswissenschaft - Schwerpunkt Antisemitismusforschung
GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT
- Vorstandsmitglied im Apax-Förderverein [Verein zur Förderung der Erziehungs- und Friedensarbeit von APAX-Rwanda e.V.]
- Vorstandsmitglied des saarländischen Landesverbandes „Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V.“
WISSENSCHAFTLICHES ENGAGEMENT
- Mitglied beim „Runden Tisch“ Fachdidaktik, Zentrum für Lehrerbildung, UdS
- Mitglied im Personalrat für das wissenschaftliche Personal der UdS
- Mitglied im Prüfungsausschuss „Historisch orientierte Kulturwissenschaften“, UdS
- Mitglied im Studienausschuss, UdS
- Mitglied im Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. (AKHFG)
- Mitglied im Internationalen Netzwerk der Hochschullernwerkstätten e.V. (NeHle)
- Mitglied im Forschungsausschuss der UdS
- Mitglied in der AG Antirassismus der UdS
- Mitglied in “Bündnis gegen Antisemitismus an Hochschulen (Netzwerk jüdischer Hochschullehrender)”
- Mitglied im Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie
Bücher
- Die Lernwerkstatt Religion Plural – Chance und Nutzen für die aktuelle LehrerInnenbildung, Diss. Saarbrücken 2019, online unter http://dx.doi.org/10.22028/D291-28359
Aufsätze
- Die Lernwerkstatt Religion Plural (LeRp). In M. Peschel & M. Kelkel (Hrsg.), Fachlichkeit in Lernwerkstätten. Kind und Sache in Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2017. S. 85-95
- Die Bedeutung selbstregulierten Lernens für die Durchführung eines Rollenspiels im Kontext eines interkulturellen Konflikts. In R. Barr & S. Trostmann (Hrsg.), Struktur und Handlung in Lernwerkstätten. Hoch-schuldidaktische Räume zwischen Einschränkung und Ermöglichung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2019. S. 244-253
- (Zus. mit Arbogast, A. / Zender, A.-M. / Hotz, S.): Ideen zum außerschulischen Lernort. In: foRUm 4 (2018)
- (Zus. mit Arbogast, A. / Zender, A.-M. / Hotz, S.): Didaktische Überlegungen zum außerschulischen Lernort – der Rabbiner-Rülf-Platz in Saarbrücken. In: foRUm 4 (2018)
- Forschendes Lernen in der Lernwerkstatt Religion Plural - die Planung eines außerschulischen Lernortes, In: M. Stein, M. Jungwirth, N. Harsch (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten - The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelm-Universität Münster vom 16. bis 19.09.2019. In: Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik. Band 5. Münster: WTM-Verlag 2020.
- Der Effekt selbstregulierten und forschenden Lernens auf kooperative und individuelle Lernprozesse in der Lernwerkstatt Religion Plural, In: K. Kramer, D. Rumpf (Hrsg) u.a.: Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts, Bad Heilbrunn 2020, S. 368 – 378.
- Interview im QLB Newsletter 04/2020: Projektvorstellung: „Wie das saarländische Verbundprojekt SaLUt sprachlicher und kultureller Heterogenität begegnet“
- Interreligiöse Lernerfahrungen digital, in: N. Weber, M. Moos u.a. (Hrsg.): Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt (2024) S. 192-200. (abrufbar unter https://www.pedocs.de/volltexte/2024/30711/pdf/Balzer_2024_Interreligioese_Lernerfahrungen_digital.pdf)
- Rezension zu: Julia Bernstein: Antisemitismus an Schulen in Deutschland. Befunde – Analysen – Handlungsoptionen. Unter Mitarbeit von Florian Diddens. Mit Beiträgen von Marina Chervinsky, Jörg Rensmann und Michael Spaney, Weinheim Basel 2020. Abrufbar unter: https://theologie-geschichte.de/ojs2/index.php/tg/article/view/1301/1666
- Interview mit der Zeitschrift FORUM, abrufbar unter https://www.magazin-forum.de/de/etwas-woran-alle-arbeiten-muessen
- (zus. mit Weber, Marie Christin/ Sauer, Sebastian Maria): Die Lernwerkstatt Religion Plural – Universität des Saarlandes, in: Atlas der Lernwerkstätten an Hochschulen, Schulen und anderen Bildungsinstitutionen. Ein (un-)vollständiges Kompendium, S. 541-551.
- Rezension zu: Christa Kaletsch, Manuel Glittenberg: Antisemitismus an Schulen – erkennen und handeln. Empfehlungen für eine demokratische Schulkultur (in Vorbereitung)
- Antisemitismusprävention in der Hochschule. In: feinschwarz.net. Abrufbar unter: https://www.feinschwarz.net/antisemitismuspraevention-in-der-hochschule/
Postervorstellung der Lernwerkstatt Religion Plural:
- 2017: auf der Hochschullernwerkstättentagung Bremen
- 2018: am Tag der offenen Tür 2018 an der UdS.
- 2018: auf der Fachleiter*innentagung an der UdS
- 2018: auf dem Tag der Schülerlabore an der UdS
- 2019: am Tag der offenen Tür 2019 an der UdS
- 2019: Postervorstellung anlässlich des 50-jährigen Bestehens der katholischen Theologie an der UdS
- 2019: auf der Tagung „Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten - The Wider View“ (Münster)
Workshop
2017 am ILF Saarbrücken: „Religiöse und kulturelle Vielfalt im Klassenzimmer“
2017 Summer School an der UdS (zusammen mit Franziska Keller und Yannick Rupp)
2018 Workshopangebot in der Lernwerkstatt Religion Plural auf dem „Tag des Religionsunterrichts 2018“
2020 Workshop zum Thema „Musik und Religion“ am ILF Saarbrücken (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Mathias Handschick, HfM)
2024 Workshop zu Sprache in kontroversen Diskursen (Rassismus- und Antisemitismusprävention)
2024 Workshop zu Intersektionalität und Rassismus
2025 Workshop zu Das Chamäleon Antisemitismus – erkennen, problematisieren und bekämpfen
Fortbildung
2016 saarländischer Integrationsgipfel in Lebach
2016 Aktion 3. Welt Saar „Irgendwas mit Islamunterricht: Zwischen Aufklärung und Indoktrination“
2018 Theologie von – für – mit Menschen. Workshop und Jahrestagung des Buchenauer Kreises
Vorträge
2017 zusammen mit Prof. Dr. Lucia Scherzberg und Prof. Dr. Matthias Handschick im Rahmen der Ringvorlesung „Bunte Einheit im Klassenzimmer? – Herausforderung Heterogenität“
2017 Vorstellung Dissertationsprojekt im Rahmen des religionspädagogischen Kolloquiums in der evang. Theologie UdS
2024 Antisemitismus im Kontext von Schule und RU - Handlungsempfehlungen für die Lehrer*innenbildung
2025 Antisemitismuskritische Perspektiven in der Lehrer*innenausbildung (auf dem Fachtag für Netzwerk antisemitismus- und rassismuskritische Religionspädagogik und Theologie)
Mitarbeiter_innen
Wissenschaftliche Hilfskräfte
Sebastian Maria Sauer (Thematischer Fokus: Antisemitismus)
Studentische Hilfskräfte
Nadja Marika Boussard
Joanna Cappello
Jonah Maria Kullmann
Amelie Sophie Kunkel
Luca Christoph Müller
Sprechstunde
nach Vereinbarung