Die Fachrichtung Systems Engineering ist ein integraler Bestandteil der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät und vereint klassische Disziplinen der Ingenieurwissenschaften wie Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau und Robotik. Ergänzt wird das Profil durch zukunftsweisende Schwerpunkte in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kreislaufwirtschaft und Quantentechnologie. Mit 16 Lehrstühlen ist die Fachrichtung hervorragend in der Universität vernetzt und arbeitet eng mit renommierten Forschungsinstituten zusammen. Besonders hervorzuheben ist die Leitung folgender Einrichtungen durch Professoren der Fachrichtung: das Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren (IZFP), das Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik (ZeMA) und das Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme (IZES).

    • Systems Engineering im Überblick

      Was ist Systems Engineering?

      more
    • Professuren

      Kontakte zu Professor*innen | Informationen über Lehrstühle

      more
    • Perspektiven der Ingenieurwissenschaften (PING)

      Öffentliche Ringvorlesung

      more
    • Projekte aus dem Transformationsfonds

      more

Aktuelles

Tag der Technik@school begeistert rund 1000 Schüler*innen am Stadtgartengymnasium Saarlouis

Am 8. Oktober 2025 fand der „Tag der Technik@school“ am Stadtgartengymnasium Saarlouis statt – ein spannender und interaktiver Technik-Erlebnistag für Schüler*innen von der 5. Klasse bis zum Abitur. Organisiert vom VDE Saar und VDI, verwandelte sich die gesamte Schule für einen Tag in ein Zentrum technischer Innovation und Wissensvermittlung.

Mit dabei waren wie immer die Kolleginnen und Kollegen von Systems Engineering. Ein paar Eindrücke findest Du hier.

 

Saarland fördert Forschungsprojekt „MuBatt“ zur Nutzung von Batteriespeichern

Das Projekt „MuBatt – Multi-Use-Betrieb stationärer Batteriespeichersysteme“ am Lehrstuhl für Automatisierungs- und Energiesysteme der Universität des Saarlandes erforscht, wie Batteriespeicher gleichzeitig mehrere Aufgaben wie Netzstabilisierung, Eigenverbrauchsoptimierung und Lastverschiebung übernehmen können. Ziel ist ein flexiblerer und wirtschaftlicherer Einsatz zur Unterstützung der Energiewende.

Das Wirtschaftsministerium fördert MuBatt mit rund 310.000 Euro aus EFRE- und Landesmitteln. Die entwickelten Konzepte werden nicht nur simuliert, sondern auch praktisch an einem realen Speichersystem in Homburg getestet – mit direktem Nutzen für Kommunen, Netzbetreiber und Unternehmen.

Wirtschaftsminister Jürgen Barke betont: „MuBatt zeigt, wie Batteriespeicher zu intelligenten Systemakteuren werden.“ Universitätspräsident Prof. Ludger Santen sieht darin einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung. Projektleiter Prof. Georg Frey hebt hervor, dass die Förderung die Weiterentwicklung und internationale Vernetzung ermöglicht.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Universität des Saarlandes.

 

Forschungsteam ersetzt Tierversuche mit lebender Schweinelunge

An der Universität des Saarlandes haben Mediziner und Ingenieurwissenschaftler ein Verfahren entwickelt, um Lungen geschlachteter Schweine als lebendes Modell für die Forschung zu nutzen. Ziel ist es, Tierversuche zu ersetzen und deren Aussagekraft zu übertreffen. Die Lungen bleiben bis zu 24 Stunden stabil – ein weltweit einzigartiger Erfolg. Das Projekt wird vom Saarland gefördert.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Universität des Saarlandes.

Paul Motzki erhält einen der renommiertesten Forschungspreise Europas für neuartige Kühlaggregate

Professor Paul Motzki von der Universität des Saarlandes erhält den renommierten ERC Starting Grant für die Entwicklung neuartiger, klimaschonender Kühlaggregate auf Basis der Elastokalorik-Technologie. Er kombiniert erstmals zwei smarte Materialtechnologien – Formgedächtnismaterialien und elektrisch steuerbare Silikonfolien – zu besonders leichten, kompakten und energieeffizienten Systemen. Neben dem ERC Grant wurde Motzki bereits mehrfach im EU-Förderprogramm „Horizont Europa“ ausgezeichnet, u. a. mit dem EIC Pathfinder für die Entwicklung einer elastokalorischen Klimaanlage. Seine Forschung gilt als wegweisend für nachhaltige Kühl- und Heizlösungen sowie smarte Medizintechnik.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Universität des Saarlandes.

