Weitere Partizipationsmöglichkeiten

Fach- und Organspezifische Arbeitsgruppen (FOSA)

Die Fach- und organspezifischen Arbeitsgruppen (FOSAs) fördern den (inter-)disziplinären Austausch und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen medizinischen Fachrichtungen. Inzwischen haben sich FOSAs in insgesamt 30 medizinischen Disziplinen etabliert.

Neben dem kollegialen Austausch haben die Mitglieder die Möglichkeit, das NUM aktiv mitzugestalten – etwa durch das Kommentieren, Überarbeiten und Bewerten von Datensätzen und Anträgen.
Die Sprecher*innen der FOSAs bilden gemeinsam den Fachbeirat, der regelmäßig tagt und die Weiterentwicklung des NUM auf interdisziplinärer Ebene begleitet.

Die FOSAs stehen allen interessierten Forschenden offen. Eine Teilnahme an bestehenden Gruppen ist jederzeit möglich – ebenso wie die Initiative zur Gründung neuer FOSAs.

Die Website der FOSA zeigt die bereits bestehenden FOSA, ihre Ziele und ihre Forschungsschwerpunkte. 

 

FDGP: Deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit

Das Deutsche Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) ist zentraler Anlaufpunkt für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die ein Forschungsprojekt mit Routinedaten der deutschen Universitätsmedizin durchführen möchten. Im Rahmen der Medizininformatik-Initiative (MII), gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, werden in den Datenintegrationszentren der universitätsmedizinischen Standorte Patientendaten und Bioproben aus der Routineversorgung für die medizinische Forschung nutzbar gemacht und datenschutzgerecht bereitgestellt.

Weitere Informationen hierzu finden Sie hier.

EVA4MII: EVAluation research based on data from routine clinical care 4 the MII

Das Projekt „EVAluation research based on data from routine clinical care 4 the MII“ (EVA4MII) bietet Beratungen für Forschende an, die evaluierende Fragestellungen mit Hilfe von Behandlungsdaten aus dem Klinikalltag wissenschaftlich beantworten möchten.

Weitere Informationen finden Sie hier.