Publications

1769-1989: The Epoch of Universalism / L’époque de l’universalisme

 


Hofmann, Franck, and Markus Messling. The Epoch of Universalism 1769–1989 | L’époque de l’universalisme 1769–1989. Berlin, Boston: De Gruyter, 2020.

 

More on the book / Free download

 
Reviews

{Benjamin Loy: Franck Hofmann et Markus Messling (dir.), The Epoch of Universalism / L’époque de l’universalisme 1769-1989, Berlin, De Gruyter, 2021, 240 p. [Rez.]. In: Annales. Histoire, Sciences Sociales 76-4 (2021): 861-863.}


 

Universalität nach dem Universalismus

 


Messling, Markus. Universalität nach dem Universalismus. Über frankophone Literaturen der Gegenwart. Berlin: Matthes & Seitz, 2019.

 

More on the book

 
Reviews

{1) Frankophone Literaturen der Gegenwart. Markus Messling im Gespräch mit Frank Meyer über das Buch „Universalität nach dem Universalismus“. In: Deutschlandfunk Kultur, Lesart, 2.05.2019.

2) Frank Hahn: Die narrative Erschaffung der Welt. In seinem Buch „Universalität nach dem Universalismus“ vergleicht der Romanist Markus Messling die frankophonen Literaturen innerhalb und außerhalb Europas. Ein neues „Weltbewusstsein“ findet er vor allem bei den Stimmen aus Afrika und der Karibik. In: tell. Magazin für Literatur und Zeitgenossenschaft, 16.05.2019, https://tell-review.de/die-narrative-erschaffung-der-welt/.

3) Florian Gödel: Messling: Universalität nach dem Universalismus. In: Nilpferdkönige, 2.07.2019, URL: https://nilpferdkoenige.wordpress.com/2019/07/02/messling-universalitaet/.

4) Joseph Hanimann: Die Mitte, die keine mehr ist. Markus Messling über frankophone Literaturen. In: Süddeutsche Zeitung, 12.07. 2019, Feuilleton/Literatur: 13, URL: https://www.sueddeutsche.de/kultur/markus-messling-universalitaet-nach-dem-universalismus-buchkritik-rezension-1.4520515.

5) Susanne Luerweg: Der deutsch-französische Blick. Wie empfinden deutsch-französische Kulturschaffende die Situation in Frankreich? Der Kulturwissenschaftler Markus Messling beschäftigt sich in seinem aktuellen Buch mit frankophoner Literatur der Gegenwart. In: WDR 3, Mosaik, 24.7.2019, URL: https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr3/wdr3-mosaik/audio-der-deutsch-franzoesische-blick-markus-messling-100.html.

6) Sabine Oelze/Susanne Luerweg: Der Romanist Markus Messling untersucht in „Universalität nach dem Universalismus“ das Werk von französischen Autoren der Gegenwart mit ihrem neuen Hang zum Realismus. In: Deutschlandfunk Kultur, Die Lange Nacht, 19.10.2019, https://www.deutschlandfunkkultur.de/eine-lange-nacht-ueber-das-verhaeltnis-von-franzosen-und.1024.de.html?dram:article_id=460818.

7) Gregor Dotzauer: Das Wort im Fleisch. Literatur nach dem Eurozentrismus. Was, bitteschön, ist heute europäische Literatur? Die Zeitschrift „Sprache im technischen Zeitalter“ weiß Antworten. [Doppelrezension Markus Messling „Universalität nach dem Universalismus“ und „SpritZ“ 232 (Dezember 2019)]. In: Der Tagesspiegel, Kultur, 22.1.2020: https://www.tagesspiegel.de/kultur/literatur-nach-dem-eurozentrismus-das-wort-im-fleisch/25462412.html.

8) Timo Obergoeker: Book review: Markus Messling. Universalität nach dem Universalismus. Über frankophone Literaturen der Gegenwart. Berlin: Matthes & Seitz, 2019. In: Modern & Contemporary France, 29-1 (2021): 97-98, https://doi.org/10.1080/09639489.2021.1872514.}