 

Neuer Masterstudiengang zu nachhaltigen Materialien

Ziel ist es, Studierende auszubilden, die nachhaltige Materialien entwickeln und deren Einsatz in umweltfreundlichen Produkten und Systemen gestalten können. Der Studiengang “Sustainable Materials and Engineering” kombiniert Wissen aus Chemie, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik und Systems Engineering und legt besonderen Wert auf Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung und zukunftsfähiges Design.

Studierende erwerben Grundlagenwissen im ersten Semester und können sich später auf zwei der drei Fachbereiche spezialisieren. Die Ausbildung ist praxisnah und forschungsorientiert, mit Lehrveranstaltungen in Laboren und früher Einbindung in internationale Forschungsprojekte. Ergänzend werden wirtschaftliche Aspekte vermittelt.

Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen natur- und ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge. Die englischsprachige Ausrichtung eröffnet internationale Berufsperspektiven in Industrie, Forschung und öffentlichen Institutionen. Eine Promotion ist ebenfalls möglich.

Die Universität sieht den Studiengang als Beitrag zur nachhaltigen Transformation im Saarland und darüber hinaus. Projekte wie „CircularSaar“ und „EnFoSaar“ unterstreichen die strategische Bedeutung von Nachhaltigkeit in Forschung und Gesellschaft.

Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Universität des Saarlandes.

Neue Stipendien-Infoseite der Universität hilft bei der Bewerbung

Viele Studierende schrecken vor einer Stipendienbewerbung zurück – zu aufwendig, zu unübersichtlich. Die Universität des Saarlandes will das ändern: Eine neue Infoseite erklärt das breite Förderangebot klar strukturiert und bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bewerbung.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Universität des Saarlandes.

Veranstaltungen

Einführungsveranstaltung für Erstsemester

Datum: Freitag, 10. Oktober 2025
Uhrzeit: 13:45 – 15:15 Uhr
Ort: Gebäude C6 4, Hörsaal II (Raum 0.09)

Herzlich willkommen an der Universität!
Diese Einführungsveranstaltung richtet sich an alle Erstsemester der Studiengänge Systems Engineering (Bachelor & Master) sowie Lehramt Technik. Sie bietet einen kompakten Überblick über alles Wichtige zum Studienstart:

  • Allgemeine Informationen zum Studium
  • Tipps für einen erfolgreichen Einstieg
  • Vorstellung der Fachschaft
  • Ansprechpartner für Fragen und Unterstützung
  • Hinweise zur Prüfungsanmeldung
  • Präsentation verschiedener Hochschulgruppen

Nutze die Gelegenheit, erste Kontakte zu knüpfen und Dich bestens auf Ihr Studium vorzubereiten. Wir freuen uns auf Dich!

Vortrag: Grundlagen Daten und Datenqualität: FAIR, digitale Repräsentation, Metadaten, Open Science,...

Christian Bur (Lehrstuhl für Messtechnik) und Frank Leinenbach (Fraunhofer IZFP) eröffnen die öffentliche Ringvorlesung “Perspektiven der Ingenieurwissenschaften” der Fachrichtung Systems Engineering mit Vortrag am

23. Oktober 2025 von 16-17:30 Uhr im Gebäude C4 3, HS 0.02.

Es ist auch eine Teilnahme via Teams möglich.

Vortrag: Vertiefung Daten und Datenqualität: Datenökosysteme und Datenrepositorien

Im zweiten Vortrag der Ringvorlesung “Perspektiven der Ingenieurwissenschaften” wird Frank Leinenbach (Fraunhofer IZFP) das Thema des ersten Vortrags vertiefen.

30. Oktober 2025 von 16-17:30 Uhr im Gebäude C4 3, HS 0.02.

Die Teilnahme ist auch online via Teams möglich.

Tag des Auslandsstudiums – 11. November 2025

Du möchtest während deines Studiums ins Ausland? Dann komm am Dienstag, 11. November, von 12–16 Uhr ins Innovation Center der UdS!
Das International Office informiert über Wege ins Ausland – von Erasmus+ über Ostpartnerschaften bis hin zu DAAD-Programmen.
Erhalte Tipps zur Organisation und Finanzierung, hör Erfahrungsberichte von Studierenden und sprich mit Expert*innen am Infostand.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die einen Auslandsaufenthalt planen oder sich erst mal unverbindlich informieren möchten.
Vorträge und Infos gibt’s auf Deutsch und Englisch.

Mehr Infos: Webseite Tag des Auslandsstudiums

Sekretariat der Fachrichtung

Gebäude A5 1, Zi. 2.04
Tel.: +49 (0) 681 302-64721
Fax: +49 (0) 681 302-64722
 E-Mail: sekretariat(at)lsr.uni-saarland.de

Postanschrift

Fachrichtung Systems Engineering
Universität des Saarlandes
Campus A5 1
66123 Saarbrücken